Fachliteratur

Die Literaturliste des Dachverbandes Lehm e.V. enthält eine Auswahl empfehlenswerter, aktuell verfügbarer Literatur zum Bauen mit Lehm. Wo verfügbar sind Links angegeben für Kontakte, bzw. weitere Informationen zu den aufgeführten Veröffentlichungen.

  • Cover: Testing and Characterisation of Earth-based Building Materials and Elements

    Testing and Characterisation of Earth-based Building Materials and Elements

    Antonin Fabbri; Jean-Claude Morel; Jean-Emmanuel Aubert; Quoc-Bao Bui; Domenico Gallipoli; B.V. Venkatarama Reddy

    2022

    Springer Verlag, Cham 2022, 296 Seiten, 27 b/w illustrations, 50 illustrations in colour, ISBN 978-3-030-83297-1 zur Bestellung

    This book presents the work done by the RILEM Technical Committee 274-TCE. It focuses on the estimation of the parameters which are necessary to properly design earthen constructions. It provides a compilation of the value classically obtained for the key parameters of earthen materials, a pedagogical presentation of the main testing procedures for earthen materials, their advantage and their drawback and an overview of most standards on earthen materials, whatever their origin and their language.

    The book is divided into eight chapters. After a general introduction on earthen materials and constructions, the state of the art on the material characterisation technics, the assessment of hygrothermal performance, the mechanical behaviour, seismic resistance and the durability will be presented, each in a dedicated chapter. On the basis of these last chapters, a critical review of the standards which are used for earthen material will be presented in the last chapter. The last chapter is dedicated to the analysis of the environmental potential of earth-based building materials.

  • Cover: Compressed Earth Block and Rammed Earth Structures

    Compressed Earth Block & Rammed Earth Structures

    B. V. Venkatarama Reddy

    2022

    Springer, Singapore 2022, 465 Seiten, 162 b/w illustrations, 206 illustrations in colour, ISBN 978-981-16-7879-0 zur Bestellung

    The book focuses on low carbon construction materials such as stabilised compressed earth blocks (CEB’s) and rammed earth (RE). The content has been divided into four broad themes which includes an introduction to earth construction & stabilised earth, stabilised compressed earth blocks and masonry, stabilised rammed earth, and energy, carbon emissions, sustainability and case studies. It provides basic introduction to earthen materials and earthen structures, particularly with reference to the contemporary work on stabilised earth products for structural applications in buildings. The illustrations in the form of graphs, tables and photographs help the reader to get a grip over the CEB and RE construction. The book illustrates many case studies and examples of CEB and RE buildings. The knowledge on structural characteristics of CEB and RE especially with reference to the durability of such earthen products, and the structural design aspects is uniquely dealt. The embodied energy, embodied carbon, and the impact on construction sector touching upon sustainability of buildings is another unique feature of the book. This volume will be a useful guide for the research community, teachers, engineers, architects, building professionals, practicing engineers, students and individuals aspiring to build low carbon and sustainable buildings.

  • Lehmputze und ihre Anwendungen, Dietmar Schäfer

    Lehmputze und ihre Anwendungen

    Schäfer, Dietmar

    2022

    Deutsch: 1. Auflage, 64 Seiten, 65 Abbildungen, Springer Vieweg / essentials: Wiesbaden 2022. ISBN: 978-3-658-37515-7; Deutsch (auch als e-book erhältlich: ISBN 978-3-658-37516-4)

    Das Buch beschäftigt sich mit der Technologie des Lehmputzes in Deutschland und in verschiedenen Ländern Europas. Es umfasst die Kapitel Prüfung und Aufbereitung, Anwendung, Innen- u. Außenputz, Brandschutz und Putzschäden. Die Zielgruppen des Buches sind vor allem Akteure in der beruflichen Bildung, aber auch im akademischen Bereich sowie lehmbauinteressierte Laien. HS

  • Bauen mit Leichtlehm – Handbuch für das Bauen mit Holz und Lehm, Franz Volhard

    Bauen mit Leichtlehm – Handbuch für das Bauen mit Holz und Lehm

    Volhard, Franz

    2021

    handbuecher

    Birkhäuser Verlag, 2016, 312 Seiten, 525 Abb.,
    Broschur ISBN: 978-3-0356-2402-1 » Deutsch (auch als e-Book verfügbar 978-3-0356-2403-8)
    Buch: ISBN 978-3-0356-0634-8 » English (also available as e-book: ISBN 978-3-0356-0645-4)
    Buch: ISBN 978-2-330-05050-4 » Français (published by Actes Sud)

    Auf der Suche nach nachhaltigen, gesunden, umwelt- und ressourcen-schonenden Möglichkeiten ist der neue Holz-Lehmbau eine zeitgemäße Alternative. Dass Bauen mit Lehm schon lange nichts Exotisches mehr an sich hat, ist unter anderem den vielen Vorauflagen dieses Klassikers zu verdanken. Die 9. Auflage wurde durchgesehen sowie neue Literatur und Normen ergänzt. (cover)

    Seit 2016 ist “Bauen mit Leichtlehm” ebenfalls auf Englisch unter dem Titel Light Earth Building sowie auf Französisch als Construire en terre allégée erhältlich.

  • Cover: Sub-Saharan Africa – An Architectural Guide

    Sub-Saharan Africa – An Architectural Guide

    Meuser, Philipp; Dalbai, Adil (Hg.)

    2021

    3.412 Seiten, Englisch, 135 × 245 mm, 5.000 Abbildungen, 7 Bänder im Schuber
    ISBN 978-3-86922-400-8; bestellen (148 €)

    Den Werdegang einer afrikanischen Architektur mit ihrer reichen Basis traditioneller Bauweisen, meistens aus Lehm, Lateritböden und anderen Naturbaustoffen spiegelt das Mammutwerk von Philipp Meusel und Adil Dalbai in sechs Bänden eines Architekturführers durch 49 afrikanische Länder südlich der Sahara wider. In einem ersten Einführungsband wird als zusammenfassendes Hintergrundwissen die Geschichte und Theorie der afrikanischen Architektur erzählt. Der in den Länderkapiteln von 350 afrikanischen und internationalen Autoren beschriebene und bebilderte, einzigartige Reichtum des afrikanischen Bauschaffens ist kaum zu beschreiben. Der auf Englisch verfasste Architekturführer zeigt, dass unser damaliger Versuch traditionelles Bauen mit den kolonialen Wurzeln und neuen technischen Kenntnissen zu verbinden, um damit der afrikanischen Architektur einen eigenen Ausdruck zu verleihen, bis in die heutige Zeit hinein mit der immer mehr zunehmenden Verstädterung, der Globalisierung und anderen Herausforderungen sichtbar Früchte getragen hat.

  • Bucheinband: Massivbauweise mit Lehm, Dietmar Schäfer

    Massivbauweise mit Lehm

    Schäfer, Dietmar

    2021

    handbuecher

    Deutsch: 1. Auflage, 68 Seiten, 89 Abbildungen, Springer Vieweg, 2021
    978-3-658-35318-6; Deutsch (auch als e-book erhältlich: ISBN 978-3-658-35319-3)

    Beispiele für eine historische und moderne Bauweise – das Buch beschäftigt sich mit den Massivlehmbauweisen in Europa. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Lehmbautechnologien aufgezeigt.

    Der Inhalt: Lehmprüfung und Lehmaufbereitung – Lehmsteinmauerwerk – Stampflehm – Wellerlehm – Dünner-Lehmbrot-Bauweise

  • Cover: Lehm- und Kalkputze, Irmela Fromme

    Lehm- und Kalkputze

    Fromme, Irmela; Herz, Uta

    2021

    Deutsch: 5. Auflage, 160 Seiten, m. vielen farb. Abb., Ökobuch Verlag 2021. ISBN: 978-3-936896-58-9; » Blick-ins-Buch & bestellen

    Für Innen- und Außenwände: Mörtel herstellen, Wände verputzen, Oberflächen gestalten.

    Lehm und Kalk sind ökologisch und bau­bio­logisch wertvolle Materialien, die zudem regional verfügbar sind. Seit Jahren finden sie deshalb wieder zunehmend Verwendung. Die beiden Autorinnen, langjährig mit der Praxis vertraut, zeigen detailliert, welcher Putzaufbau je nach Anwendungsfall jeweils sinnvoll ist und wie die Lehm- und Kalkputzmörtel hergestellt und verarbeitet werden. Ebenso wird die Behandlung und Pflege der Oberflächen sowie das Gestalten der Putzflächen durch Strukturieren, Glätten, Farbgebung und Schmuckelemente anschaulich dargestellt.

    Viele Fotos und Zeichnungen dokumentieren die jeweiligen Putztechniken, zeigen ausgeführte Projekte und geben Anregungen für die Gestaltung der eigenen vier Wände.

    Das Buch wendet sich an alle, die Putze mit den Naturbaustoffen Lehm und Kalk ausführen möchten, an Fachkräfte wie auch an handwerklich geschickte Laien.

  • Cover: Gewerbebauten im Lehm und Holz – Mehrwert durch Material

    Gewerbebauten in Lehm und Holz – Mehrwert durch Material

    Djahanschah, Sabine

    2020

    168 Seiten, Deutsch , 21 × 27 cm, DBU Bauband 3, Edition DETAIL, München 2020.
    ISBN: 9783955535063; bestellen

    Als natürliche Baustoffe erfüllen Holz und Lehm viele Forderungen des nachhaltigen Bauens. Sie bieten eine hohe Aufenthaltsqualität, und sie regulieren Temperatur und Feuchtigkeit in einem Gebäude, wodurch sich der Einsatz von Haustechnik verringert. Ein weiterer Vorteil ist ihre vollständige Einbindung in den Stoffkreislauf. Der Stampflehm wird wieder zum Boden, der er einst war. Holz kann ohne großen Aufwand weiterverwendet werden und ist am Ende der Nutzung biologisch abbaubar.

    Dennoch trifft man Holz und Lehm nur sehr selten bei Gewerbebauten an – dabei wäre das Potenzial groß, gerade in diesem Segment wesentlich zur Nachhaltigkeit im Bauwesen beizutragen. Das vorliegende Buch präsentiert sechs Beispiele in interdisziplinären Untersuchungen der Professur von Herrmann Kaufmann (Entwerfen und Holzbau) und des Lehrstuhls von Thomas Auer (Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen) an der TU München. Je zwei innovative Lagerhallen, Werkstätten und Bürogebäude werden im Wechselspiel zwischen Material, Konstruktion und Konzept vorgestellt. Messungen, Befragungen und Ökobilanzen zu den einzelnen Bauten ergänzen den Band. Ein Nachschlagewerk und eine Inspirationsquelle für alle, die Gewerbebauten im Einklang mit der Natur planen und errichten möchten. (Cover)

  • LEHM 2020 Tagungsband, Dachverband Lehm e.V.

    LEHM 2020: Tagungsbeiträge der 8. Internationalen Fachtagung für Lehmbau

    Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)

    2020

    tagungsbaender

    Eigenverlag Dachverband Lehm e.V.: Weimar, 2020,
    USB-Stick; Preis 39 € (deutsch und englisch) bestellen

    Zur 8. Internationalen Fachtagung für Lehmbau wurde ein Tagungsband in Form eines USB-Sticks herausgegeben, der alle Tagungs- und Posterbeiträge zweisprachig in Deutsch und Englisch beinhaltet. Themenschwerpunkte sind Moderner Lehmbau, Nachhaltigkeit im Lehmbau, Bildung im Lehmbau, Innovative Produkte und Techniken, Lehmbau in der Denkmalpflege und Normen und Vorschriften im Lehmbau. Weitere Informationen

  • Cover: Allseitig verbunden mit Lehm – arcana Baugesellschaft

    Allseitig verbunden mit Lehm – arcana Baugesellschaft

    Rogge, Reinhold Otto

    2020

    Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf, Heft 5, 2020, 48 Seiten, Englisch-Deutsch, » bestellen (9€ lehmbaumuseum.de)

    Das Lehmmuseum Gnevsdorf präsentiert jährlich zwei thematische Sonderausstellungen. Heft 5 der Ausstellungsreihe gibt einen Einblick in die Philosophie der arcana Baugesellschaft und zeigt zahlreiche Beispiele von Wohn- und Geschäftshäusern, sowohl Neu- als auch Umbauten, die gesundes Wohnen und energiesparende Technicken vereinbaren.

    Gemeinsam mit einem Team aus jungen Menschen, Studierenden und am ökologischen Bauen interessierten Handwerker*innen und Ingenieur*innen entwirft, plant, baut und saniert Reinhold Otto Rogge mit regionalen Baustoffen wie Lehm, Stroh, Holz. Planung und Ausführung gehen bei seinen Bauten Hand in Hand.

  • Earth USA 2019 Proceedings

    Earth USA 2019 Proceedings

    Wilson, Quentin (Ed.)

    2019

    tagungsbaender

    418 Seiten, 21 × 29,7 cm, Santa Fe, USA, 2019 infos
    ISBN 9781794820890; bei Lulu als Buch bestellen (40,70 €)

    Conference proceedings for Earth USA 2019, the 10th international earth building conference, 25-27 October 2019, Santa Fe, New Mexico, USA.

    Der Tagungsband umfasst 52 Beiträge in sechs Sektionen: Historische Bauwerke und Städte; Neue Architektur, Projekte und Bauverfahren; Bildung und Informationstransfer; Physikalische und thermische Material- und Konstruktionseigenschaften; Sozio-kulturelle Aspekte gefördert durch Lehmbaupraktika und Traditionen; Firmenpräsentationen.

    Der Tagungsband ist als gedrucktes Buch und als USB-Stick verfügbar. (HS)

  • Lehmbaukultur – Von den Anfängen bis Heute

    Lehmbaukultur – Von den Anfängen bis Heute

    Dethier, Jean

    2019

    512 Seiten, 31 × 24 cm, Deutsch, Edition DETAIL, November 2019
    ISBN 978-3-95553-490-5; als Buch bestellen (99 €)

    Dieses Kompendium ökologischer Lehmbaustrukturen von der Antike bis heute zeigt erstmals die enorme Vielfalt dieser traditionellen Bauweise aus technischer, kultureller und historischer Sicht. Einführend stellt der Autor die verschiedenen Arten von Lehmbaukonstruktionen (z.B. Lehmziegel und gestampfte Erde, Konstruktionsweisen von Wänden, Dächern, Säulen usw.) vor und analysiert im Weiteren zunächst einige der historischen Meisterwerke, die in der Mehrzahl heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören wie z.B. die Tempel und Paläste von Mesopotamien, die Chinesische Mauer oder die Große Moschee von Djenné in Mali. Der Autor untersucht die unterschiedlichsten Typologien und Konstruktionsweisen von Lehmbauten – so auch ganzen Stadtstrukturen wie die Stadt Tenochtitlan in Mexiko oder einige typische marokkanische Altstädte (Medinas). Ebenso Wohnbauten – beispielsweise Sozialwohnungen in Marrakesch, Bogota und verschiedenen europäischen Städten, die Burghäuser der Somba in Togo und die Villen von Martin Rauch in Österreich – und öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Museen, Märkte etc. rund um die Welt.

  • Lehmarchitektur Heute (Dominique Gauzin-Müller)

    Lehmarchitektur Heute

    Gauzin-Müller, Dominique

    2018

    1. erweiterte Auflage, 132 Seiten mit zahlreichen Fotos und Abbildungen. 24,0 × 32,5 cm. broschiert, vdf Hochschulverlag, Zürich, 2018.
    ISBN 978-3-7281-3872-9; Preis: 32,00 € bestellen

    Dank hunderter innovativer Gebäude von aussergewöhnlicher ästhetischer und technischer Qualität erobert der Baustoff Lehm die zeitgenössische Architektur und weckt das Interesse der Medien und der Fachleute. Die 40 in diesem Buch dargestellten Projekte (Wohnbau, öffentliche Einrichtungen, Gewerbebauten u.a.) wurden unter den 357 Bewerbern des TERRA Award, des ersten weltweiten Preises für zeitgenössische Lehmarchitektur, ausgewählt. Ob aus Lehmziegeln, Wellerbau, gepressten Lehmsteinen, Stampflehm oder Strohlehm – diese Beispiele aus der ganzen Welt inspirieren dazu, ein häufig vorkommendes, kostengünstiges und energiesparendes Baumaterial wiederzuentdecken.

    Der TERRA Award wurde von der École nationale supérieure d’architecture in Grenoble, CRAterre und dem Forschungs- und Experimentierzentrum amàco ins Leben gerufen. Er steht unter der Schirmherrschaft des UNESCO-Lehrstuhls “Lehmarchitektur, Baukultur und nachhaltige Entwicklung”.

    Aus dem Inhalt: Lehm, Baustoff des ökologischen Wandels – Wang Shu: Botschafter für Lehmarchitektur – Hommage an fünf Pioniere der Lehmarchitektur – Martin Rauch: Preis für technische Innovation – Terra Award Projekte: Wohnbau; Öffentliche Bauten; Innenausbau und Aussenraum; Lokale Entwicklung und Workshops – Bauen mit Lehm

  • Baustoffrecycling: Entstehung – Aufbereitung – Verwertung, Anette Müller

    Baustoffrecycling. Entstehung – Aufbereitung – Verwertung

    Müller, Anette

    2018

    Springer Vieweg: Wiesbaden 2018

    Ein im Lehmbau bisher wenig beachtetes Problem ist das Recycling von rückgebauten Lehmbaustoffen. Für den gesamten Bausektor ist die Reduzierung des Abfallaufkommens bei gleichzeitiger Schonung der knapper werdender Ressourcen vorrangiges Ziel.

    Das Buch spannt den Bogen von eindeutigen Begriffen und Kennzahlen, über die klare Formulierung von Zielstellungen und Anforderungen bis hin zur Entwicklung von erforderlichen Technologien und Produkten aus Rezyklaten. Es beschreibt damit gewissermaßen ein Fachgebiet „Recyclingkunde“ als Erweiterung der Baustoffkunde bzw. der Verfahrenstechnik oder als Zuordnung zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft.

    Für die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (UPD) im Lehmbau, insbesondere für den Informationsmodul C „Entsorgungsphase“ ist dieses Buch eine nützliche Quelle, zumal der Lehmbau hier noch ganz am Anfang steht. Obwohl im Buch Lehmbauprodukte (noch) nicht explizit behandelt werden, lassen sich viele Aufbereitungstechniken und Verwertungsmodelle auf den Lehmbau übertragen.

    Das Buch bildet die Quintessenz des beruflichen Lebens der Autorin als Hochschullehrerin an der Hochschule für Architektur und Bauwesen und der späteren Bauhaus-Universität Weimar. HS

  • Earth USA 2017 Proceedings

    Earth USA 2017 Proceedings

    Wilson, Quentin (Ed.)

    2017

    tagungsbaender

    334 Seiten, 21 × 29,7 cm, Santa Fe, USA, 2017 infos
    ISBN 9781387260461; bei Lulu als Buch bestellen (43,60 €) oder als ebook (18,85 €)

    Conference proceedings for Earth USA 2017, the 9th international earth building conference, 29 September-1 October 2017, Santa Fe, New Mexico, USA.

    We meet in Santa Fe, New Mexico in the Scottish Rite Temple which is a unique building even in “The City Different.” The cultural and historical forces in this city encourage and even mandate adobe style architecture while City building codes make it easier to build with other materials. Modern Santa Fe is at the heart of New Mexico’s adobe evocative architecture. Seen here are the warm, round, brown buildings of Pueblo/Santa Fe/Taos architecture; the steeply pitched roofs of High Mountain Village architecture; the red brick parapet coping and crisp, white walls of Territorial Style architecture with its roots in United States Army construction of Fort Marcy; and in outlying neighborhoods, the solara¬dobe homes pioneered in the 1970’s. (Quentin Wilson)

    Der Tagungsband umfasst 41 Beiträge in sechs Sektionen: Historische Bauwerke und Städte; Neue Architektur, Projekte und Bauverfahren; Bildung und Informationstransfer; Physikalische und thermische Material- und Konstruktionseigenschaften; Sozio-kulturelle Aspekte gefördert durch Lehmbaupraktika und Traditionen; Firmenpräsentationen.
    Der Tagungsband ist als gedrucktes Buch und als USB-Stick verfügbar. (HS)

  • Cover: Lehm + Licht | Struktur + Farbe – Zur Ästhetik von Lehmoberflächen, Irmela Fromme

    Lehm + Licht, Struktur + Farbe – zur Ästhetik von Lehmoberflächen

    Fromme, Irmela

    2017

    Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf, Heft 4, 2017, 48 Seiten, Englisch-Deutsch, » bestellen (9€ lehmbaumuseum.de)

    Das Lehmmuseum Gnevsdorf präsentiert jährlich zwei thematische Sonderausstellungen. Heft 4 der Ausstellungsreihe würdigt das Lehmmuseum die Arbeiten von Irmela Fromme. Ausgehend vom Material Lehm und seiner Farbigkeit, stellt sie farbige Wandgestaltungen in Privat – und Geschäftsräumen vor.

    Irmela Fromme ist eine der ersten Frauen in dem aufkommenden Lehmbau-Handwerk in den 1980er Jahren. 1952 in Bremen geboren, ging sie stets ungewöhnliche Wege in der Aneignung von Lehm-Bau-Kunst, abseits der konventionellen Ausbildungsgänge. Sie lernte auf Baustellen in kollektiven Strukturen und durch eigene Experimente und so gibt sie auch heute ihr Wissen und ihr Können gerne weiter, auf Mitmachbaustellen und Baustellenkursen.

  • Kurt Schönburg: Lehmbauarbeiten

    Lehmbauarbeiten

    Schönburg, Kurt

    2016

    Beuth-Verlag: 2. Auflage, 242 Seiten, A5, Broschiert
    ISBN Buch 978-3-410-26913-7, ISBN E-book 978-3-410-26914-4
    » Bestellen » Leseprobe

    In diesem Buch setzt sich der Autor mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken des Baustoffes Lehm auseinander. Das Spektrum reicht dabei von der Standortwahl über die Nutzung vorhandener Naturstoffe (Lehm, Naturgestein, Holz) für den Rohbau bis hin zur Einsatz von Lehm im Ausbau. Seine Ausführungen beziehen sich vor allem auf die Verwendung von vorgefertigten Lehmbaustoffen und Lehmbauprodukten.

    Der zweite, aktualisierte Auflage berücksichtigt neben den Lehmbau-Regeln die normativen Anforderungen an Steine, Mauer- und Putzmörtel aus Lehm (DIN 18945 – DIN 18947). Die einfache, allgemein verständliche Sprache und die Veranschaulichung durch aktuelles Bildmaterial erleichtern dem Anwender die Umsetzung in der Praxis.

  • earth construction & tradition – vol 1

    Feiglstorfer, Hubert

    2016

    IVA-Verlag, Wien 2016, Institute for Comparative Research in Architecture. ISBN 978-3-900265-34-2

    “Earth construction and tradition” is a series of publications with a wide spectrum in the field of building with earth on an international scope. The publication deals with modern and historic architecture as well and gives a certain focus on building traditions, be it in their original, developed or newly defined form. The contributions of (37 authors) are subdivided in four groups which define the structure of the book: 1. Architectural history, 2. Conservation, 3. Recent architecture, 4. Material research. (H.F.)

  • LEHM 2016 Tagungsband, Dachverband Lehm e.V.

    LEHM 2016: Tagungsbeiträge der 7. Internationalen Fachtagung für Lehmbau

    Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)

    2016

    tagungsbaender

    Eigenverlag Dachverband Lehm e.V.: Weimar, 2016,
    USB-Stick; Preis 39 € (deutsch und englisch) bestellen

    Zur 7. Internationalen Fachtagung für Lehmbau wurde ein Tagungsband in Form eines USB-Sticks herausgegeben, der alle Tagungs- und Posterbeiträge zweisprachig in Deutsch und Englisch beinhaltet. Themenschwerpunkte sind Normung im Lehmbau, aktuelle Forschungsergebnisse im Lehmbau, Bildung im Lehmbau, Nachhaltigkeit im Lehmbau sowie moderner Lehmbau und Lehmbau in der Denkmalpflege. Weitere Informationen

  • Impulse für den Lehmbau - Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm

    Impulse für den Lehmbau – Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm

    Volhard, Franz

    2015

    Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf, Heft 3, 2015, 48 Seiten, Englisch-Deutsch, » bestellen (9€ lehmbaumuseum.de)

    Impulse für den Lehmbau – Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm
    Inspirations for Earth Building – Contemporary Building with Wood and Earth

    Franz Volhard ist Architekt und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Bauen mit Lehm. Seine Schwerpunkte sind Lehmbaustoffe im Holzbau, vor allem Leichtlehm. Er setzt nachhaltige Lehmbaustoffe in moderner Architektur mit konsequenter Ästhetik ebenso ein, wie bei detailgetreuen Sanierungen. Für beide Fälle hat er vom Bestand gelernt. So hat er etwa Lehmausfachungen und -putze aus dem 13. Jahrhundert und jüngere systematisch untersucht. Das Heft enthält ein Interview, beschreibt seine Forschungen, Projekte aus Sanierung und Denkmalpflege sowie neues Bauen mit Holz und Lehm. Damit bietet es einen schönen Einstieg in die Arbeiten eines der wichtigstendeutschen Lehmarchitekten und sorgfältigen Gestalters. Texte sowohl in Deutsch als auch in Englisch richten das Heft international aus. (Wohnung und Gesundheit).

    Heft 3 der Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf erschien zur Sonderausstellung des Lehmmuseums „Franz Volhard – Architekt und Forscher für den Lehmbau“.

  • Martin Rauch: Gebaute Erde – Gestalten und Konstruieren mit Stampflehm

    Gebaute Erde – Gestalten und Konstruieren mit Stampflehm

    Rauch, Martin; Kapfinger, Otto (Hrsg./ed.); Sauer, Marko (Hrsg./ed.)

    2015

    Detail Verlag, 2015, 160 Seiten/pages
    Buch: ISBN 978-3-95553-270-3 » Deutsch (auch als e-Book verfügbar)
    Book: ISBN 978-3-95553-273-4 » English (also available as e-book)

    Ein Grundlagenwerk zum Bauen mit Lehm – Leitdetails zum Lehmbau aus 25 Jahren Erfahrung.

    Seit über 25 Jahren leistet Martin Rauch Forschung und Entwicklung in allen Bereichen des Bauens mit Stampflehm. Die daraus resultierenden Erfahrungen in Verbindung mit dem Wissen um diesen Baustoff möchte er nun in einem Planungshandbuch weitergeben.

    Denn das Konstruieren mit Lehm geht einher mit dem Verständnis für das Material selbst. Die Publikation gliedert sich daher auch nicht nach Projekten, sondern nach Bauteilen: Konstruktion und Ausführung zu Boden, Wand, Decke und Öffnungen werden anhand der einzelnen Projektdetails aus Martin Rauchs realisierten Bauten erläutert. An ihnen wird beispielhaft gezeigt, wie sich bautechnische Probleme im Lehmbau lösen lassen und welche gestalterischen Möglichkeiten sich daraus ergeben.

    Essays über das Material selbst und seine spezifischen Aspekte im Bereich der Baubiologie, Bauphysik und in Zulassungsfragen runden dieses Grundlagenwerk ab.

    • Martin Rauchs Erfahrung aus über 25 Jahren praktischer Anwendung im Lehmbau
    • Von Konstruktionsdetails und Handwerk bis zur Vorfertigung und industriellen Produktion
    • Unterschiedliche Lösungsvarianten für die einzelnen konstruktiven Aufgaben am Beispiel ausgeführter Bauten

    Also available in English as:

    Refined Earth – Construction and design with rammed earth

    A fundamental guide to building with earth – Key details of earth construction from 25 years of experience.

    For over 25 years, Martin Rauch has been at the forefront of research and development in all aspects of rammed earthed construction. As proper design with earth can only come from truly understanding the material, he would now like to share his experience and knowledge of this construction material in a design manual.

    The publication goes beyond projects to focus on structural elements, such as the design and layout of floors, walls, ceilings and openings, which are clearly explained with detailed project information from structures previously realised by Martin Rauch. Various examples help to illustrate how to overcome structural engineering difficulties in earth construction and the design possibilities that result from these solutions.

    Essays about earth as a material and its particular aspects in the areas of building biology, building physics and construction permits complete this fundamental work.

    • Martin Rauch’s experience of over 25 years of practical application in earth construction
    • From design details and craftsmanship to prefabrication and industrial production
    • A wide range of various solutions for specific design tasks using completed structures as examples
  • Earth USA 2015 Proceedings

    Wilson, Quentin (Ed.)

    2015

    tagungsbaender

    294 Seiten, 21,5 × 27,9 cm, Santa Fe, USA, 2015 infos
    ISBN 978-1-3295461-1-0; bei Lulu als Buch bestellen (40 US$) oder als ebook (18 US$)

    Conference proceedings for Earth USA 2015, the 8th international earth building conference, 2-4 October 2015, Santa Fe, New Mexico, USA.

    “Labor intensive” is a phrase often associated with earthen building materials. This should be considered a positive endorsement and not carry a negative connotation. The village brick maker was always a respected professional as were the village masons. The world needs jobs and the business of constructing buildings continues to be a major source of jobs worldwide. Efforts are made to reduce the labor put into a building but this rarely reduces the final cost of the building. Materials are developed that require less labor to install or else machines are invented that do the work. Either way the labor is offset by the additional cost of the material or the amortized cost of the machine.

    Compressed Earth Blocks (CEB) serve a great purpose by facilitating brick making where there is not enough land available to spread adobes around on the ground to dry in the sun. CEBs also facilitate block production in areas with limited water availability or reduced solar availability. (Quentin Wilson)

    In sechs Kapiteln (Historische Gebäude und Städte; Neue Architektur und Bauprojekte; Bauweisen; Bildung und Wissenstransfer; Physikalische und thermische Eigenschaften; Soziale und kulturelle Aspekte) wird in 40 Beiträgen die Situation der Produktion von luftgetrockneten Lehmsteinen im SW der USA sowie des Lehmbaus international dargestellt. (HS)

  • Lebenszyklusanalyse von Gebäuden – Ganzheitliche Bilanzierung (GABI) von Außenwänden aus Lehm im Vergleich zu anderen Baustoffen

    Wardak, Alias

    2015

    AV Akademikerverlag, Saarbrücken, 2015, ISBN 978-3-639-85477-0

    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den ökologischen Aspekten der Nachhaltigkeit im Bereich des Wohnungsbaus. Dabei wird versucht, durch den Einsatz von Lehm auf der einen Seite und des Verbundstoffs Mauerwerk auf der anderen Seite eine Lebenszyklusanalyse dieser Außenwände durchzuführen und diese anschließend miteinander zu vergleichen. In die Ökobilanzierung (werden) die Baustoffe Lehm, Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton als Teil von Außenwandkonstruktionen in einem Wohngebäude (einbezogen). (A. W.)

  • Baustoff Lehm – seit Jahrtausenden bewährt

    Knoll, Franziska; Klamm, Mechthild

    2015

    Heft 12 / 2015 der Reihe »Kleine Hefte: zur Archäologie in Sachsen-Anhalt« (Hrsg. der Reihe: Harald Meller). ISBN 978-3-939414-18-7.

    Archäologische, historische und rezente Zeugnisse des Lehmbaus. Ein Leitfaden für den Umgang mit »Rot- oder Hüttenlehm« im archäologischen Befund. Aus der Reihe »Kleine Hefte: zur Archäologie in Sachsen-Anhalt«

  • Lehmbau-Praxis: Planung und Ausführung, Ulrich Röhlen, Christof Ziegert

    Lehmbau-Praxis – Planung und Ausführung

    Röhlen, Ulrich; Ziegert, Christof

    2014

    handbuecher

    2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 320 Seiten mit zahlreichen Fotos und Abbildungen. Beuth / Bauwerk Verlag, Berlin, 2014.
    ISBN 978-3-410-23942-0; Preis: 42,00 € www.lehmbau-praxis.de

    Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für das Raumklima und das Wohlbefinden werden heute von vielen Menschen geschätzt. Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des Materials, z.B. die unerreichbar günstige Energiebilanz vieler Lehmbaustoffe. In der Altbausanierung und der Denkmalpflege wird Lehm aufgrund seiner bauphysikalischen Qualitäten als historisch authentischer Baustoff vielfältig eingesetzt. Dieses Buch fasst das aktuelle Planungs- und Ausführungswissen des Lehmbaus kompakt zusammen und ist damit für Architekten, Ingenieure und Ausführende ein hilfreicher Leitfaden für die Fragen der Praxis.

    Aus dem Inhalt: Stoffliche Grundlagen – Lehmputze – Trockenbau – Techniken der Innendämmung – Mauerwerksbau – Stampflehmbau – Sanierung bestehender Lehmbausubstanz – Baurechtliche und baugewerbliche Aspekte

  • La Restauración de la Tapia en la Península Ibérica

    La restauración de la tapia en la península ibérica – Criterios, técnicas, resultados y perspectivas

    Mileto, Camilla; Vegas, Fernando (Eds.)

    2014

    23 × 31 cm, 344 Seiten, Argumentum, Lissabon, Portugal, 2014
    ISBN 978-972-8479-83-1 (Portuguesisch) / 978-84-942233-3-4 (Spanisch) www.argumentum.pt www.tccuadernos.com

    Das vorliegende Buch ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes verschiedener spanischer und ausländischer Universitäten. In dem Projekt wurden ca. 40 verschiedene Stampflehm-Varianten identifiziert und in ihrer prinzipiellen Pathologie beschrieben. Anhand von 30 Beispielen wird ein Überblick über Verfahren der Restaurierung von Stampflehmbauten auf der Iberischen Halbinsel im Zeitraum von 1980 bis 2010 gegeben. An dem Projekt waren 17 Wissenschaftler von 11 verschiedenen Universitäten mit insgesamt 34 Mitarbeitern beteiligt. (HS)

  • Lehmbau Tradition und Moderne / Hliněná stavba

    Lehmbau – Tradition und Moderne

    museumsdorf niedersulz

    2014

    tagungsbaender

    Kultur.Region.Niederösterreich Gmbh; Atzenbrugg, Österreich, 2014
    ISBN 978-3-901820-91-5

    Symposium zur Vernetzung von tschechischen, österreichischen und weitere Fachleuten von 26. bis 28. März 2014 im Weinviertler Museumsdorf Niedersulz, Österreich.

    Das Symposium diente der Vernetzung und dem Know-How-Transfer von tschechischen, österreichischen und weiteren Fachleuten. Durch das gemeinsame Thema Lehmbau mit unterschiedlichen Herangehensweisen fand mit dem Projekt ein für alle Beteiligten bereichernder Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie eine grenzüberschreitende Vernetzung von Lehmbau-Experten im Rahmen des Programmes „Europäische Territoriale Zusammenarbeit Österreich – Tschechische Republik 2007 – 2013“ statt.

    In 15 Beiträgen wird ein Überblick über historische Lehmbautechniken in Ostösterreich und Südostmähren gegeben. Dabei werden spezielle Aktivitäten auf dem Gebiet des Lehmbaus in verschiedenen Freilichtmuseen der Region vorgestellt, ergänzt um einen Beitrag des ungarischen Freilichtmuseums Szentendre. (HS)

  • Earthen Architecture – Past, Present and Future

    Earthen Architecture: Past, Present and Future

    Mileto, Camilla; Vegas, Fernando; García Soriano, L.; Cristini, Valentina (Eds.)

    2014

    tagungsbaender

    374 Seiten, Universitat Politècnica de València, Spanien, CRC Press, Taylor and Francis Group, 2014
    ISBN 978-1-138-02711-4; CRC Press

    Proceedings of the International Conference on Vernacular Heritage, Sustainability and Earthen Architecture, Valencia, Spain, 11-13 September 2014.

    Die beiden vorliegenden Tagungsbände dokumentieren die mehr als 200 Beiträge von Autoren aus 32 Ländern zu fünf Schwerpunkten: Nachhaltigkeitskonzepte in der traditionellen und zeitgenössischen Architektur; Erhaltung städtischer und ländlicher Siedlungen, Dokumentation und Erhaltung traditioneller lokaler Architektur; Lehren aus der traditionellen Architektur für nachhaltige zeitgenössische Architektur; Dokumentation von Lehm-Architektur und Vorschläge für eine neue Architektur im Mittelmeerraum (2nd Mediterra Conference); Dokumentation, Erhaltung und Vorschläge für Stampflehm und Stampflehmarchitektur (2nd ResTapia Conference).

    Die zwei bereits bestehenden Konferenzreihen Mediterra und ResTapia wurden zu einem neuen Konferenzformat VerSus „International Conference on Vernacular Heritage, Sustainability and Earthen Architecture“ zusammengefasst. Die Konferenz mit den vorliegenden Tagungsbänden wurde als europäisches Projekt mit EU-Mitteln sowie von einer Reihe lokaler Organisationen gefördert. Die Tagung an der Polytechnischen Universität Valencia stand unter der Schirmherrschaft von ICOMOS-ISCEAH, dem Internationalen Wissenschaftlichen Komitee für Lehmbau-Architekturerbe und weiterer Organisationen.

  • Vernacular Architecture – Towards a Sustainable Future

    Vernacular Architecture: Towards a Sustainable Future

    Mileto, Camilla; Vegas, Fernando; García Soriano, L.; Cristini, Valentina (Eds.)

    2014

    tagungsbaender

    784 Seiten, Universitat Politècnica de València, Spanien, CRC Press, Taylor and Francis Group, 2014
    ISBN 978-1-138-02682-7; CRC Press

    Proceedings of the International Conference on Vernacular Heritage, Sustainability and Earthen Architecture, Valencia, Spain, 11-13 September 2014.

    Die beiden vorliegenden Tagungsbände dokumentieren die mehr als 200 Beiträge von Autoren aus 32 Ländern zu fünf Schwerpunkten: Nachhaltigkeitskonzepte in der traditionellen und zeitgenössischen Architektur; Erhaltung städtischer und ländlicher Siedlungen, Dokumentation und Erhaltung traditioneller lokaler Architektur; Lehren aus der traditionellen Architektur für nachhaltige zeitgenössische Architektur; Dokumentation von Lehm-Architektur und Vorschläge für eine neue Architektur im Mittelmeerraum (2nd Mediterra Conference); Dokumentation, Erhaltung und Vorschläge für Stampflehm und Stampflehmarchitektur (2nd ResTapia Conference).

    Die zwei bereits bestehenden Konferenzreihen Mediterra und ResTapia wurden zu einem neuen Konferenzformat VerSus „International Conference on Vernacular Heritage, Sustainability and Earthen Architecture“ zusammengefasst. Die Konferenz mit den vorliegenden Tagungsbänden wurde als europäisches Projekt mit EU-Mitteln sowie von einer Reihe lokaler Organisationen gefördert. Die Tagung an der Polytechnischen Universität Valencia stand unter der Schirmherrschaft von ICOMOS-ISCEAH, dem Internationalen Wissenschaftlichen Komitee für Lehmbau-Architekturerbe und weiterer Organisationen.

  • 9th International Masonry Conference, Portugal, 2014

    9th IMC International Masonry Conference Book of Abstracts

    Lourenço, Paulo B.; Haseltine, Barry A.; Vasconcelos, Graça

    2014

    tagungsbaender

    Guimarães, Portugal, 2014
    ISBN 978-972-8692-85-8 IMC website

    Proceedings of the 9th International Masonry Conference, 7 – 9 July 2014, Guimarães, Portugal

    Der Tagungsband enthält Kurzfassungen von mehr als 500 Einzelbeiträgen zum Thema Mauerwerksbau zu den Themen Architektur, Mauerwerksstrukturen, Fallbeispiele, Standards und Ausbildung, Erhaltung historischer Bauwerke, Lehmbau, Erdbebengerechtes Bauen, Innovation und Nachhaltigkeit, Bauphysik, Materialprüfungen, Neue Bautechniken, Entwurf, Feuerwiderstand, Sanierung und Verstärkung, Energieeffizienz, Ökomaterialien, Herausforderungen für die Ziegelindustrie. Erstmals hatte das Konferenzformat IMC eine eigene Sektion „Lehmbau“ mit 12 Beiträgen zum Bauen mit Lehmsteinen organisiert. (HS)

  • Cover: Versus – Heritage for Tomorrow

    Versus – Heritage for Tomorrow: Vernacular Knowledge for Sustainable Architecture

    Correia, Mariana; Dipasquale, Letizia; Mecca, Saverio

    2014

    286 Seiten, Englisch.
    ISBN: 978-88-6655-741-8, Firenze University Press, Florenz, Italien, 2014 » herunterladen

    Das Buch ist das Ergebnis eines 2012 – 2014 von der EU geförderten Projektes zur Entwicklung von Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Architektur unter Berücksichtigung des vernacularen / lokalen Wissens zum Thema Bauen / Mensch / Umwelt. Dazu werden zunächst Nachhaltigkeitskriterien zu den Gebieten Umwelt, Soziokultur und Sozioökonomie sowie zur Widerstandsfähigkeit der vernacularen Architektur gegenüber äußeren Einwirkungen (resilience) definiert. Danach werden bestehende Strategien und Lösungen in der vernacularen Architektur unter dem Aspekt ihres Beitrages zur Nachhaltigkeit bewertet. Schließlich werden ausgewählte realisierte Projekte vorgestellt, darunter Lehmbauten, in denen die definierten Nachhaltigkeitskriterien für vernaculare Architektur mit „modernen“ technisch-konstruktiven Strategien und Lösungen berücksichtigt werden können. (HS)

  • Lehmbau: Mit Lehm ökologisch planen und bauen, Horst Schroeder

    Lehmbau – Mit Lehm ökologisch planen und bauen

    Schroeder, Horst

    2013

    handbuecher

    Deutsch: 3. Auflage, 593 Seiten, 293 Abbildungen, Springer Vieweg, 2019
    ISBN 978-3-658-23120-0; Deutsch (auch als e-book erhältlich: ISBN 978-3-658-23121-7)
    English: 1st ed., 560 pages, 288 illustrations,, Springer Verlag, 2016
    ISBN 978-3-319-19490-5; English (also available as e-book)
    Koreanisch: 620 Seiten, Translator: Eun-joo Lee, ISBN 979-11-5610-956-3, Circom Verlag, 2021 Koreanisch

    Bauen mit Lehm ist wieder „alltäglich“ geworden. Verbunden mit dieser Entwicklung entstand in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an Informationen auf diesem Fachgebiet. Das Buch schafft Transparenz mit einem aktuellen Überblick zur gesamten Thematik. Der Autor berücksichtigt dabei die bauökologischen Aspekte und erläutert detailliert die Zyklusstufen Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung von Lehmbaustoffen und deren Konstruktionen, Planung und Bauausführung bis hin zum Gebäudeabbruch und -recycling von Lehmbauten. Jeder Abschnitt enthält die jeweiligen relevanten Prüfverfahren.

    Der Inhalt: Entwicklung des Lehmbaus – Erkundung, Gewinnung und Klassifizierung von Baulehm – Herstellung von Lehmbaustoffen – Konstruktionen aus Lehmbaustoffen, Planung und Bauausführung – Konstruktionen aus Lehmbaustoffen im Gebrauchszustand – Gebäudeabbruch, Recycling und Entsorgung von Lehmbaustoffen – Perspektiven für den Lehmbau

     

    Now also available in English as:

    Sustainable Building with Earth

    This book provides an insightful overview of the current state of earth building. The author approaches the subject from the perspective of the building material’s life cycle, featuring in-depth explanations of the cycle’s individual steps: extraction and classification of construction soil; production of earth building materials and earthen structures; planning, construction and renovation of earth buildings; and demolition and recycling of earthen structures.

    This unique resource provides examples of sophisticated earth building projects and illustrates the diverse applications of earth as a building material. Compared to conventional mineral building materials, earth possesses particularly positive ecological qualities such as its energy balance and recyclability. Architects, engineers, students, manufacturers and distributors of building materials, building contractors, building biologists, public authorities, and preservationists will benefit from this book’s ample coverage of restoring, optimizing and building with this material of the past, present and future.

  • Earth USA 2013

    Earth USA 2013 Proceedings

    Wilson, Quentin (Ed.)

    2013

    tagungsbaender

    411 Seiten, 21,5 × 27,9 cm, Santa Fe, USA, 2013 infos
    ISBN 978-0-9824660-3-2; bei Lulu als Buch bestellen (35 US$) oder als ebook (15 US$)

    Conference proceedings for Earth USA 2013, the 7th international conference on building with earth, 4-6 October 2013, Santa Fe, New Mexico, USA.

    Construction with earthen building materials was a mature technology four thousand years ago. Adobe bricks and mortar, monolithic adobe, kiln-fired adobe bricks, rammed earth, cob, sod earth infill, and wattle and daub have been found in various cultures at various times throughout the human history. New in the spectrum of materials are earth bags and Compressed Earth Blocks (CEB). CEB appeared first using hand compression fifty-five years ago. Interest in CEB is highly visible at Earth USA 2013.

    Some governments work to restrict the use of earthen materials while others support it with codes, educational programs and governmental funded projects. Where there are or used to be restrictions, dedicated individuals and groups can be found working to free up the use of earthen materials. Some educational programs have diminished or disappeared; others have started up or are being organized.

    Many practitioners consider earthen materials to be perfect just the way they are. Others look at techniques, additional materials and additives that might impart greater resistance to water erosion, earthquake damage, wind damage or that might speed up and reduce the cost of wall construction. (Quentin Wilson)

    In fünf Kapiteln (Historische Gebäude und Städte; Soziale und kulturelle Aspekte; Bildung und Wissenstransfer einschl. Normung; Physikalische und thermische Eigenschaften von Materialien und Konstruktionen; Neue Architektur, Konstruktionen und Bauweisen) wird in mehr als 50 Beiträgen die Situation des Lehmbaus im SW der USA sowie des Lehmbaus international dargestellt. (HS)

  • Kerpic’13 – New Generation Earthen Architecture: Learning from Heritage

    kerpic '13 – New generation earthen architecture: Learning from heritage

    Kerpic Network (Ed.)

    2013

    tagungsbaender

    Abstracts
    ISBN 978-605-4303-24-3

    Proceedings of the third international kerpic conference on 11-15 September 2013, Istanbul Aydin University, Turkey.

    The focus of the conference has evolved from new generation of earthen architecture, environment and health care, towards disaster prevention. We hope that it will bring together the related disciplines of architects and engineers on material construction, marketing and environmental science to create database, technology watch and strategy.

    Kerpiç-network is carrying researches over thirty years on durability, seismic response and production techniques on earthen construction material. Durability researches are based on gypsum & lime stabilization of earth, called “alker”; seismic response researches are based on horizontal energy dissipation surfaces in the load bearing walls and production techniques are based on compacting and shote-crete production of earth walls (Bilge Işik)

    Der Tagungsband umfasst 80 Beiträge, die in acht Sektionen gegliedert sind: Neue Generation der Lehmarchitektur; vom Lehmbauerbe lernen; Lehmbauerbe in der Mittelmeerregion; „lebende“ Baustellen und lokales Wissen; Katastrophenvorsorge; Normung; Fortschritte in der Forschung, spezielle Sanierungstechniken. Der geografische Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Türkei, der östlichen Mittelmeerregion sowie auf dem Vorderen Orient. Dank der Unterstützung der Tagung durch das Wissenschaftliche Komitee für Lehmbaukulturerbe von ICOMOS-ISCEAH wurden auch Beiträge aus anderen Teilen der Welt präsentiert. (HS)

  • Cover: De Terre et d’Argile (Yasmine Terki)

    De Terre et d’Argile

    Terki, Yasmine

    2013

    Ausstellungskatalog, Ministerium für Kultur Algerien, 2013

    Der Ausstellungskatalog wurde erarbeitet als Bestandteil einer Begleitausstellung zu einem Internationalen Kulturfestival zur Förderung des Lehmbaus, organisiert und herausgegeben vom algerischen Ministerium für Kultur. 2015, im vierten Jahr des jährlich veranstalteten und an verschiedenen Universitäten abgehaltenen Festivals, führte das Programm mit der Ausstellung an die Universitäten von Algier, Timimoun und Adrar.

    Der Katalog / die Ausstellung ist / war gegliedert in die Abteilungen „Vielfalt der Lehmarchitektur / global“, „Vielfalt der Lehmarchitektur / Bauweisen“, „Moderne Lehmbauarchitektur“ und „Geschützte algerische Ksour (Lehmstädte)“. Die Organisatorin des Festivals und zugleich Kuratorin der (Wander)ausstellung sowie Autorin des Katalogs ist eine profunde Kennerin der traditionellen Lehmarchitektur Algeriens / Nordafrikas. Die Auswahl der eindrucksvollen Fotos und präsentierten Hausmodelle zeugt von großer Professionalität und Fachkenntnis. (HS)

  • Cover: Natürlichkeit und Tradition – Architektur im Dialog

    Natürlichkeit und Tradition – Architektur im Dialog

    Ziegert | Roswag | Seiler Architekten Ingenieure

    2013

    Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf, Heft 2, 2013, 48 Seiten, Englisch-Deutsch, » bestellen (9€ lehmbaumuseum.de)

    Das Lehmmuseum Gnevsdorf präsentiert jährlich zwei thematische Sonderausstellungen. Mit Heft 2 der Ausstellungsreihe wird die nachfolgende Generation junger Architekten und Architektinnen, Ingenieuren und Ingenieurinnen bekannt gemacht, die aus der Faszination des Baustoffs Lehm mit einem neuen Bewusstsein zwischen Tradition und Moderne schöpfen. Sie stellen mit ihrem Werk das Schaffen der Pioniere des Lehmbaus auf eine neue Stufe. Die neuen DIN-Normen für den Lehmbau, die im August 2013 in Kraft traten, sind dafür ein gelungenes Zeugnis.

  • LEHM 2012 Tagungsband, Dachverband Lehm e.V.

    LEHM 2012: Tagungsbeiträge der 6. Internationalen Fachtagung für Lehmbau

    Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)

    2012

    tagungsbaender

    Eigenverlag Dachverband Lehm e.V.: Weimar, 2012,
    ISBN 978-3-00-039649-6; Preis 60 € (deutsch und englisch) bestellen

    Zur 6. Internationalen Fachtagung für Lehmbau wurde ein Tagungsband herausgegeben, der alle Tagungs- und Posterbeiträge zweisprachig in Deutsch und Englisch beinhaltet. Themenschwerpunkte sind Normung im Lehmbau, Aktuelle Forschungsergebnisse im Lehmbau, Bildung im Lehmbau, Nachhaltigkeit im Lehmbau sowie Moderner Lehmbau und Lehmbau in der Denkmalpflege. Weitere Informationen

  • Modern earth buildings – Materials, engineering, construction and applications

    Modern earth buildings: Materials, engineering, construction and applications

    Hall, M.; Lindsay, R.; Krayenhoff, M.

    2012

    Woodhead Publishing Ltd, Cambridge, 2012
    ISBN 978-0-85709-026-3 (gedruckt), ISBN 978-0-85709-616-6 (online)

    The construction of earth buildings has been taking place worldwide for centuries. With the improved energy efficiency, high level of structural integrity and aesthetically pleasing finishes achieved in modern earth construction it is now one of the leading choices for sustainable, low-energy building. This book provides an essential exploration of the materials and techniques key to the design, development and construction of such buildings.

    Beginning with an overview of modern earth building; Part I provides an introduction to design and construction issues including insulation, occupant comfort and building codes. Part II investigates materials for earth buildings, before building technologies are explored in Part III, including construction technologies for earth buildings. Modern earth structural engineering is the focus of Part IV, including the creation of earth masonry structure, use of structural steel, and design of natural disaster-resistant earth buildings. Finally, Part V explores the application of modern earth construction through international case studies.

    With its distinguished editors and international team of expert contributors, the book will be a key reference work for all low-impact building engineers, architects and designers, along with academics in this field. (Cover)

  • Rammed Earth Conservation

    Rammed Earth Conservation

    Mileto, Camilla; Vegas, Fernando; Christini, Valentina

    2012

    tagungsbaender

    CRC Press / Balkema, Taylor and Francis Group, London, 2012
    ISBN: 978-0-415-62125-0 (gedruckt), 978-0-203-08565-3 (ebook) CRC Press

    Proceedings of the first International Conference on Rammed Earth Conservation, Restapia 2012, Valencia, Spain, 21-23 June 2012

    The rammed earth technique, in all its variants, is widespread all over the world. This enormously prevalent building technique harbours an important richness of varieties both in application and materials used. Interventions on historical rammed earth buildings have also been carried out in all geographical areas where these structures are found. This historical heritage has undergone diverse forms of reconstruction, conservation, repair, substitution and / or structural consolidation. The different criteria applied require different techniques, materials or forms of intervention. The results of these interventions have also been manifold, both in terms of the impact on the building and the technical and the material durability. With a view to these issues, this book deals with rammed earth architecture and its restoration, and, in a more general sense, with the construction techniques and restoration of all earthen structures. (Cover)

  • Modern Architecture and Innovation Conference 2012, Tashkent

    Modern Architecture and Innovation Conference 2012, Tashkent

    Tulaganov, A. A.; Akhmedov, M.K.; Schroeder, H.

    2012

    tagungsbaender

    ISBN 978-9943-11-201-8

    Развитие глинобытного строительства и архитектуры (Development of earthen architecture). Modern Architecture and Innovation Conference 2012, 19-20 November 2012, TASI Tashkent, Uzbekistan.

    Der Tagungsband enthält die Beiträge einer Spezialkonferenz „Probleme der Entwicklung des Lehmbau-Kulturerbes“ im Rahmen einer internationalen Fachtagung „Zeitgenössische Architektur und Innovationen“ an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Taschkent / Usbekistan (TASI). Die Lehmbau-Spezialkonferenz mit geografischem Schwerpunkt Zentralasien wurde vom Dachverband Lehm e. V. unterstützt.

    Die Beiträge aus Zentralasien zeigen den Reichtum an historischen Lehmbauten und den dringenden Sanierungsbedarf und den Bedarf an der Entwicklung entsprechender Strategien. Dazu werden konkrete Beispiele aus Usbekistan und Kasachstan vorgestellt. Verwiesen wird auf die umfangreichen Erfahrungen traditionellen im Lehmbau vor allem in der ländlichen Region. Ausgehend von diesen Erfahrungen müssen Strategien für die Entwicklung zeitgemäßer Bautechnik und Bauverfahren erarbeitet werden. Betont werden die Vorteile des Bauens mit Lehm im trocken-heißen Klima Zentralasiens: lokale Verfügbarkeit, bauklimatische Vorzüge der Konstruktionen, Schaffung von Arbeitsplätzen etc. (HS)

  • Sun, Sticks & Mud: 1000 Years of Earth Building in the Desert Southwest

    Kaltenbach, Bart; Anschel, Barbara

    2012

    La Sombra Books, Madrid, New Mexico, 2012. ISBN 978-0-615-61964-4. To order contact info@lasombrabooks.com.

    Architects will construct modern buildings out of mud.

    Documenting the fascinating regional architecture of earth building in the Desert Southwest through photography and critical essays, this book presents the history as well as the future use of mud as a sustainable material for energy efficient building design. (Cover)

    Das Buch erhielt folgende Auszeichnungen: „Independent Publisher Book Awards IP – Recognizing Excellence in Independent Publishing“ und „ForeWord Reviews – Book of the Year Award, Winner”. (HS)

  • Cover: Traditional Building Methods (Sigridur Sigurdardóttir)

    Traditional Building Methods

    Sigurdardóttir, Sigridur

    2012

    English (translation. Anna Yates)
    ISBN 978-9935-9043-5-5, Skagafjördur Heritage Museum 2012

    Im traditionellen Bauen Islands sind zwei Baustoffe dominierend: Holz und Torf. Die Broschüre erläutert das Konstruktionsprinzip und die Bauweise dieser „turf houses“. Eine selbsttragende Holzkonstruktion bildet Wohnraum und Dach, die von einer äußeren dicken Torfschicht aus abgestochenen Batzen im Mauerwerksverband eingebettet wird.

    Eine Landkarte der Insel zeigt die Standorte der in der Broschüre besprochenen „turf houses“. (HS)

  • Terra Europae: Earthen Architecture in the European Union

    Terra Europae – Earthen Architecture in the European Union

    Correia, Mariana; Dipasquale, Letizia; Mecca, Saverio

    2011

    Edizioni ETS, Pisa, Italien, 2011
    ISBN 978-88-467-2957-6; Edizioni ETS, PDF on ISSUU

    The book is a scientific publication resulting from an intensive and valued teamwork of 50 authors that generated exclusive maps and texts from different regions and countries of the EU. The outcomes were systematically and consistently combined to create a relevant overview of the state-of-art of earthen architecture in Europe.

    The publication opens with a photography summary of earthen historical heritage and contemporary architecture in Europe today. It presents an overview of 7 European regions, complemented by 27 articles from all EU countries. To complete this broad publication, and as a result of the scientific missions, a comprehensive cartography of European earthen heritage is offered.

    This book is the result of (a number of) European partners in the (European) Culture program 2007 – 2013, through the Terra [In]cognita research project developed between 2009 and 2011. (Cover)

  • informes de la construcción

    informes de la construcción: La tierra, material de construcción

    Bestraten, Sandra; Hormías, Emilio

    2011

    Edition 63, No. 523, Juli-Sept. 2011, Madrid, Spanien, 2011
    ISSN 0020-0883, eISSN 1988-3234 www.ietcc.csic.es

    Das vorliegende Journal, herausgegeben vom spanischen Institut für Bauwissenschaften „Eduardo Torroja“, widmet sich in 16 Beiträgen spanischer und internationaler Autoren dem Thema Lehmbau. Behandelt werden Stampflehm-Neubauten national / international, Sanierungsbeispiele historischer Bausubstanz, materialtechnische Aspekte, erdbebengerechte Konstruktionsprinzipien sowie der Stand der Normung zum Bauen mit Lehm. Schließlich werden Erfahrungen der Nutzung der Lehmbausiedlung Ile d`Abeau / F nach 25 Jahren im Bestand vorgestellt. (HS)

  • Earth USA 2011

    Earth USA 2011 Proceedings

    Wilson, Quentin (Ed.)

    2011

    tagungsbaender

    329 Seiten, 21,5 × 27,9 cm, Albuquerque, USA, 2011 infos
    ISBN 978-0-9824660-2-5; bei Lulu als Buch bestellen (35 US$) oder als ebook (15 US$)

    Conference proceedings for Earth USA 2011, the 6th international conference on building with earth, 30 September – 2 October 2011, Albuquerque, New Mexico, USA.

    Earth USA indicates a wider scope of interest: adobe, compressed earth block (CEB), rammed earth, sod, burnt adobe, cob, and wattle and daub. Few submissions were received in the category of new construction and design projects. In New Mexico the situation is particularly bad for architects and builders. The construction industry is operating at about 40 % of its normal capacity and in earthen construction the capacity is, at best, 25 % of the normal rate. The economic downturn is felt throughout the nation and most of the world. Throughout history and across the world, people have turned to earth construction during difficult economic times. In New Mexico, at least, this does not seem to be the case this time. Earthen construction is reduced even more than mainstream construction projects. We look forward to better economic times.

    The Adobe USA / Earth USA series of conferences is indebted to the example of Dachverband Lehm (DVL) of Germany. This group of professionals showed the world that earthen materials were a legitimate material that could be quantified and qualified in laboratories so that the information could be used in standardized formulas recognized by building officials. They have led the way with international conferences to transfer the information and they have developed educational materials to ensure quality construction methods. (Quentin Wilson)

    In fünf Kapiteln (Historische Gebäude und Städte; Bildung und Wissenstransfer einschl. Normung; Physikalische und thermische Eigenschaften von Materialien und Konstruktionen; Konstruktionen und Bauweisen; Neue Architektur und Bauprojekte) wird in 36 Beiträgen die Situation des Lehmbaus im SW der USA sowie des Lehmbaus international dargestellt. (HS)

  • Terrasia 2011 International Conference on Earthen Architecture in Asia

    TerrAsia 2011

    Hwang, Heyzoo; Kim, Soonwung; Guillaud, Hubert; Gandreau, David

    2011

    tagungsbaender

    TERRAKorea, 2011
    ISBN 978-89-92760-63-8

    Proceedings of the TerrAsia 2011 International Conference on Earthen Architecture in Asia organised by The National Research Institute of Cultural Heritage of the Republic of Korea, the Department of Architecture of Mokpo National University and TERRAKorea, the Institute of Earth Architecture in Korea.

    The spirit of earth architecture is one of respect towards diversity, which will build a foundation so that each and every individual can live a full and meaningful life. Like that of favorable earth construction materials, where large and small particles within the earth have to be well dispersed, earth architecture has contributed to the building of a beautiful world where the rich and the poor, the educated and illiterate, and men and women alike can live in harmony, and it is my belief that earth architecture will continue to play this crucial role. (Heyzoo Hwang)

    Die 30 Tagungsbeiträge sind gegliedert in zwei Themenschwerpunkte: „Geschichte des Lehmbaus in Asien und anderen Regionen der Welt“ und „Aktualität und Aussichten für den Lehmbau in Asien und anderen Regionen der Welt“. In Europa bisher kaum bekannt waren vorgestellte Projekte zum Lehmbau in Südkorea. (HS)

  • Haus Rauch – ein Modell moderner Lehmarchitektur

    Haus Rauch – ein Modell moderner Lehmarchitektur

    Rauch, Martin; Boltshauser, Roger; Kapfinger, Otto (Hrsg./ed.); Simon, Axel (Hrsg./ed.)

    2011

    Birkhäuser Verlag, 2014, 176 Seiten/pages
    ISBN 978-3-0346-0109-2 » Deutsch/English (auch als e-Book verfügbar)

    Schlins in Vorarlberg ist schon seit längerem ein Mekka für an experimenteller Lehmbautechnik Interessierte. Am steilen Südhang hat der Lehmbauer Martin Rauch hier in Zusammenarbeit mit dem Architekten Roger Boltshauser aus Zürich sein neues Wohn- und Atelierhaus errichtet. Es ist vom Fundament bis zum flachen Dach geformt aus dem an Ort und Stelle gewonnenen Erdaushub: die Böden, Deckengewölbe, Wand- und Deckenverputze, die Stufen, Fliesen und Waschtische – alles aus dem einen Material Lehm in seinen verschiedenen Verarbeitungsformen.

    Das Haus ist ebenso ein Musterhaus wie Dokument einer einzigartigen Zusammenarbeit. Gleichzeitig ist es eindrückliches Beispiel dafür, wie mit den statischen und gestalterischen Limits dieser „weichen“, massiven Bauart eine räumlich und tektonisch adäquate Gestaltung erreicht werden kann. Und wie eine archaische Bautechnik zeitgemäß eingesetzt werden kann. Mit seinen ökologischen, baubiologischen und ästhetischen Qualitäten gewinnt der Lehmbau gerade bei der heutigen Wiederbesinnung auf Energie- und Ökobilanzen erneut an Aktualität. Das in diesem Buch vorgestellte Bauwerk erhielt nationale und internationale Auszeichnungen und setzt in diesem Bereich einen Meilenstein.

    Also available in English as:

    The Rauch House – a model of advanced clay architecture

    The town of Schlins in Vorarlberg has long been a Mecca for all those with an interest in clay construction. On the steep southern slope, the clay builder Martin Rauch worked together with Zurich architect Roger Boltshauser to erect his new artist’s residence. From its foundation all the way to its fl at roof, it is made entirely of excavated soil from the site on which it is built: the floors and arched ceilings, the plasterwork on ceiling and walls, the washstands, tiles, and stairs – all are made from the single material clay in its various forms.

    The house is a show house as well as the document of a unique collaboration. At the same time, it is a striking example of how, with the structural and design limitations of this «soft» and massive building technique, a spatially and tectonically adequate design can be achieved – and how an archaic building technique can be used in a contemporary manner. With today’s renewed focus on energetic and ecological consequences, clay construction, with its special ecological, organic, and aesthetic qualities, is again becoming a subject of widespread interest. The structure presented in this book has received national and international awards and represents a milestone in the field.

  • Cover: Architektur der Dogon (Wolfgang Lauber)

    Architektur der Dogon

    Lauber, Wolfgang

    2011

    160 Seiten, 25 × 32 cm, Deutsch.
    ISBN: 978-3775727983, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2011

    Das Land der Dogon in Mali ist eine der letzten Regionen Afrikas, in der Gesellschaft, Religion, Kunst und Architektur noch tief in der Tradition verwurzelt sind. Die althergebrachte Architektur der Dogondörfer zählt zu den bedeutendsten baulichen Leistungen Afrikas im Grenzraum zwischen der islamischen Lehmarchitektur der nördlichen Savanne und der Holzarchitektur in den südlichen Wald-gebieten. (WL)

    Das vorliegende Buch erschien anlässlich von Ausstellungen zur traditionellen Dogon-Architektur in Paris und Bonn 2011. Dargestellt sind verschiedene Lehmbauweisen mit lokalen Ausprägungen, darunter die Lehmsteinbauweise und Stampflehm. Ein typisches Element der lokalen Architektur sind die runden, turmartigen Speicherbauten mit aufgesetzten kegelförmigen Dächern aus geflochtenen Schilfmatten.

    Das Buch fasziniert durch eindrucksvolle Fotos, die von handgezeichneten Aufnahmen dörflicher Raumstrukturen und Aquarellen ergänzt werden. (HS)

  • Cover: Gewölbe zum Wohnen und Arbeiten, zum Musizieren und Meditieren, Gernot Minke

    Gewölbe zum Wohnen und Arbeiten, zum Musizieren und Meditieren

    Minke, Gernot

    2011

    Schriftenreihe Lehmmuseum Gnevsdorf, Heft 1, 2013, 48 Seiten, Deutsch, » bestellen (9€ lehmbaumuseum.de)

    Das Lehmmuseum Gnevsdorf präsentiert jährlich zwei thematische Sonderausstellungen. Heft 1 der Ausstellungsreihe portraitiert die Bauten des Architekten Gernot Minke aus den Jahren 1975 bis 2010. Der Autor ist emeritierter Hochschullehrer an der Universität Kassel, Architekt und Berater für ökologisches Bauen. An dem von ihm gegründeten Forschungslabor für Experimentelles Bauen (FEB) beschäftigt er sich vorwiegend mit Grundlagenuntersuchungen zum Lehm und mit Experimentalbauten.

  • Lehm im Innenraum, Eigenschaften, Systeme, Gestaltung, Achim Pilz

    Lehm im Innenraum – Eigenschaften, Systeme, Gestaltung

    Pilz, Achim (Hrsg.)

    2010

    IRB Fraunhofer-Verlag Stuttgart 2010, 247 Seiten, zahlr. farb. Abb., Gebunden,
    www.baufachinformation.de
    ISBN 978-3-8167-8109-7 zur Bestellung

    Das Buch bringt Planern, Gestaltern und Handwerkern die ursprünglichen und neuen, verarbeitungstechnisch verbesserten Eigenschaften von Lehm für den Innenraum nahe. Der Leser lernt die unterschiedlichen Produkte und ihre Eigenschaften vom Stampflehm bis zum Leichtlehmstein, vom Unterputz bis zur Lehmfarbe kennen. Die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung aber auch die Grenzen der Produkte werden aufgezeigt, so dass Entscheidungen des Gestaltens leichter fallen. Mit Beiträgen von: Franz Volhard (Historische Lehm- und Kalkputze und Lehm – feucht oder trocken? Lehmbaustoffe und Raumklima), Ulrich Röhlen, Martin Rauch, Eckhard Beuchel u.v.a. Flyer als PDF-Datei

  • Lehmausfachungen und Lehmputze: Untersuchungen historischer Strohlehme, Franz Volhard

    Lehmausfachungen und Lehmputze – Untersuchung historischer Lehmputze

    Volhard, Franz

    2010

    IRB Fraunhofer-Verlag Stuttgart 2010, 120 Seiten, 181 Abb.,
    www.baufachinformation.de
    ISBN 978-3-8167-8119-6 zur Bestellung

    Die Tradition des Bauens mit Lehm in Deutschland und Nordeuropa ist die des Fachwerkbaus. Zur Füllung diente meist Strohlehm, eine plastische Mischung aus Lehm und stabilisierendem Stroh, in ungezählten Varianten aufgetragen. Neues Interesse am Baustoff Lehm lässt in der Praxis erhebliche Unsicherheiten auftreten, denn bei dem Versuch, das historische Vorbild nachzuahmen, stellt man fest, dass die lebendige Überlieferung der Lehmtechnik unterbrochen ist und man auf Angaben in der Literatur angewiesen ist. Allein auf die Zusammensetzung des Lehms kommt es bei einer Ausfachung nicht an, deren Qualität wird vor allem auch durch die Auftragstechnik bestimmt. Anlässlich der Instandsetzung und des Umbaus des Gotischen Hauses Römer in Limburg konnten dessen Strohlehmgefache aus unterschiedlichen Bauepochen – vom 13. bis zum 18. Jahrhundert -, systematisch untersucht und praktisch verwertbare Anhaltspunkte für Neuausfachungen gewonnen werden. Das vorliegende Fachbuch stellt den erstmaligen Versuch dar, das Thema möglichst umfassend zu behandeln. Erst das Aufeinanderbeziehen aller Einzelmerkmale wie Raumgewicht, Strohanteil, Auftragstechnik, Haftung, Beurteilung der Qualität usw. kann ein zutreffendes Gesamtbild ergeben. (cover)

    “Dem fachkundigen Leser bietet Lehmausfachungen und Lehmpuze neue und interessante Einsichten. Das Buch trägt nicht nur dazu bei, die Bautechnik früherer Zeit besser zu verstehen. Es kann auch die denkmalpflegerisch fachgerechte Reparatur und Rekonstruktion unterstützen. Hier herrscht Handlungsbedarf.” Ulrich Roehlen
    “… Nach eigenen Forschungen hat Franz Volhard … bisher unbekannte, faszinierende Erkenntnisse über Verarbeitung und Fertigungsgrundlagen von Lehmausfachungen gewonnen….” In: monumente Nr.9, 2010 “
    “… Ein aus meiner Sicht vorbildliches Fachbuch zu historischen Strohlehmausfachungen.” Vittorio Moretta (Lehm Fachverband Schweiz)

    Probe als PDF-Datei

  • Learning from Vernacular: Towards a New Vernacular Architecture

    Frey, Pierre

    2010

    Actes Sud, Arles, 2010. ISBN 978-2-7427-9387-7.

    Exhibition catalogue accompanying the exhibition of the same name at the EPFL Lausanne, ACAAT Association and Vitra Design Museum: 10.08.2013 – 29.09.2013. Homepage.

    Taking advantage of a collection of maquettes of vernacular architecture (the only one of its kind in the world), whose special attributes he highlights and whose value he underlines, the author selects contemporary realisations by architects from Africa, Asia, America and Europe that seem to him to constitute a new vernacular architecture. The emphasis here is on materials available on the fringes of the market, on the safeguarding and development of traditional know-how, on the social role of the architect and on the teaching of architecture.

  • Lehmbau Regeln – Begriffe, Baustoffe, Bauteile, Dachverband Lehm e.V.

    Lehmbau Regeln: Begriffe – Baustoffe – Bauteile

    Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)

    2009

    handbuecher

    Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 3. überarbeitete Auflage, 2009,
    ISBN 978-3-8348-0189-0; bestellen

    Die 3., überarbeitete Auflage der Lehmbau Regeln berücksichtigt den aktuellen Stand der Entwicklung des Lehmbaus seit dem erstmaligen Erscheinen in 1999. Auch diese Auflage wurde in die Musterliste der Technischen Baubestimmungen des Deutschen Instituts für Bautechnik Berlin aufgenommen und damit den Bundesländern zur bauaufsichtlichen Einführung empfohlen. Mittlerweile ist dies in den meisten Bundesländern geschehen.

    Übersichtlich und leicht verständlich werden die einzelnen Lehmbaustoffe (wie z.B. Stampflehm, Wellerlehm, Strohlehm) erläutert, Anleitungen zur Prüfung und Konstruktion mit dem Baustoff gegeben und somit eine fachgerechte Anwendung und Ausführung ermöglicht.

    . Weitere Informationen und Inhaltsverzeichnis

  • Handbuch Lehmbau, Baustoffkunde, Techniken, Lehmarchitektur, Gernot Minke

    Handbuch Lehmbau – Baustoff, Techniken, Lehmarchitektur

    Minke, Gernot

    2009

    handbuecher

    ökobuch Verlag Staufen 2009, 220 S., 7. erweiterte Auflage
    ISBN 978-3-936896-41-1; Preis 38,00 €

    Die 7. Auflage des Handbuchs (Erstauflage 1994) befasst sich mit Baustoffkunde und Konstruktionen im Zusammenhang mit Lehm als Baustoff und Lehmarchitektur. Die Beschreibungen sind ausführlich illustriert mit Fotos und Zeichnungen aus der Lehmbauforschung und von verschiedenen ausgeführten Projekten.

  • mediterra 2009 conference on earth architecture

    Mediterra 2009

    Achenza, M.; Correia, M.; Guillaud, H. (Eds.)

    2009

    tagungsbaender

    EdicomEdizioni, Monfalcone (Gorizia), 2009
    ISBN: 978-88-86729-95-6

    1st Mediterranean Conference on Earth Architecture.

    This book published in three languages (I, F, UK) constituted by 70 papers that compile the CD and paper proceedings of the 1st Mediterranean Conference on Earth Architecture, MEDITERRA 2009, held in Cagliari, Italy in March 2009. From 20 countries, 132 authors, professors, researchers, and professionals came together with their contributions, to address the state of knowledge and practice through an interdisciplinary approach, in the areas of anthropology, history and archaeology, construction and architecture, conservation and management, and education. (Cover)

  • Adobe USA 2009

    Adobe USA 2009 Proceedings

    Wilson, Quentin (Ed.)

    2009

    tagungsbaender

    259 Seiten, 21,5 × 27,9 cm, El Rito, USA, 2011 infos
    ISBN 978-0-9824660-0-1; bei Lulu als Buch bestellen (32 US$) oder als ebook (12,50 US$)

    Proceedings of the 5th International Conference on Earth Architecture, 15-16 May 2009, Adobe Association of the Southwest and Northern New Mexico College, El Rito, New Mexico, USA.

    Presentations of Adobe 2009 have a wide range. Rigorous laboratory procedures and nearly poetic homeowner experiences are side by side. Methods and admixtures that enhance the physical properties of earthen materials are examined in some papers while other authors embrace the ability of plain earth to stand up to time and climate. The culture and experience of living in earthen structures and cities is noted. The history of earthen material use and techniques is included along with the experience of specific preservation and renovation projects.

    Several papers note that earth is at the bottom of the scale of embodied energy in building materials and that it recycles nicely at the end of a structure`s life. Worldwide there seems to be increasing awareness that earth is the greenest of green materials and through millennia has provided buildings that are cool in the summer and warm in the winter. On the other hand, Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) voluntary rating system that encourages design and construction of high-performance green buildings presently has no categories for earth. The Home Energy Rating System (HERS) does not account for passive solar input into buildings or the ability of earthen materials to store heat. Unfortunately LEED and HERS are moving from voluntary to mandatory use in some jurisdictions. As always, earthen materials have to be defended as building codes and other norms develop. (Quentin Wilson)

    In vier Kapiteln (Geschichte, Kultur und Sanierung; Bildung und Technologietransfer; Bautechniken, Eigenschaften von Materialien und ihre Eigenschaften; Neue Projekte) wird in 31 Beiträgen die Situation des Lehmbaus im SW der USA sowie des Lehmbaus international dargestellt. (HS)

  • Bâtir ein terre

    Bâtir en terre: Du grain de sable à l’architecture

    Fontaine, Laetitia; Anger, Romain

    2009

    224 Seiten, 24 × 28 cm, Èditions Belin / Cité des sciences et de l’industrie, 2009
    ISBN 978-2-7011-5204-2 www.editions-belin.com

    Das vorliegende Buch wurde als Begleitkatalog zur Ausstellung „Ma terre première: pour construire demain“ in der Cité des sciences et de l’industrie in Paris von Oktober 2009 – 2010 erarbeitet. Sie wurde auch in Straßbourg und Lyon gezeigt.

    In beeindruckenden Fotos führt das Buch in das außergewöhnliche kulturelle Erbe des Lehmbaus: nach Shibam im Jemen, dem „Manhattan“ der Wüste, nach China zu den Stampflehm-Kreisring-Wohnhäusern (Tulous) der Hakka, zu den Lehmmoscheen in Westafrika, zu den Lehmpyramiden in Mesopotamien (Zikkurate), zu den ältesten bekannten Wohnsiedlungen aus Lehm in Catal Höyük in Anatolien / Türkei (ca. 10.000 Jahre alt) u. a.

    Im zweiten Teil des Buches wird auf leicht verständliche Weise anhand exzellenter Fotos und Grafiken der Mikrokosmos des Baustoffes Lehm erschlossen, z. B. die Mikrostruktur der Tonminerale und der Wirkung ihrer Oberflächenkräfte.

    Schließlich wird im dritten Teil die Frage nach der Zukunft des Baustoffes Lehm gestellt. (HS)

  • Art of Building in Yemen, Fernando Varanda

    Art of building in Yemen

    Varanda, Fernando

    2009

    Argumentum / Front Publications: Lissabon / Portugal: 2009,
    2nd ed., rev., ISBN: 978-989-20-1707-2

    Ähnlich wie in Marokko, hat sich im Jemen eine typische traditionelle Lehmhausform herausgebildet : die bis zu 6 Geschosse hohen Turmhäuser. In engen Trockentälern (Wadis) stehen diese Häuser dicht gedrängt nebeneinander und erzeugen den Eindruck einer Hochhaus-Skyline („Manhattan der Wüste“). Angewendete Bauweisen sind Stampflehm und Lehmsteinmauerwerk.

    Aber nicht nur Lehm, vor allem auch Stein wird / wurde im Jemen für den traditionellen Hausbau genutzt, vor allem in der Hauptstadt Sanaa. Typisch sind die Einfassungen der Fenster / Türen mit hellen Steinen / Anstrichen, die den spezifischen Charakter der Region ausmachen. Eine geographische Karte informiert über die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Bauweisen. Auch hier gibt es UNESCO-Weltkulturerbestätten, z. B. Sanaa oder das Wadi Hadramaut.

    Die Literatur zur Lehmbauarchitektur im Jemen ist sehr umfangreich. Der Autor des vorliegenden Buches, ein Portugiese, hat viele Jahre als Architekt / Restaurator im Jemen gearbeitet und erweist sich als profunder Kenner der Situation vor Ort. Sehr informative Schwarz-weiß- / Farbfotos werden ergänzt durch Grundrisse und Gebäudeschnitte, die die Anordnung der Funktionsbereiche zeigen. Darstellungen des Interieurs runden den Blick auf die „Baukunst im Jemen“ ab.

    Das Buch zeigt Bilder aus einer Zeit, in der das Land noch im Frieden lebte. Seit mehr als 10 Jahren tobt hier nun schon ein Bürgerkrieg, in dem viele Gebäude, die das Buch zeigt, zerstört wurden. Nur im Frieden können die Menschen im Jemen ihre Baukunst erhalten und pflegen. HS

  • LEHM 2008 Tagungsband, Dachverband Lehm e.V.

    LEHM 2008: Tagungsbeiträge der 5. Internationalen Fachtagung für Lehmbau

    Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)

    2008

    tagungsbaender

    Eigenverlag Dachverband Lehm e.V.: Weimar, 2008,
    ISBN 978-3-00-025956-2; Preis 35 € (deutsch und englisch) bestellen

    Zur 5. Internationalen Fachtagung für Lehmbau wurde ein Tagungsband herausgegeben, der alle Tagungs- und Posterbeiträge zweisprachig in Deutsch und Englisch beinhaltet. Themenschwerpunkte sind Normung im Lehmbau, Aus- und Weiterbildung im Lehmbau, Aktuelle Forschungsergebnisse im Lehmbau, Informationsnetzwerke im Lehmbau, Aktuelle Probleme der Lehmbaupraxis sowie ein Forum für neue Projekte und beispielhafte Sanierung. Weitere Postersessionbeiträge befassen sich mit Sanierungsmethoden, Projekten sowie Tendenzen und Entwicklungen im und um den Lehmbau. Weitere Informationen

  • terra incognita: Discovering and Preserving European Earthen Architecture

    Terra [in]cognita – Discovering and Preserving European Earthen Architecture

    Guillaud, H. (Ed.)

    2008

    Argumentum, Lissabon, 2008
    ISBN 978-972-8479-54-1, ISBN 978-2-960-0527-3-2

    The two books included in this boxed set are the fruit of the TERRA INCOGNITA project, which was supported by the “Culture 2000” program of the EU.

    Together, these works draw up a comprehensive view of earthen architecture in Europe as well as review key construction and maintenance techniques. They contribute to a wider recognition of a deeply rooted construction culture – bearing many traditions – which is usually little known by the general public and yet to be fully acknowledge.

    “Discovering European earthen architecture” explore the social and cultural aspects of one of the richest and most varied types of heritage in the world, while opening new perspectives and providing modern architectural solutions that are fully in harmony with today’s environmental priorities.

    “Preserving European earthen architecture” is a manual compiling the best techniques and practices for the maintenance and rehabilitation of traditional architecture. The manual is meant to guide and inform all players in earthen architecture, inhabitants, men of trade and architects, in their efforts to revive earthen constructions earthen constructions that are durable but particularly fragile. The formidable collective work of the many specialists who participated in this project broadens our vision to an unmatched perspective on a very old construction that holds so many promises for the future. (Cover)

  • Earth Architecture, Ronald Rael

    Earth Architecture

    Rael, Ronald

    2008

    Princeton Architectural Press, New York, 2008, 27,95 € www.papress.com Einband
    ISBN 978-1-56898-767-5 (hardcover), 978-1-56898-945-7 (softcover), 208 Seiten, 300+ Abb. zur Bestellung

    Autor Ronald Rael, Gründer von eartharchitecture.org, erzählt in der Veröffentlichung Earth Architecture die Geschichte des Bauens mit Lehm in unserer Zeit, die im Einzelnen Projekte beleuchtet, welche in den letzten Jahrzehnten entstanden sind und Stampflehm, Lehmsteine, Wellerlehm und einige andere interessante Techniken umfassen. Earth Architecture beschreibt mehr als 40 Projekte, die neue, kreative Anwendungen des ältesten Baumaterials der Erde aufzeigen. Es wird ebenso angenommen, dass Lehm ein fragiles, empfindliches Material sei, während in der Realität einige der ältesten noch existierenden Gebäude der Erde aus Lehm gebaut sind. Der Autor befasst sich auch mit Gebieten die Architektur und die öffentlichen Medien von heute betreffend, wie zum Beispiel mit dem ökologischen Nutzen und der politischen Seite des Bauens mit Lehm, vor allem in Entwicklungsländern, wo Lehmbauten noch oft als rückschrittlich gelten.

  • Kerpic’08 – Learning from Earthen Architecture in Climate Change

    kerpic '08 – Learning from earthen architecture in climate change

    Kerpic Network (Ed.)

    2008

    tagungsbaender

    Cyprus International University (CIU), Lefkoşa, Northern Cyprus, 2008
    ISBN 978-975-6002-07-0: Abstracts

    Proceedings for the II. International Conference kerpic’08 – Learning from earthen architecture in climate change, 4-6 September 2008, Cyprus International University, Lefkoşa, Northern Cyprus.

    Der Tagungsband umfasst 48 Beiträge zu den Schwerpunkten seismische Gefährdung, Klima und Baukulturerbe, Nutzung von Lehmbauten, aktuelle Forschungsergebnisse, Erhaltung / Konservierung des Baukulturerbes. Die Türkei ist ein Risikogebiet für Erdbeben. Deshalb bildeten Forschungsergebnisse zur Entwicklung von Strategien zum erdbebengerechten Bauen bzw. zur seismischen Ertüchtigung einen Schwerpunkt der Tagung.

    Der geografische Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Türkei und dem östlichen Mittelmeerraum. Aber auch Beiträge aus Afrika (Ghana, Mali) und Lateinamerika (Peru) wurden präsentiert. In einem begleitenden praktischen Seminar wurde die lokale Bautechnik „Alker“ vorgestellt – eine schalungsgebundene Schüttlehmtechnik aus einem Lehm – Gips – Gemisch.

  • Cover: Architectures de terre en Syrie

    Architecture de terre en Syrie : une tradition de onze millénaires

    Bendakir, Mahmoud

    2008

    64 Seiten, 24 cm, Französisch.
    ISBN 978-2906901537, CRATerre-ENSAG, Grenoble, Frankreich, 2008. herunterladen

    Die vorliegende Broschüre erschien im Jahr 2008, wenige Jahre vor den bis heute andauernden verheerenden kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien. Das Büchlein ist das Ergebnis eines Projektes französischer (CRATerre) und syrischer Lehmbaufachleute zur elftausend Jahre alten Kultur des Lehmbaus in dieser Region. Das Buch geht zurück zu den Wurzeln des lokalen Bauens mit Lehm, belegt durch archäologische Ausgrabungen aus der Bronze- und Eisenzeit. Über den Lehmbau der arabisch-muslimischen Epoche reicht der Blick bis zur Gegenwart. Besonders beeindruckt dabei eine spezielle traditionelle Bauform für Wohnhäuser aus Lehmsteinen mit domartiger Struktur, auch „Bienenkorbhäuser“ (honey-comb houses) genannt. Die Standorte der aufgenommenen Bauten, ebenso wie die der archäologischen Grabungsstellen sind auf Karten verzeichnet. (HS)

  • Alternative Building Materials and Technologies, Jagadish, Reddy, Rao

    Alternative Building Materials and Technologies

    Reddy, Ventakarama; Jagadish Rao, Najunda

    2007

    New Age International Publishers, 2007, Delhi, Indien
    ISBN 81-224-2037-0; www.newagepublishers.com

    Diese Monografie stellt neuere Indische Erfahrungen im Bereich energieeffizienter und umweltfreundlicher Bautechniken zusammen. Dabei stehen an erster Stelle die Ergebnisse der Arbeit des Indischen Instituts für Wissenschaften in Bangalore. Das Buch wird als Lehrbuch für Studenten verwendet. Außerdem richtet es sich an praktizierende Architekten und Bauingenieure.

  • International Symposium on Earthen Structures, 2007, Bangalore

    International Symposium on Earthen Structures

    Reddy, Ventakarama; Jagadish Rao, Najunda

    2007

    tagungsbaender

    22. bis 24. August 2007 in Bangalore, Indien
    ISBN 81-7296-051-4, 391 Seiten

    The symposium is aimed at bringing together practicing professionals (engineers and architects), manufacturers, building professionals, designers, academician’s researchers and students keenly interested and engaged in the theory and practice of “earthen structures”. This symposium provides an International Forum for information dissemination and exchange, discussions and debates on research and practice in the broad field of earthen structures, including materials and methods, technology dissemination, seismic response, performance and durability, design and codes, heritage and conservation and building-comfort studies. (V. Reddy)

    Die Tagung umfasste 52 Beiträge zu den o. g. Themen, gegliedert in sechs Tagungssektionen. Der geografische Schwerpunkt der Beiträge lag auf Indien. In vielen Beiträgen wurden effektive Herstellungsverfahren und Bauweisen mit zementstabilisierten gepressten Lehmsteinen (Compressed Earth Blocks CEB) vorgestellt. Angesichts des riesigen Bedarfs an angemessenem Wohnraum erscheinen diese Verfahren als relativ kostengünstig und widerstandfähig gegen klimatische Einwirkungen (Monsun). Für CEB wurden eigene nationale Standards (IS) entwickelt und vorgestellt. (HS)

    Editors: B.V. Venkatarama Reddy + Monto Mani; interline Publishing; Kontakt: info@interlinepublishing.com.

  • Adobe USA 2007

    Adobe USA 2007 Proceedings

    Wilson, Quentin (Ed.)

    2007

    tagungsbaender

    305 Seiten, 21,5 × 27,9 cm, El Rito, USA, 2011 infos
    bei Lulu als Buch bestellen (13,13 US$)

    Proceedings of Adobe USA 2007. The fourth international adobe conference of The Adobe Association of the Southwest, El Rito, New Mexico, USA 18-20 May 2007.

    In the presentations of Adobe USA 2007 from across the globe, a progression in four stages appears regarding the way in which earthen construction and architecture intertwine in the cultures of modern technical societies:
    First, in many parts of the world earthen construction has been abandoned in modern times. If not abandoned entirely, existing earthen buildings are lived in only by the most economically deprived members of the society. The buildings have the image of being very undesirable and incapable of meeting construction code requirements or needs of modern living standards.
    Second, it becomes noticed by academics, young architects or sometimes social activist groups, interested in affordable housing that earthen construction actually has some very desirable features. One is that energy conservation both in the embodied energy needed to build the structures and in the energy required to provide comfort for the occupants during the lifetime of the building is easy to achieve. At the end of its life cycle, the energy costs to recycle the building are low. Additionally, earthen buildings and cities have certain qualities that speak to the occupants in a visceral manner that must be experienced to be understood.

    Third, engineers, architects and builders begin to examine earthen materials to determine their physical properties to legitimize their use in structures in the modern world of building codes and laboratory qualifications. Codes themselves can be written to include the earth.

    Fourth, armed with information on the physical properties, engineers and architects begin to design buildings with predictable structural attributes that satisfy code officials. Once again, earthen buildings get built and in some areas such as the US they become popular as the premium building material. Now a new mandate surfaces to present earthen buildings as desirable and affordable for the middle income population. (Quentin Wilson)

    In sechs Kapiteln (Bildung und Technologietransfer; Sanierung / Erhaltung; Historische Gebäude und Städte; Physikalische Eigenschaften; Thermische Eigenschaften; Neue Projekte) wird in 38 Beiträgen die Situation des Lehmbaus im SW der USA sowie des Lehmbaus international dargestellt. (HS)

  • Zdravé Domy / Healthy Houses Conference, Brno 2006

    Healthy Houses (Zdravé domy) 2006

    Brno University of Technology

    2006

    tagungsbaender

    ISBN 80-214-3146-6, 135 Seiten

    Tagung der Brno University of Technology, Faculty of Architecture zusammen mit der Earthen Architecture Association (EVA).

    Die Tagung „Gesunde Häuser“ bot in den Vorträgen eine breite Palette zu den Themen Ökologischer Hausbau, Energieeffizienz, Natürliche Baustoffe, Lehmbau, Wohngesundheit, Wärmedämmung von Außenwänden, Solarenergie, traditioneller Hausbau. Verschiedene Beiträge stellten Messergebnisse zu verschiedenen bauphysikalischen Parametern vor.

    Die 38 Beiträge wurden in zwei Tagungsbänden „Energieeffizienz“ und „Natürliche Baustoffe“ präsentiert. Der geografische Schwerpunkt der lag auf der Region Tschechien / Slowakei / Österreich. Die Tagung wurde mit Mitteln des EU-Programms INTERREG IIIa gefördert. (HS)

  • Internationaler Kongress für nachhaltige Architektur und Baubiologie

    intercab

    2006

    tagungsbaender

    27. bis 31. Oktober 2006 in Schlanders, Italien / Südtirol, 107 Seiten
    Herausgegeben vom internationalen Komitee für nachhaltige Architektur und Baubiologie (intercab).

    Grundsätze des ökologischen Bauens stehen im Mittelpunkt des internationalen Kongresses für Architektur und Baubiologie, organisiert vom italienischen Nationalverband für bioökologische Architektur ANAB. Nachhaltigkeit und Lehmbau, Baubiologie und Lebenszyklusanalyse / CO2-Ausstoß eines Gebäudes sowie Holzbau sind Themen der mehr als 30 Beiträge von überwiegend italienischen, österreichischen und deutschen Referenten. (HS)

  • Cover: Simone Swan – Adobe Building

    Simone Swan: Adobe Building

    Dollens, Dennis

    2006

    72 Seiten, 15,2 × 22,9 cm, Englisch.
    ISBN 978-0930829582, SITES, 2006

    Das Büchlein berichtet über die Lehmbau-Workshops von Simone Swan, der großen alten Dame des traditionellen Lehmbaus im SW der USA.

    “Like an organism sitting and breathing on its site in the Chihuahuan desert, the Swan House is a building of organic beauty and hybrid cultural intelligence. Simone Swan has created an architectural and environmental project that re-examines and promotes traditional adobe building while introducing compatible forms, such as the Nubian vault and dome. She studied with the great Egyptian architect, Hassan Fathy, in his Cairo studio and after his death 1989 adopted his mission of helping house the world’s poor.” (D. D.)

  • Adobe Conservation: A Preservation Handbook, Cornerstones Community Partnerships

    Adobe Conservation – a Preservation Handbook

    Cornerstones Community Partnerships

    2005

    Sunstone Press, Santa Fe, New Mexico, USA, 2005
    ISBN 0-86534-527-9; www.sunstonepress.com

    Dieser Leitfaden vermittelt Fachkräften, die sich mit dem Erhalt historischer Adobe Gebäude befassen, praxisorientiertes Wissen, das auf vertrauten und neuen Techniken beruht.

  • Earth Building: Methods and materials, repair and conservation, Laurence Keefe

    Earth Building – Methods and Materials, Repair and Conservation

    Keefe, Laurence

    2005

    handbuecher

    CRC Press, Taylor & Francis, London & New York, 2005
    ISBN 0-415-32322-3; CRC Press

    Das Bauen mit tragenden Lehmwänden war einst weit verbreitet in Großbritannien und Tausende solcher Gebäude, manche davon aus dem 14. bis 15. Jahrhundert, gibt es heute noch. Lehm bedeutet die ultimative Art des ökologischen Bauens, welches die Umwelt nicht belastet und kaum Energie zum Bauen benötigt. Der erforderliche und den Regeln entsprechende Baustoff kann meistens in direkter Umgebung der Baustelle dem Boden entnommen werden. Das Buch erklärt in einfacher Weise die wesentlichen bautechnischen Eigenschaften des Baustoffs Lehm. Verschiedene Lehmbaumethoden werden beschrieben und auch, wie Fehler bei der Verwendung dieses Materials identifiziert und/oder vermieden werden können. Laurence Keefe ist ein Gutachter mit langjähriger Erfahrung im Lehmbau und Gründungsmitglied der »Devon Earth Building Association«.

  • Arquitectura de Terra em Portugal

    Arquitectura de Terra em Portugal

    Fernades, Maria; Correia, Mariana

    2005

    23,5 cm × 32 cm, 300 pages, Argumentum, Lissabon, Portugal, 2005
    ISBN 978-972-8479-36-0; www.argumentum.pt

    With the participation of 54 authors, the book brings together a wide range of professionals of different fields linked to earth architecture and construction. Covering themes that range from Technologies to Materials, History to Anthropology, from Conservation to Research all of them are approached scientifically. Traditional trades and training tailored for new generations are also dealt with. Particular attention is paid to Contemporary Earth Architecture of the last two decades, focusing on its present situation and its irrefutable importance in the integrated and sustainable process.

    The book contains 300 pages with 250 illustrations and drawings that provide an overall view of the problems confronting Earth Architecture. (Cover)

  • Kerpic’05 – Living in Earthen Cities

    kerpic '05 – Living in Earthen Cities

    kerpic Network (Ed.)

    2005

    tagungsbaender

    Kerpic Network, Istanbul Technical University (ITU), Türkei, 331 Seiten
    Proceedings of the first international kerpic conference, 6-7 July 2005, Istanbul Technical University (ITU). Abstracts: www.kerpic.org.

    Kerpiç ist die türkische Bezeichnung für “Lehmstein” und zugleich die Bezeichnung für eine internationale Konferenzreihe zum Bauen mit Lehm, erstmals 2005 organisiert von Bilge Işik an der Technischen Universität Istanbul ITU.

    Der Tagungsband umfasst 39 Beiträge aus aller Welt zu den Themen Seismische Einwirkungen auf Lehmbauten, Lehmbau-Kulturerbe, Lehmbaustoffe und -technologie, Normen und Ökologie, Qualität und Nachhaltigkeit, Erhaltung und Sanierung.

  • EarthBuild 2005 International Earth Building Conference

    EarthBuild 2005 – International Earth Building Conference

    Sydney University of Technology

    2005

    tagungsbaender

    19. bis 21. Januar 2005 in Sydney, Australien, 224 Seiten
    Herausgegeben von der University of Technology, Faculty of Design, Architecture & Building, Sydney; Kontakt: www.dab.uts.edu.au.

    The last 30 years has seen considerable change in the area of earth building. Whilst in many countries the earth building tradition has remained unchanged for centuries the specter of earthquakes has begun to challenge their existence. In the so called “developed” countries the enthusiasm of the earth building revival in the 70’s has been replaced by the pragmatism of having to conform to ever increasing standards of performance. All of these challenges have to be met if earth building is to survive into the future. It is at conferences as this one that the issues can be raised and research reported and initiated. (Kevin Heathcote)

    Die internationale Lehmbautagung “EarthBuild 2005” wurde an der Technischen Universität Sydney ausgerichtet. Der Tagungsband umfasst 18 Beiträge aus aller Welt. (HS)

  • Rammed Earth – Design and Construction Guidelines, Peter Walker, Rowland Keable, Joe Martin, Vasillos Maniatidis

    Rammed Earth

    Walker, Peter; Keable, Rowland; Martin, Joe; Maniatidis, Vasilios

    2005

    BRE-Bookshop, Garston, Watford, UK, 2005.
    ISBN 1-86081-734-3; www.brebookshop.com

    Stampflehm ist ein ästhetisches und haltbares Wandbaumaterial mit einer langen und erfolgreichen Bautradition und Geschichte in Großbritannien und weltweit. Im modernen Bauwesen lässt sich dieser Baustoff in verschiedener Weise verwenden. Mit eingebetteten anderen Naturbaustoffen kann das Material seine besonderen Strukturen und Farben bei der Konstruktion entwickeln. Bis jetzt gab es jedoch keinen Leitfaden für seine Anwendung in Großbritannien. Das Buch beschreibt den letzten Stand der Stampflehmtechnik, Auswahl der Rohstoffe, Statik und Konstruktion, architektonische Gestaltung, Wartung und Ausbesserungen anhand von Baubeispielen mit Konstruktionsdetails aus England, Europa, USA, Afrika und Australien.

  • LEHM 2004 Tagungsband, Dachverband Lehm e.V.

    LEHM 2004: Tagungsbeiträge der 4. Internationalen Fachtagung für Lehmbau

    Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)

    2004

    tagungsbaender

    Eigenverlag Dachverband Lehm e.V.: Weimar, 2004,
    ISBN 3-00-014864-7; Preis 25, – € (deutsch und englisch) bestellen

    Zur 4. Internationalen Fachtagung für Lehmbau wurde ein Tagungsband herausgegeben, der alle Tagungs- und Posterbeiträge zweisprachig in Deutsch und Englisch beinhaltet. Themenschwerpunkte sind die UNESCO Weltkulturerbestätten aus Lehm, Lehm im Baudenkmal, neue Lehmbauprojekte und die seismische Gefährdung von Lehmbauten. Weitere Postersessionbeiträge befassen sich mit Sanierungsmethoden, Projekten sowie Tendenzen und Entwicklungen im und um den Lehmbau. Weitere Informationen und Inhaltsverzeichnis

  • lehmbau 2004 – aktuelles Planungshandbuch für den Lehmbau

    Lehmbau 2004

    Dahlhaus, Ulrich; Kortlepel, Uwe (Eds.)

    2004

    manudom Verlag, Aachen, 2004 (Loseblatt-Sammlung in Ringbinder mit Ergänzungslieferung)
    ISBN 3-9807245-0-6; www.manudom.de

    Das Planungshandbuch ist als Arbeitsbuch und Nachschlagewerk vor allem für Planende und Ausführende im Lehmbau gedacht. Es ist ein lose Blattsammlung, die in Abständen auf den letzten Stand der Entwicklung im Lehmbau und neuer Lehmbau Produkte gebracht wird. Es beinhaltet Kapitel über Lehmbauteile und Lehmbauelemente, Ausschreibungstexte, Richtlinien, Normen und Kennwerte, Produkte, Baustoffe und Maschinen, Anwendungen und Projekte, sowie Kontakte und Medien.

  • Architetture di Terra in Sardegna, Enrico Fodde

    Architettura di terra in Sardegna – Archeometrica e conservazione

    Fodde, Enrico

    2004

    AIPSA Edizioni, Cagliari, Sardinien, 2004, 368 Seiten
    ISBN 88-87636-56-7; www.aipsa.com

    Ausgehend von den historischen Wurzeln des Lehmbaus, der regionalen Geologie und vernacularen Architektur werden zunächst die regionalen Baustoffe Sardiniens behandelt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Herstellung von luftgetrockneten Lehmsteinen in Schalungsbatterien und je nach Anforderung dem anschließenden Brennen, z.B. bei Dachsteinen. In weiteren Kapiteln werden Mechanismen der Abwitterung / des Zerfalls von Bauwerksoberflächen aus Lehmbaustoffen dokumentiert sowie traditionelle Verfahren zur Sanierung und Unterhaltung dieser Gebäude dargestellt. Fallstudien und Laboranalysen der Zusammensetzung der historischen Lehmbaustoffe begleiten die Untersuchungen zum traditionellen Lehmbau auf Sardinien.

    Der Autor verwendet historische Fotos der „historischen“ Lehmbauer aus den 1950er Jahren, wodurch das Buch an Wert gewinnt und der Autor die Verbundenheit mit seiner Heimat Sardinien ausdrückt.

  • Stampflehm: Renaissance einer alten Technik, Silke Krüger

    Stampflehm – Renaissance einer alten Technik

    Krüger, Silke

    2004

    180 Seiten, Format 16,5 × 21,5 cm, viele farbige Abbildungen, manudom Verlag, Aachen 2004
    ISBN 3-9807245-1-4, Preis: 34,80 Euro www.stampflehm.com

    Dieses Buch ist eine Zusammenstellung gesammelter Informationen und Abbildungen, in der der aktuelle Stand der Entwicklung und die Anwendung des Stampflehmbaus umfassend und anschaulich dargestellt werden. Es werden geschichtliche Hintergründe, neuste Materialkennwerte, Technik und Technologie sowie Konstruktionsaspekte aufgezeigt. Diese ausführliche Zusammenstellung wird ergänzt durch die Darstellung zahlreicher realisierter Beispiele, die die ästhetische Wirkung und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten dieser Lehmbauart belegen.

    Viele farbige Abbildungen, Tabellen und neuste Informationen machen das Buch zu einem wertvollen Hilfsmittel für Architekten, Bauherren und Lehmbauer sowie alle anderen Interessierten.

  • Wohnhäuser aus Lehm: Neubauten und Renovierungen

    Zogler, Oliver

    2004

    Deutsche Verlags-Anstalt, München, 2004. ISBN 3-421-03470-2.

    Mehr als ein Drittel der Menschheit lebt in Häusern aus dem Naturbaustoff Lehm. In unseren Gegenden ist vor allem der Fachwerkbau mit seinen Lehm- Ausfachungen bekannt. Eine moderne, ökologisch orientierte Architektur setzt in zunehmendem Maße diesen ideal zu bearbeitenden Baustoff wegen seiner positiven Eigenschaften auf das Raumklima ein. Lehm wirkt schadstoffabbauend, antistatisch und sorgt für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit, was nicht nur Allergiker zu schätzen wissen. Industriell vorgefertigte Lehmsteine und großformatige Lehmbauplatten spielen beim Neuen bauen eine immer größere Rolle. Viele attraktive Neubauten und vorbildliche Renovierungen werden in diesem Buch mit Farbabbildungen, Grundrissen und informativen Texten vorgestellt. (Cover)

  • Moderner Lehmbau 2003, Peter Steingass

    Moderner Lehmbau 2003 – Nachhaltiger Wohnungsbau – Zukunft ökolog. Bauen

    Die Wille gGmbH (Hrsg.)

    2003

    tagungsbaender

    Fraunhofer IRB Verlag, Berlin 2003
    ISBN 3-8167-6277-8

    Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge, die während der internationalen Fachtagung »Moderner Lehmbau 2003« vom 24. bis 26.10.2003 in der Auferstehungskirche in Berlin vorgetragen wurden. Die Veröffentlichung dient der Förderung und Verbreitung des nachhaltigen Bauens mit Lehm, sowie dem internationalen Austausch von Wissen. Die Beiträge dokumentieren internationale Forschungsergebnisse im Lehmbau, technische Entwicklungen und innovative Projekte zu den Themen: Stoff- und Bauteilwerte; Innovative Verfahren der Lehmverarbeitung; Lehmbau im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit; Lernmodule für den Lehmbau; Erdbebensicheres Bauen mit Lehm; Neue internationale Projekte.

  • Lehmwellerbau – Konstruktion, Schäden und Sanierung, Christof Ziegert

    Lehmwellerbau – Konstruktion, Schäden und Sanierung

    Ziegert, Christof

    2003

    Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau, Technische Universität Berlin, Heft 37 / D 83. Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart: 2003
    ISBN 3-8167-6314-6; Preis: 40,00 €

    Die Wellerlehmbauweise war in Teilen Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens die dominierende Bauart im ländlichen Bereich bis in die 2.&bsp;Hälfte des 19.&bsp;Jahrhunderts hinein. Heute sind noch mehrere 10.000 ländliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Wellerlehm erhalten, die unter bauökologischen und meist auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine hochwertige und erhaltungswürdige Bausubstanz darstellen. Das Buch beschreibt in ausführlicher Weise die Technik und Entwicklung im Wellerbau, nachdem der Autor in der Einleitung die Probleme, Zielsetzung, den Stand der Forschung und die Quellenlage erläutert hat. Der Bestand an Wellerlehmbauten wird beispielhaft aufgeführt. Nach der Beschreibung des Materials »Wellerlehm« geht der Autor auf die Konstruktionselemente, die Schäden und Sanierungsmöglichkeiten ein. Das Dokument enthält viele Illustrationen.

  • terra 2003 International Conference on the Study and Conservation of Earthen Architecture

    9th International Conference: Study & Conservation of Earthen Architecture

    Terra 2003

    2003

    tagungsbaender

    1. November bis 2. Dezember 2003 in Yazd, Iran, 666 Seiten

    Erstmals 1972 als “International conference on the conservation of mud-brick monuments” unter der Schirmherrschaft von UNESCO-ICOMOS in Yazd / Iran gestartet, kehrt die neunte Tagung als “Terra 2003 – 9th International Conference on the Study and Conservation of Earthen Architecture “ an ihren Ursprungsort zurück.

    Der Tagungsband umfasst insgesamt 66 Beiträge zu historischen Lehmbau- und Sanierungstechniken und zu Forschungsprojekten zur Sanierung historischer Lehmsteinkonstruktionen aus aller Welt mit dem Gastgeberland Iran als geografischem Schwerpunkt. Nur wenige Beiträge berührten Probleme der Erdbebensicherheit von Lehmbauten, ein spezielles, akutes Problem im Iran. Drei Wochen nach der Konferenz, am 1. Weihnachtsfeiertag 2003, ereignete sich das verheerende Erdbeben von Bam nur ca. 300 km südöstlich von Yazd. Dabei wurde die zweitausend Jahre alte restaurierte Zitadelle, die Gegenstand mehrerer Tagungsbeiträge war, fast vollständig zerstört, und mehr als 20.000 Menschen verloren ihr Leben. (HS)

  • Zukunft Lehmbau 2002

    Zukunft Lehmbau 2002: 10 Jahre Dachverband Lehm e.V.

    Dachverband Lehm e.V. (Hrsg.)

    2002

    tagungsbaender

    Tagungsband in Deutsch und Englisch mit internationalen Beiträgen über den Lehmbau, 2002, 146 S. Preis 10,00 € (CD)
    zu beziehen über: Dachverband Lehm e.V.

    Die Broschüre beinhaltet einen Rückblick auf die Entstehung des Dachverbandes Lehm und verschiedene deutsche und europäische Beiträge zum Thema Lehmbau. Die gedruckte Version des Tagungsbandes ist vergriffen, ein Nachdruck ist nicht geplant. Der Reader ist aber als CD für eine Unkostenpauschale von 10,00 € beim Dachverband Lehm erhältlich.

  • Moderner Lehmbau 2002, Peter Steingass

    Moderner Lehmbau 2002 – Internationale Beiträge zum modernen Lehmbau

    KirchBauhof GmbH (Hrsg.)

    2002

    tagungsbaender

    Fraunhofer IRB Verlag, 2002, 180 S.
    ISBN 3-8167-6118-6

    Die Broschüre dokumentiert 24 Beiträge zur internationalen Fachtagung »Moderner Lehmbau 2002« in Berlin. Die Beträge befassen sich mit Verfahren der Lehmverarbeitung, neuen Erkenntnissen zum Materialverhalten, Lehmbau bei Sanierung und Denkmalpflege, kostengünstiges Bauen mit Lehm, Lehm als gesundheitsfördernder Baustoff und mit Strategien zur Förderung und Verbreitung des Lehmbaus.

  • Der Lehmbau – Pisé-Baukunst, François Cointereaux

    Der Lehmbau

    Cointereaux, François

    2002

    handbuecher

    Reprint der Originalausgabe von 1803: »Die Pisé-Baukunst, in ihrem ganzen Umfang«, Reprint Verlag Leipzig, H. 2002, 195 S., ISBN 3-8262-0302-X.

    Das Originalbuch beschreibt den Inhalt als »eine vollständige und fachliche Beschreibung des Verfahrens aus bloßer, gestampfter Erde, ohne weitere Zutat, Gebäude und Mauerwerk von aller Art wohlfeil, dauerhaft, feuerfest, und sicher gegen Einbruch aufzuführen«. Es ist eines der ältesten europäischen Fachbücher zum Lehmbau.

  • Hliněné stavby, Ivana Žabičkova

    Hliněné stavby (Lehmbau)

    Žabičkova, Ivana

    2002

    in Tschechisch; 2002; 174 Seiten

    Ausgehend von der Geschichte des Lehmbaus in der Donauregion Mitteleuropas werden in weiteren Kapiteln bauphysikalische Eigenschaften des Lehms, traditionelle Bautechniken, baumechanische und thermische Eigenschaften sowie traditionelle Lehmbauweisen, Sanierungsverfahren und Möglichkeiten der Wärmedämmung dargestellt. Im abschließenden Kapitel werden einige Beispiele für wärmegedämmte Neubauten und Altbausanierungen mit Lehmbaustoffen in Tschechien und Österreich erläutert. (HS)

  • Neue Lehm-Häuser International – Günter zur Nieden, Christof Ziegert

    Neue Lehm-Häuser International – Projektbeispiele, Konstruktion, Details

    Zur Nieden, Günter; Ziegert, Christof

    2002

    Bauwerk Verlag, Berlin 2002
    ISBN 3-9343-6911-1

    An ca. 20 aktuellen Projektbeispielen aus aller Welt wird die Vielfalt und Architektur- und Formensprache von modernen Lehmbauten aufgezeigt. Es handelt sich dabei um Wohnhäuser, Kindergärten, Schulen, eine Kirche und ein Hotel. Die Projekte werden beschrieben und sind mit umfangreichem Plan- und Bildmaterial begleitet. Heutige Techniken und Einsatzgebiete des Lehmbaus werden erläutert.

  • Rammed Earth | Lehm und Architektur | Terra cruda, Martin Rauch, Otto Kapfinger

    rammed earth | Lehm und Architektur | terra cruda

    Rauch, Martin; Kapfinger, Otto

    2001

    Birkhäuser Verlag, Basel, Boston, Berlin 2001
    ISBN 3-7643-6461-0

    Martin Rauch zählt in Europa zu den Pionieren der technischen und künstlerischen Aktualisierung der traditionellen Stampflehmbauweise. Das Buch beschreibt Bauprojekte, sowie Raum- und Landschaftsgestaltungen, in denen Stampflehm zur Anwendung gekommen ist in Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich und der Schweiz. Es enthält außerdem im Anhang Grundbegriffe über den Lehmbau, Glossar, Bibliografie und Kontakte.

  • The Earthbuilders’ Encyclopedia

    The Earthbuilder’s Encyclopedia

    Tibbets, Joseph M.

    2001

    CD-ROM, 2nd edition, Southwest Solaradobe School, Bosque, New Mexico, USA, 2001
    adobebuilder.com

    The Master Alphabetical Reference for Adobe & Rammed Earth.

  • L'architecture de terre au Maroc, Zerhouni, S.; Guillaud, H.

    L’architecture de terre au Maroc

    Zerhouni, S.; Guillaud, H.

    2001

    ACR Édition International, Courbevoie / Paris: 2001, ISBN 2-86770-142-2

    Das Buch startet mit einem Überblick über die traditionellen Lehmbau der Welt: Europa, Nord- und Südamerika, Indien, China, der Vordere und Mittlere Orient, Afrika bevor der marokkanische traditionelle Lehmbau in den Blick rückt. Dieser ist vor allem bekannt durch die „Lehmburgen“ (Ksar / Kasbah) im Atlas-Gebirge. Bei den Ksar handelt es sich um zwei- und mehrgeschossige Innenhofhäuser mit fast quadratischen Grundrissen. Die Ecken werden von mehrgeschossigen (quadratischen) Türmen überragt. Die vorherrschende Bauweise war Stampflehm, ergänzt durch Lehmsteinmauerwerk. Der wehrhafte Charakter dieser Konstruktionen liegt / lag auf der Hand, boten sie doch Schutz für Karawanen durch die Sahara, die hier ihren Start- und Zielort hatten und Sicherheit boten.

    Am Schluss des Buches werden Projekte zeitgenössischer marokkanischer Architekten vorgestellt, in deren Projekten auf den (noch) vorhandenen Schatz der traditionellen marokkanischen Lehmbauarchitektur zurückgegriffen und der auf sehr einfühlsame Weise in die Gegenwart übertragen wird.

    Die Fotografien von Michel Lebrun verleihen dem Buch einen besonderen Glanz. Sie zeigen das Bild einer vergangenen Welt aus den Erzählungen aus 1000 und einer Nacht in unserer heutigen Zeit. UNESCO-Weltkulturerbe-Titel (Aït Benhaddou) und Kulisse für Hollywoodfilme ließen deshalb nicht lange auf sich warten und beflügelten den entsprechenden Tourismus. HS

  • LEHM 2000 Tagungsband, Dachverband Lehm e.V.

    LEHM 2000 – Beiträge zur 3. Internationalen Fachtagung Lehmbau des Dachverband Lehm e.V.

    KirchBauhof GmbH (Hrsg.)

    2000

    tagungsbaender

    Overall Verlag, Berlin 2000
    ISBN 3-925961-32-1

    Die Broschüre beinhaltet Beiträge zur 3. Internationalen Fachtagung »Lehmbau«. Themenschwerpunkte sind Stoff- und Bauteilwerte neuer Lehmbauprodukte, Schäden und Sanierung im Lehmbau, Qualifizierung für den Lehmbau und Erfahrungen mit den Lehmbau Regeln. Außerdem werden neue Projekte beschrieben, sowie Tendenzen und Entwicklungen im Lehmbau aufgezeigt. Im Band sind außerdem enthalten ein Branchenbuch für ökologisches Bauen, Lehmbau Glossar und Literaturliste.

  • The Cobber's Companion – How to Build Your Own Earthen Home

    The Cobber's Companion

    Smith, Michael G.; Bednar, Deanne

    2000

    3rd edition, 136 Seiten, 27,7 × 21,3 cm, Cottage Grove, Oregon, USA, 2000
    ISBN 978-0966373806 Cob Cottage Company

    How to Build Your Own Earthen Home.

  • Lehmbau Fibel, Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaften Hochschule/Weimar

    Lehmbaufibel – Darstellung der reinen Lehmbauweisen

    Miller, Toni; Grigutsch, E.; Schulze, Konrad Werner

    1999

    Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaften Hochschule/Weimar, Heft 3, 1947, 103 S., Reprint der 2. Auflage in 1999, ISBN 978-3-95773-084-8; Preis 18,00 €
    zu beziehen über: Universitätsverlag Bauhaus Universität Weimar

    Die Fibel wird bezeichnet als »Darstellung der reinen Lehmbauweisen mit 55 Abbildungen«. Im einführenden Teil vor den Abbildungen werden die notwendigen Vorarbeiten, das Ausschachten und der Bau der Fundamente, sowie Ausführung der einzelnen Lehmbauweisen und die Verordnung über Lehmbauten von 1944 beschrieben.

  • Cover: Pueblo Architecture and Modern Adobes: The Residential Designs of William Lumpkins (Joseph Traugott)

    Pueblo Architecture and Modern Adobes the residential designs of William Lumpkins

    Traugott, Joseph

    1998

    144 Seiten, 23 × 28 cm, Englisch.
    ISBN 978-0890133675, Museum of New Mexico Press, 1998

    Der Architekt William Lumpkins eröffnet dem Leser die Welt des amerikanischen Südwestens mit der typischen Lehmbauarchitektur der Natives oder Pueblos. Diese Architektur ist angepasst an das extreme trocken-heiße Klima in dieser Region, charakterisiert durch eine hohe bauliche Verdichtung von Einzelgebäuden, die nebeneinander angeordnet und übereinander „gestapelt“ sind. Die massiven Außenwände sind in Lehmsteinbauweise (adobe) ausgeführt. Typisch sind die Flachdächer mit nach außen überstehenden, innen dekorierten Deckenbalken (vigas), über die ursprünglich der Zugang zu den Räumen erfolgte.

    Das Buch zeigt Architekturentwürfe zu Neubauten im „Pueblostil“. In diesem Stil sind auch viele Neubauten, darunter mehrgeschossige Hotelbauten, in Santa Fe, der Hauptstadt des US-Bundesstaates New Mexico errichtet. (HS)

  • Neues Bauen mit Lehm, Anne-Louise Huber, Thomas Kleespieß, Petra Schmidt

    Neues Bauen mit Lehm

    Huber, Anne-Louise; Kleespies, Thomas; Schmidt, Petra

    1997

    ökobuch Verlag Staufen, 1997, 104 S.
    ISBN 3-922964-65-6

    Das Buch beginnt mit der Beschreibung von Lehm als Baustoff und Neuigkeiten aus der Lehmbauforschung. Nach dem Auflisten von Konstruktionsdetails, die für den Lehmbau typisch sind, von üblichen Bauweisen abweichen oder bei deren Ausführung besonders häufig Baufehler gemacht werden, wird an 13 Beispielen von Lehmhäusern gezeigt, mit welcher Vielfalt architektonische Lösungen im Lehmbau umgesetzt werden können. Das Dokument enthält außerdem Hinweise zur Baustellenorganisation und zum Bauablauf, eine Literaturliste, nützliche Adressen für Auskunft und Beratung und ein Stichwortverzeichnis.

  • Cover: Ireland's Earthen Houses (Frank McDonald, Peigin Doyle)

    Ireland’s Earthen Houses

    McDonald, Frank; Doyle, Peinig

    1997

    32 Seiten, 17×25 cm, Englisch.
    ISBN 9781899047284, A. & A. Farmar, Ireland, 1997

    Irland wird auch als “Emerald Island“ – die smaragdgrüne Insel – bezeichnet. Die Farbe der üppig wachsenden Grasflächen gibt der Insel ihren Namen. Die Grassoden – sods – sind / waren deshalb auch das traditionelle Baumaterial für die „sod houses“. Die „sods“ wurden mit dem Wurzelwerk nach oben wie Mauerwerk zu tragenden Wandkonstruktionen aufgeschichtet.

    Die Broschüre gibt einen Überblick über diese sehr spezielle „Lehm“bauweise und stellt einige noch genutzte Bauwerke vor. (HS)

  • Lehmbau, Schneider, Schwimann, Bruckner

    Lehmbau für Architekten und Bauingenieure

    Schneider, Ulrich; Schwimann, Mathias; Bruckner, Heinrich

    1996

    handbuecher

    Werner-Verlag: Düsseldorf 1996
    ISBN 3-8041-3454-8

    Das Handbuch befasst sich mit der Konstruktion, Baustoffen und Bauverfahren, Prüfungen und Normen, sowie Rechenwerten im Lehmbau. Es beschreibt außerdem Rohstoffvorkommen, Vorgänge im Material Lehm und Eigenschaften, sowie Zusatzmittel und Zusatzstoffe und deren Auswirkungen auf den Lehm.

  • Cover: Ceramic Houses & Earth Architecture (Nader Khalili)

    Ceramic Houses & Earth Architecture

    Khalili, Nader

    1996

    233 Seiten, 21,59 × 27,94 cm, Englisch.
    ISBN 978-1889625010, Cal-Earth Press, CA, USA, 1996

    Inspiriert durch das Internationale Jahr der Obdachlosen IYSH der UN (1987) entwickelt Khalili, ein iranisch-stämmiger Architekt, in seinem Buch eine Anleitung zum Selbstbau von Häusern aus Lehmsteinen. Er behandelt dabei auch traditionelle persische Bauweisen wie Tschineh (Lehmwellerbau) und Gelfatan (Verfestigung von Lehmkonstruktionen durch inneren Abbrand). Dargestellt werden die Technik der schalungsfreien Errichtung von Tonnen und Kuppeln aus Lehmsteinen sowie bauliche Anlagen aus Lehmsteinen zur natürlichen Ventilierung in ariden Klimazonen (Windtürme zur Kühlung von Innenräumen und Wasserspeicher), ein Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs für Klimaanlagen in trocken-heißen Klimagebieten. (HS)

  • Cover: Compressed earth blocks Vol. 1 (Vincent Rigassi)

    CRATerre Compressed earth blocks vol. I – Manual of production

    Rigassi, Vincent

    1995

    104 Seiten, Englisch.
    ISBN 3-528-02079-2, CRATerre-EAG / Deutsche Gesellschaft fur Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, 1995 » herunterladen

    Die zweibändige Broschüre wurde erarbeitet von einem CRATerre-Autorenkollektiv mit finanzieller Unterstützung der deutschen Entwicklungshilfe-Organisation GTZ-Gate im Rahmen der UN-Dekade „Global Strategy for Housing to the year 2000“.

    Band I schafft die Grundlagen für die Herstellung von gepressten Lehmsteinen (compressed earth blocks CEB). Einführend wird ein Überblick zum Produktsystem, zu betriebswirtschaftlichen Aspekten, zu Steinformaten und zu Bautraditionen mit Lehmsteinen gegeben. Weitere Kapitel geben Informationen zu Baulehm, chemische Stabilisierung (Kalk / Zement), technische Ausstattung, Produktionsplanung, Herstellungsprozess, Qualitätskontrolle.

  • Cover: Compressed earth blocks Vol. II (Hubert Guillard, Thierry Joffroy, Pascal Odul)

    CRATerre Compressed earth blocks vol. II – Manual of design and construction

    Guillaud, Hubert; Joffroy, Thierry; Odul, Pascal

    1995

    148 Seiten, Englisch.
    ISBN 3-528-02080-6, CRATerre-EAG / Deutsche Gesellschaft fur Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, 1995 » herunterladen

    Die zweibändige Broschüre wurde erarbeitet von einem CRATerre-Autorenkollektiv mit finanzieller Unterstützung der deutschen Entwicklungshilfe-Organisation GTZ-Gate im Rahmen der UN-Dekade „Global Strategy for Housing to the year 2000“.

    Band II zeigt einführend Beispiele für ausgeführte moderne Lehmsteinbauten in verschiedenen Teilen der Welt. Es folgen Kapitel zu Prinzipien des Mauerwerksbaus (Verbände), zu Konstruktionslösungen und Ausführungsdetails, zu Sicherheitsaspekten und Baukosten. Im Kapitel „Architektur“ werden realisierte Wohnhausprojekte aus zementstabilisierten Lehmsteinen auf der Insel Mayotte / Komoren, in Marokko, Guayana, Zaire und Saudi Arabien (Ausstellungspavillon) vorgestellt. (HS)

  • Cover: SIA Dokumentation D 0111: Regeln zum Bauen mit Lehm

    SIA Dokumentation D 0111: Regeln zum Bauen mit Lehm

    Huber, Anne-Louise; Kleespies, Thomas et al.

    1994

    80 Seiten, Deutsch.
    Hrsg. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten Verein, 1994 » herunterladen

    Als Ergebnis eines Forschungsprojektes legte die FG Lehmbau an der ETHZ „Regeln zum Bauen mit Lehm“ (SIA D0111) und einen begleitenden „Lehmbau-Atlas“ (SIA D0112) vor. Die Regeln werden durch den Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Verein (SIA) herausgegeben und haben den Charakter einer Technischen Empfehlung zum Bauen mit Lehm in der Schweiz.

    Inhalte: Geologie, bautechnische Eigenschaften, Bauausführung, Lehmbautechniken, Putze.

  • Cover: SIA Dokumentation D 0112: Lehmbau-Atlas

    SIA Dokumentation D 0112: Lehmbau-Atlas

    Schmidt, Petra; Messerli, Jann

    1994

    104 Seiten, Deutsch.
    Hrsg. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten Verein, 1994

    Als Ergebnis eines Forschungsprojektes legte die FG Lehmbau an der ETHZ „Regeln zum Bauen mit Lehm“ (SIA D0111) und einen begleitenden „Lehmbau-Atlas“ (SIA D0112) vor. Der Lehmbau-Atlas enthält neben Regeldetails für Wand-, Decken u. Dachaufbauten eine Beispielsammlung historischer und neuer Lehmbauten mit Standorten auf einer Landkarte der Schweiz (Lehmbauatlas). (HS)

  • Das Ausfachen mit Lehm

    Das Ausfachen mit Lehm

    Preßler, Erhard

    1993

    zu beziehen über: IGB-Geschäftsstelle; Postfach 1251; 28859 Lilienthal

    Die Broschüre erscheint in der 3. Auflage und beinhaltet eine Zusammenfassung von Beiträgen aus dem Mitteilungsblatt »Der Holznagel« von der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. 1993.

  • Der Pisé-Bau zu Weilburg an der Lahn

    Schick, Wilhelm

    1993

    mit 25 Abbildungen. Zweite überarbeitete Auflage, 1993. Hrsg. Bürgerinitiative »Alt Weilburg« e.V.

    Das sechsgeschossige, um 1830 vom Baumeister W. J. Wimpf errichtete, auf dem Cover abgebildete Wohngebäude gilt als das höchste Stampflehmgebäude in Deutschland. Es ist „Lehmbau-weltbekannt“ und findet sich z. B. als Referenzbauwerk für historischen Stampflehmbau in der australischen Bauregel „Earth-Wall Construction“, Bull. 5, CSIRO Australia, 1995.

    Eine 1734 für die Grafschaft Nassau-Weilburg erlassene Bauordnung forderte, „zur Erhaltung der Waldungen und zur Abwendung des der Nachwelt entstehenden unwiederbringlichen Schadens künftig nur noch das Dach in Holz aufzuführen“. Ähnliche (nachhaltige) Bauverordnungen gab es zur gleichen Zeit z. B. in Preußen und Sachsen. Eine mögliche Alternative war der Baustoff Lehm, der durch die aus dem Französischen ins Deutsche übersetzte Schrift „Schule der Landbaukunst“ von F. Cointeraux (1793) als „Stampflehmbauweise“ auch in den deutschen Ländern populär gemacht wurde.

    Das von der Bürgerinitiative „Alt-Weilburg“ e. V. herausgegebene Bändchen erläutert historische Zusammenhänge, die dazu führten, dass in Weilburg heute noch mehr als zehn ein- bis sechsgeschossige Stampflehmgebäude aus der ersten Hälfte des 19. Jh. erhalten sind. In der Broschüre sind alle Stampflehmbauten abgebildet und deren Standorte auf einem Stadtplan verzeichnet. Ein Gebäude musste 1991 entgegen den Empfehlungen des Hessischen LA für Denkmalpflege einem Bankneubau weichen. (HS)

  • Cover: Naturbaustoff Lehm. Moderne Lehmbautechnik in der Praxis (Schillberg/Knieriemen)

    Naturbaustoff Lehm. Moderne Lehmbautechnik in der Praxis - bauen und sanieren mit Naturmaterialien

    Schillberg, Klaus; Knieriemen, Heinz

    1993

    160 Seiten, 23 × 19,4 cm, Deutsch.
    ISBN: 9783855024667, Aarau: AT Verlag, 1993

    Das Buch bietet umfangreiche Informationen für Architekten, Bauhandwerker und Selbstbauer. Es enthält Adressen für Fachberatung, Fachhändler, Fachbetriebe für Lehmbauarbeiten und Baustoffrecycling in D und dem europäischen Ausland.

    Aus dem Inhalt: Moderne Lehmbautechniken im Detail, Konstruktionsdetails für Wand-, Decken- und Dachaufbauten, Verputze Anstriche, Lehmmischungen, Rezepturen, Ausschreibungstexte, Detailzeichnungen, bautechnische Kennwerte. (HS)

  • Cover: SIA Dokumentation D 077: Bauen mit Lehm

    SIA Dokumentation D 077: Bauen mit Lehm

    Schaerer, Alec A; Huber, Anne-Louise; Kleespies, Thomas

    1991

    78 Seiten, Deutsch.
    Hrsg. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten Verein, 1991

    Tagungsbericht „Bauen mit Lehm“ an der ETH Zürich / Forschungsgruppe Lehmbau am 20.03.1991.
    Die Tagung begleitete eine Ausstellung „Lehmbau in der Schweiz“ an der ETHZ. Die Broschüre enthält u. a. Beiträge zur Geschichte des Lehmbaus in der Schweiz, zu bautechnischen Eigenschaften des Lehms, zum sozialen Wohnungsbau mit Lehm in Tunesien. Schließlich stellte die FG Lehmbau ihr Projekt „Empfehlungen für das Bauen mit Lehm“ in Form einer Gliederung vor. (HS)

  • Der Lehmbau und seine praktische Anwendung, Richard Niemeyer

    Der Lehmbau und seine praktische Anwendung

    Niemeyer, Richard

    1990

    handbuecher

    Reprint der Originalausgabe von 1946
    ökobuch Verlag Staufen 1990; 157 S.
    ISBN 3-922964-10-9

    Der Nachdruck des Originalbuches von 1946 wurde als Reprint 1990 herausgegeben wegen der zunehmenden Bedeutung des Baustoffs Lehm in letzter Zeit. Das Buch beschreibt den Baustoff Lehm, seine Beurteilung und Aufbereitung. Lehmsteinbau, Lehmstampfbau, Lehmwellerbau, Putze und Anstriche, Lehmfußböden, Lehmgewölbe, Lehmdecken, sowie Lehmdächer werden erklärt. Die Baustellenplanung wird auch beschrieben.

  • Cover: Aus Erde geformt (Fiedermutz-Laun / Gruner)

    Aus Erde geformt: Lehmbauten in West- und Nordafrika

    Fiedermutz-Laun, Annemarie; Gruner, Dorothee

    1990

    224 Seiten, 28,5 × 21,5 cm, Deutsch
    ISBN 978-3805311076, Verlag Phillip von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990

    Das Buch ist ein Ergebnis eines von der VW-Stiftung geförderten Projektes „Westafrikanische Lehmarchitektur“. Seit den 1970er Jahren führen Mitglieder des Frobenius-Institutes Frankfurt / Main Aufnahmen der Lehmarchitektur in Nord- und Westafrika durch.

    Das Buch zeugt von der großen Kreativität afrikanischer Lehmarchitektur, verdeutlicht aber auch fremde Einflüsse und drohende Gefährdungen. Das trocken-heiße Klima Nord- und Westafrikas ist der bestimmende Faktor, von dem die Entwicklung menschlicher Kultur und Architektur abhängt. Permanente Hitze und Wassermangel zwangen die Bewohner zur Entwicklung angepasster Hausbaustrategien, wobei der Baustoff Lehm eine entscheidende Rolle spielte.

    Die entwickelten Strategien zum Lehmbau waren über lange Zeit erfolgreich. Kulturelle Einflüsse von außen, aber auch der Klimawandel zwingen die Bewohner dieser Region zur Suche nach neuen Lösungen. Ein Aspekt könnte, wie im Buch beschrieben, die Entwicklung des Tourismus sein. (HS)

  • Cover: Traité de construction en terre (Houben & Guillard)

    Traité de construction en terre

    Houben, Hugo; Guillard, Hubert

    1989

    360 Seiten, 17 × 24,5 cm, Französisch.
    ISBN 978-2863640418, Editions Parenthèses (1. Juni 1989)

    Die beiden Autoren Hugo Houben und Hubert Guillaud sind Mitbegründer der Abteilung CRATerre an der Grenoble School of Architecture, die als Herausgeber des Buches auftritt. Die Gründung von CRATerre 1984 kann als Folgeaktivität der Ausstellung „Lehmarchitektur“ (J. Dethier, 1982) im Pariser Centre Pompidou angesehen werden.

    Das Buch ist stellt eine Zusammenfassung des umfangreichen, über 15 Jahre gesammelten Wissens zum Thema Lehmbau dar. Es versteht sich dabei als Wissensvermittler und „Entscheidungshelfer“ mit einem globalen Ansatz, der kulturelle, soziale und ökonomische, besonders aber auch technische Aspekte in den Blick nimmt.

    Das Buch gliedert sich in 12 Kapitel, beginnend mit einem globalen historischen Überblick zur Entwicklung des Lehmbaus. Es folgen Kapitel zu bautechnischen Eigenschaften von Böden mit entsprechenden Prüfverfahren, künstlichen Zusatzmittel und Eignungskriterien für verschiedene Anwendungen mit entsprechenden Prüfverfahren. Weitere Kapitel beschreiben die wichtigsten Bauweisen und Herstellungsverfahren für Baukonstruktionen aus Lehm. Weitere Themen sind Entwurfsgrundsätze, insbesondere zum erdbebengerechten Bauen und schließlich Putze und Oberflächenbeschichtungen.

    Auch heute noch kann dieses Buch als ein Kompendium zum Bauen mit Lehm angesehen werden, das einen fundierten Überblick zum Thema bietet. Sehr ansprechend und instruktiv sind die grafischen Darstellungen zu den teils komplizierten, theoretischen Sachverhalten. (HS)

  • Cover: Hassan Fathy (Author: James Steele)

    Hassan Fathy

    Steele, James

    1988

    149 Seiten, Englisch.
    ISBN‎ 978-0312011406, Academy Editions, London, 1988 (2nd Edition 2000)

    Die Monographie zeigt den ägyptischen Architekten Hassan Fathy in seinem Kampf um eine revitalisierende arabische Architektur als Gegensatz zu einem seelenlosen, sich wiederholenden „internationalen“ Stil in den 1960 / 70er Jahren. Die Analyse einer „nationalen“ Architektur gründete auf einer Analyse der Frühgeschichte Ägyptens und des Nahen Ostens. Dargestellt werden Lob und Kritik an seinem wohl bekanntesten Projekt New Gourna (Architecture for the Poor) mit seinem Konzept für die Lösung der in Ägypten vorherrschenden Wohnungsnot. Angesprochen werden auch ökologische Aspekte wie das Ausbleiben des Nilschlamm-„Nachschubs“ nach Fertigstellung des Assuan-Staudamms und dem folgenden Verbot der ägyptischen Regierung, mit Lehmsteinen zu bauen. (HS)

  • Lehmfachwerk – Alte Technik neu entdeckt, Tamara Leszner, Ingolf Stein

    Lehmfachwerk – alte Technik neu entdeckt

    Leszner, Tamara; Stein, Ingolf

    1987

    Rudolf Müller Verlag, Köln 1987
    ISBN 3-481-25491-1

    Das Buch bietet eine Übersicht über die bauphysikalischen und bautechnischen Eigenschaften des Baustoffs Lehm. überlieferte Arbeitstechniken und ihre Vereinfachung durch Maschineneinsatz werden dargestellt, sowie das Anmischen von Lehm, Ausfachen der Wände, Wärmedämmung durch Zuschlagstoffe, Holz-Lehmdecken und Putze auf Lehm- und Kalkbasis, Oberflächengestaltung und die Verwendung von Leichtlehm im Neubau werden beschrieben.

  • Bauen mit Lehm 6: Neue Lehmhäuser

    Minke, Gernot

    1987

    Ökobuch Verlag, Staufen, Dezember 1987, ISBN 3-922964-26-5

    Autoren: Oliver, D.; Geißler, G.; Güntzel, G. Kammermeier, A.; Lustig, U.; Minke, G.
    Inhalte: Wärmedämmung und Lehm, Blähton-Leichtlehm, historische Lehmbauten

  • Bauen mit Lehm 4: Naßlehmtechniken

    Minke, Gernot

    1986

    Ökobuch Verlag, Freiburg, April 1986, ISBN 3-922964-23-0

    Autoren: Engel, A.; Güntzel, G.; Guillaud, H.; Krötz, R.; Minke, G., Schäfer, D.; zur Nieden, G.; Speidel, M.
    Inhalte: Bauen mit Lehmsträngen, Lehmputze, Lehmbaugeräte, Lehmmöbel, neue Lehmhäuser

  • Bauen mit Lehm 5: Lehmsteinbau

    Minke, Gernot

    1986

    Ökobuch Verlag, Freiburg Dezember 1986, ISBN 3-922964-23-0

    Autoren: Guillaud, H.; Lustig, U.; Mukerji, K.; Schillberg, K.; Minke, G.; Oliver, D.; Reents, T.
    Inhalte: Bauen mit Lehmsteinen, Lehmsteinpressen, industriell gefertigte Lehmsteine, Lehmbaugeräte, neue Lehmhäuser

  • Cover: Zur Geschichte des Lehmbaus in Deutschland (Güntzel, J. G.)

    Zur Geschichte des Lehmbaus in Deutschland

    Güntzel, Jochen Georg

    1986

    ISBN 3-922-964-99-0 (Band 2), Fachbereich Architektur der Gesamthochschule Kassel, 1986

    Basierend auf einer umfangreichen Literaturanalyse (ca. 1.800 Quellen) gibt der Autor einen Überblick über die Geschichte des Lehmbaus in D von frühgeschichtlichen Anfängen, über Lehmbauten im Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jhdts., der industriellen Revolution bis Mitte des 19. Jhdts. und dem Lehmbau im 20. Jhdt. jeweils zwischen beiden Weltkriegen bis zur Gegenwart (ca. 1985). Inhaltliche Schwerpunkte sind tragende und nicht tragende Wandbautechniken, Decken- und Dachkonstruktionen sowie technische Anlagen (Heizungen / Schornsteine) aus Lehmbaustoffen. Darüber hinaus werden Fragen der Rechts-, Sprach- und Handwerksgeschichte sowie ökologischer Aspekte (massive Abholzung im späten Mittelalter / Industrielle Revolution) berührt. Vorgestellt werden einzelne Persönlichkeiten der Lehmbaugeschichte und ihre Verdienste für die Entwicklung des Lehmbaus in D, z.B. Francois Cointereaux, David Gilly, Gustav v. Bodelschwingh u.v.a.

    Der Autor fasst den geografischen Begriff „Deutschland“ als Kerngebiet technologischer Entwicklungen und zusammenhängender Kulturräume, die durch (Aus)Wanderungsbewegungen vom Mittelalter bis das 18. Jahrhundert von D aus vor allem in östliche Nachbarregionen (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Ukraine) einen „Export“ von Lehmbautechnologien und eine Verschmelzung mit lokalen Bautraditionen bewirkten.

    Eine Lehmbau-Terminologie soll dem Leser das Verständnis vor allem regional verwendeter Begriffe erleichtern und ist heute besonders im Bereich der Denkmalpflege von Interesse. In diesem Zusammenhang sind auch geografische Karten verschiedener Regionen in D mit nachgewiesenen Einzelstandorten von historischen Lehmgebäuden zu erwähnen (Lehmbauatlas). (HS)

  • Cover: Mit Lehm gebaut: Ein Lehmhaus im Selbstbau (Keppler/Lemcke)

    Mit Lehm gebaut: Ein Lehmhaus im Selbstbau

    Keppler, Marliese; Lemcke, Tomas

    1986

    144 Seiten, Deutsch
    ISBN 978-3788072773, Verlag C.F. Müller GmbH, Karlsruhe, 1986

    Ökologisch und preiswert bauen und viel Selbsthilfe einbringen – diese Vorzüge vereint ein Lehmhaus in Norddeutschland, das mit eigenen Händen und bescheidensten Mitteln erstellt wurde. Die beiden Lehmbauer haben ihre Erfahrungen im vorliegenden Buch zusammengetragen, das Anregung und Ermutigung für Selbstbauer darstellt.

    Stichworte zum Inhalt: Gründung, „Nasslehmbau“, Lehmwände, Baustoffeigenschaften, Grasdach, Fußboden, Wärmedämmung, Anstriche, Heizung / Elektrik, Wohnerfahrungen (HS)

  • Bauen mit Lehm 2: Stampflehm und seine Anwendung

    Minke, Gernot

    1985

    Ökobuch Verlag, Grebenstein März 1985, ISBN 3-922964-21-4

    Autoren: Gaynor, D.; Hugi, H.; Krötz, R.; Güntzel, G.; Guillaud, H.; Rauch, M.; Minke, G.; zur Nieden, G., Weil, T.
    Inhalte: Stampflehmwände, Lehmfußböden, Lehmöfen, Lehmhäuser, historische Lehmbauten

  • Bauen mit Lehm 3: Lehm im Fachwerkbau

    Minke, Gernot

    1985

    Ökobuch Verlag, Freiburg, Nov 1985, ISBN 3-922964-22-2

    Autoren: Breidenbach, P. u. M.; Gerner, M.; Güntzel, G.; John, N.; Krötz, R.; zur Nieden, G.; Volhard, F.
    Inhalte: Sanierung Lehmgefache, Leichtlehm Holzskelettbau, Bauteile aus Strohlehm, Lehmbau Ausbildung, , historische Lehmbauten

  • Bauen mit Lehm 1: Der Baustoff Lehm und seine Anwendung

    Minke, Gernot

    1984

    Ökobuch Verlag, Grebenstein 1984, ISBN 3-922964-20-6

    Die in den Jahren 1984 – 87 von Gernot Minke herausgegebene SR „Bauen mit Lehm“ vermittelt noch heute einen Eindruck von der Aufbruchsstimmung in der „alten“ BRD mit einer entstehenden „grünen“ Bewegung, aus der heute eine etablierte Partei geworden ist. Es war die Zeit der Rückbesinnung auf den „ökologischen“ Lehmbau der Nachkriegszeit als Gegensatz zu anonymen Wolkenkratzern im „globalen Stil“ und industriellem Massenwohnungsbau in den Großstädten dieser Welt.

    Die Gesamthochschule Kassel bot Gernot Minke damals die Gelegenheit, Lehm als Baustoff in Forschung und Lehre im Kontext zum experimentellen Bauen und zum Bauen in Entwicklungsländern zu etablieren. Die von ihm herausgegebene, sechs Hefte umfassende Schriftenreihe bot den damaligen „Lehmbauaktivisten“ ein Forum für Erfahrungsaustausch und Wissensvermittlung. Zielgruppen waren vor allem Architekten, Bauingenieure, Handwerker, Bauherren / Selbstbauer. Jedes Heft ist auf einen bestimmten Schwerpunkt ausgerichtet. Gut erkennbar sind bereits Ansätze zur Entwicklung des Umweltschutzes und zum ökologischen Bauen. (HS)

    Autoren: Dilthey, A.; Minke, G., zur Nieden, G.; Güntzel, G.; Riedel, E.
    Inhalte: Lehmöfen, Leichtlehmdecken, Baustoff Lehm, Stampflehm-Kuppeln, historische Lehmbauten, Lehmbau-Literatur

  • Cover: Construction Technology for a Tropical Developing Country (Hannah Schreckenbach)

    Construction Technology for a Tropical Developing Country

    Schreckenbach, Hannah

    1983

    ISBN 978-3880851863, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit for the Department of Architecture, University of Science and Technology, Kumasi, Ghana, 1983 » herunterladen

    Das Buch gilt noch heute in vielen Ländern Afrikas als das Standardwerk für Studierende der Fachrichtungen Architektur / Bauingenieurwesen. Die Autorin hat als Architektin über 20 Jahre in Ghana gearbeitet. Das Buch bildet deshalb die Quintessenz ihrer Erfahrungen als Architektin im ghanaischen Regierungsauftrag oder als Dozentin beim Aufbau der Universität Kumasi.

    Das Buch geht aus von einer Analyse der Wurzeln des traditionellen Bauens in Ghana mit ihren vielfältigen Baustoffen, Bauweisen und Konstruktionsformen. Der Lehm als Baustoff zieht sich durch alle Kapitel des Buches: als Baustoff, in verschiedensten Bauweisen / Kombination mit Holz, in den Raumstrukturen ländlicher Siedlungen und Gehöfte. Besondere Beachtung finden die Dekorationen der Lehmwände, ein unermesslicher Schatz, der leider verloren zu gehen droht.

    Eine Vielzahl von Darstellungen konstruktiver Details gibt dem Buch den Charakter eines Konstruktionshandbuches, ausgehend von den damaligen technischen Möglichkeiten. Die große Ausdruckskraft und Ästhetik der der Handzeichnungen der Autorin tragen nicht zuletzt dazu bei, das Buch mit Freude und Genuss zu lesen. (HS)

  • Lehmarchitektur – Die Zukunft einer vergessenen Bautradition

    Dethier, Jean

    1982

    Prestel Verlag, München, 1982, 331 Abb. davon 65 in Farbe, ISBN 3-7913-0586-7

    Ausstellungskatalog:
    – Centre Georges Pompidou, Paris: 28.10.1981 – 1.2.1982
    – Deutschen Architekturmuseum, Frankfurt am Main, 25.3 – 16.5.1982

    Die Ausstellung „Lehmarchitektur – die Zukunft einer vergessenen Bautradition“ im Pariser Centre Pompidou 1982 mit ihrem Begleitprogramm gilt heute als Startpunkt für den modernen Lehmbau in Europa und weltweit. Mit dieser Ausstellung unmittelbar in Zusammenhang steht ein französischer Architekturwettbewerb zur Errichtung einer Lehmbau-Mustersiedlung. Im Ergebnis dieses Wettbewerbs wurden Anfang der 1980er Jahre in der Ortschaft Ile d’Abeau, Villefontaine, nahe Lyon, eine Siedlung aus ca. 60 Ein- und Mehrfamilienwohnhäusern in verschiedenen Lehmbautechniken errichtet.

    Ausgehend von traditionellen Lehmbauweisen Nordafrikas, der Sahelzone, der Arabischen Halbinsel, des amerikanischen SW und Lateinamerikas spannt der Ausstellungskatalog den Bogen bis zur Gegenwart mit Beispielen moderner Lehmbauarchitektur in New Mexico/USA, Australien und Nordafrika u. a. Erstmals werden auch ökologische Aspekte des Bauens mit Lehm angesprochen. (HS)

  • Cover: Rammed Earth – A Selected Bibliography (Lydia and David Miller)

    Rammed Earth, A Selected Bibliography

    Miller, David & Lydia

    1982

    Rammed Earth Institute International, Colorado, USA 1982

    Die Broschüre enthält mehr als 600 Quellen zum Thema Stampflehm aus 24 Ländern, überwiegend aus den USA, auf dem Stand von 1981, darunter Bücher, Monografien, Zeitschriftenaufsätze, Publikationen von Universitäten und Regierungsorganisationen. Ein „Glossary“ am Schluss der Broschüre gibt hilfreiche Erklärungen. (HS)

  • Cover: Lehm-Architektur in Spanien und Afrika (Lander Niermann)

    Lehmarchitektur in Spanien u. Afrika

    Lander, Helmut; Niermann, Manfred

    1980

    132 Seiten, 21 × 22 cm, Deutsch,
    ISBN-13: 9783784572406, 1980

    Die Autoren stellen traditionelle Lehm-Hausformen und Lehm-Bauweisen in Marokko, Algerien, Libyen, Mali, Nigeria und Südspanien vor. Typische Lehmbauweisen sind Stampflehm und Lehmsteinbau, typische Hausformen in Nordafrika sind die Kasbas, in der Grundform nahezu quadratische Innenhofhäuser mit (Wehr)türmen in den Ecken. Besondere Aufmerksamkeit bei der Ausführung, Gestaltung und Unterhaltung erfahren Moscheen und Speicherbauten für Getreide. Letztere besitzen / besaßen besondere Bedeutung für das Überleben der Dorfbevölkerung. Bekannt sind vor allem die Speicherbauten der Dogon in Mali mit ihren kegelförmigen, aus Schilf geflochtenen Dächern.

    Überdeutlich wird der Einfluss des extremen, trocken-heißen Klimas auf Bauform und Bebauung: dicke Außenwände aus Lehm mit kleinen, hoch angesetzten Außenwandöffnungen und die gegenseitige Verschattung der Einzelgebäude durch dichte Bebauung als Maßnahmen, um den Aufenthalt im Innern erträglich zu gestalten. (HS)

  • Cover: Arquitecturas de adobe (Bardou/Arzoumanian)

    Arquitecturas de adobe

    Bardou, Patrick; Arzoumanian, Varoujan

    1979

    165 Seiten, 20 × 13 cm, Spanisch.
    ISBN: 9788425209246, Editorial Gustavo Gili., Barcelona, 1979

    Die Autoren geben einen Überblick zu den traditionellen Bauweisen Stampflehm, Fachwerk und schwerpunktmäßig Lehmsteinbau in verschiedenen Teilen der Welt. Aufbauend aus den Erkenntnissen zum traditionellen Lehmbau werden ausgewählte Neubauten in Lehmsteinbauweise vorgestellt, die insbesondere die bioklimatischen Auswirkungen des ariden Klimas im SW der USA auf die Bewohner berücksichtigen. (HS)

  • Auch im Lehmhaus lässt sich’s leben

    Gardi, René

    1973

    Akademische Druck- und Verlagsanstalz, Graz, 1973. ISBN 3-201-00850-8.

    Schon der Buchtitel lässt die Distanz des europäischen Betrachters zum afrikanischen „Lehmhaus“ erkennen. Der Autor führt den Leser in die bis dahin (1973) in Europa wenig bekannte Welt des westafrikanischen traditionellen Lehmbaus. In eindrucksvollen Farb- und Schwarzweißfotos werden Lehmbauten vorgestellt, deren Funktionen für einen Europäer kaum verständlich sein dürften. Viele Fotos zeigen die Lebensweise der Menschen in ländlichen ariden Regionen der Subsahara-Zone. Anhand von informativen Skizzen wird die räumliche Struktur der Siedlungen / Gehöfte mit den Funktionen der einzelnen Gebäude erläutert. Das Buch zeigt die Bewohner bei der Arbeit, im täglichen Leben, bei Bauprozessen, bei ihrer täglichen Auseinandersetzung mit den extremen klimatischen Bedingungen. Der Baustoff Lehm mit seinen spezifischen bauphysikalischen Eigenschaften und die ausgetüftelten Lehmbauweisen helfen dabei, unter diesen Bedingungen ein erträgliches Leben zu gestalten.

    In den 1970er und 1980er Jahren wurde der westafrikanische Lehmbau in seiner „Exotik“ in einer Reihe großformatiger Bildbände dargestellt, zu denen auch dieses Buch gehört. Die Beweggründe waren unterschiedlich: ethnografische Studien, spektakuläre „vernaculare“ Fotos oder Lust auf Abenteuer. Den „fotografierten“ Menschen haben diese Bücher wenig gebracht. Im Gegenteil: ihre Kinder und Enkel riskieren heute ihr Leben für einen trügerischen „europäischen Traum“. (HS)

  • Cover: Hassan Fathy, Architecture for the Poor – An Experiment in Rural Egypt

    Architecture for the Poor – An Experiment in Rural Egypt

    Fathy, Hassan

    1973

    232 Seiten, 23,11 × 13,79 cm, Englisch.
    ISBN 978-9774245756, The University of Chicago Press, 1973 (2nd Edition 2000)

    Hassan Fathy, an Egyptian architect and laureate of the Aga Khan Award for Architecture, demonstrates powerful, that it is possible to build for the poor, in his country at least, cheaply and humanly by the use of earth for building and by teaching people to build for themselves. The book describes in detail Fathy’s plan for building the village of New Gourna from mud blocks, employing such traditional Egyptian architectural designs as enclosed courtyards and domed and vaulted roofing. Fathy worked closely with the people to tailor his design to their needs. He taught them to work with mud blocks, supervised the erection of buildings, and encouraged the revival of ancient crafts. (Cover)

  • Architecture Without Architects

    Rudofsky, Bernard

    1964

    Museum of Modern Art, New York, 1964. 157 Seiten, Schwarz-Weiß. ISBN 0-385-07487-5.

    Published on the occasion of the exhibition “Architecture Without Architects” shown at the New York Museum of Modern Art from November 9, 1964 – February 7, 1965.

    In this book, Bernard Rudofsky steps outside the narrowly defined discipline that has governed our sense of architectural history and discusses the art of building as a universal phenomenon. He introduces the reader to communal architecture – architecture produced not by specialists but by the spontaneous and continuing activity of a whole people with a common heritage, acting within a community experience. A prehistoric theater district for a hundred thousand spectators on the American continent and underground towns and villages (complete with schools, offices, and factories) inhabited by millions of people are among the unexpected phenomena he brings to light. The beauty of primitive architecture has often been dismissed as accidental, but today we recognize in it an art form that has resulted from human intelligence applied to uniquely human modes of life. Indeed, Rudofsky sees the philosophy and practical knowledge of the untutored builders as untapped sources of inspiration for industrial man trapped in his chaotic cities.

  • Mechanisierte Herstellung und Verarbeitung von Lehmsteinen im ländlichen Bauwesen, Archipow, I. I.

    Mechanisierte Herstellung und Verarbeitung von Lehmsteinen im ländlichen Bauwesen

    Archipow, I. I.:

    1963

    Wiss. Forschungsinstitut für ländliches Bauen (NII Selstroi) Gosstroi RSFSR, Staatlicher Verlag für Literatur für Bauwesen, Architektur und Baustoffe, Moskau: 1963

    (Ϻеханизированное производство и применение самана в сельском строительстве)

    Im Vorwort gibt der Autor einen Hinweis auf eine Rede des sowjetischen KP-Vorsitzenden N. S. Chruschtschow am 22.11.1961 in Zelinograd, dem heutigen Astana, in der er auf die Notwendigkeit der breiten Anwendung von Lehmsteinen (Saman) im ländlichen Bauen Kasachstans verweist.

    Saman bezeichnet einen luftgetrockneten Lehmstein mit Zusatzstoffen aus ländlichen Abfallprodukten wie Stroh, Getreidespelzen und Reisig. Dabei wird bereits auf die geringeren Kosten wegen der Energieeinspareffekte im Vergleich zu gebrannten Ziegeln verwiesen, eine schon damals sehr aktuelle Problematik.

    Ausführlich wird auf die Lehmbauerfahrungen in der damaligen DDR, speziell Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eingegangen, die zur Entwicklung eines eigenen russischen Standards zum Entwurf und zur Ausführung von Bauwerken in Lehmsteinbauweise (Saman) führten.

    Inhaltlich umfasst das Buch Kapitel zu Rohstoffen für die Produktion von Lehmsteinen (Saman), deren Produktion sowie die Herstellung von Deckenplatten, Bauausführung sowie zu Nutzungs- und Kostenaspekten. HS

  • Cover: Technik des Lehmbaues (Pollack/Richter)

    Technik des Lehmbaus – Grundlagen für Entwurfsbearbeitung, Bauleitung und Ausführung Bd. I

    Pollack, E.; Richter, E.

    1952

    Verlag Technik GmbH Berlin, 1952

    Die Autoren geben einen umfassenden Überblick über den Lehmbau nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR Anfang der 1950er Jahre. Behandelt werden acht Kapiteln Geologie und Baustoffeigenschaften des Lehms mit Prüfverfahren, die Aufbereitung und Verarbeitung (Lehmsteine, Lehmplatten, Stampflehm, Wellerlehm, Fachwerk, Decken und Fußböden, Dächer), Normung und Entwurf, Baustelleneinrichtung und Ausführungsbeispiele.

    Aus heutiger Sicht erstaunt der hohe Grad der Mechanisierung der Lehmbauarbeiten, z. B. bei Formgebungsprozessen für Lehmsteine und Schalungssystemen für den Stampflehm vor dem Hintergrund des allgemeinen Mangels in der Nachkriegssituation. (HS)

  • Cover: Earth-Wall Construction (CSIRO Bulletin 5)

    Earth-Wall Construction (CSIRO Bulletin 5)

    Middleton, G. F.

    1952

    CSIRO Australia, Div. of Building, Construction and Engineering (Ed.): Middleton, G. F. (1952), 4th edition 1987, revised by Schneider, L. M., reprinted 1995

    Die erste australische, mehrfach überarbeitete Vorschrift zum Bauen mit Lehm regelte die Bauausführung von Konstruktionen aus Stampflehm, gepressten Lehmsteinen, und Handstrichsteinen (adobe). Die Vorschrift galt in den Ländern des britischen Commonwealth über Jahrzehnte als Orientierung zum Bauen mit Lehm, da sie viele praktische Anleitungen enthält. Sie wurde 2008 zurückgezogen. (HS)

  • Baustelleneinrichtungen und Geräte zur Rationalisierung der Lehmbautechnik, Richter, E.

    Baustelleneinrichtungen und Geräte zur Rationalisierung der Lehmbautechnik

    Richter, E.

    1951

    Schriftenreihe SR zur Förderung der Naturbauweisen / Schrift Nr. 6, VEB Landesprojektierungsbüro (Lapro) f. d. Bauwesen Sachsen – Anhalt, Halle / S.: 1951.

    Das abschließende Heft 6 der SR stellt die Vorbereitung / Planung von Lehmbaustellen in den Mittelpunkt. Dabei stehen Überlegungen zu Rationalisierungen von bautechnischen Abläufen, Verbesserung der Arbeitsproduktivität und Gerätetechnik, Kosteneinsparungen / Betriebswirtschaft im Vordergrund. Beeindruckend sind die detaillierten Bauzeichnungen.

    Im letzten Heft der SR deutet sich bereits die Verdrängung des zur damaligen Zeit weit entwickelten Lehmbaus mit nahezu vorindustriellem Standard durch die langsam zurückkehrende industrielle Massenproduktion von Baustoffen der Vorkriegszeit sowie der Anwendung neuer, effektiverer Bautechniken auf der Grundlage des Baustoffes Beton an. HS

  • Decken und Flachdächer aus vorgefertigten Leichtlehmplatten, Richter, E.

    Decken und Flachdächer aus vorgefertigten Leichtlehmplatten

    Richter, E.

    1951

    Schriftenreihe SR zur Förderung der Naturbauweisen / Schrift Nr. 3, VEB Landesprojektierungsbüro (Lapro) f. d. Bauwesen Sachsen – Anhalt, Halle / S.: 1951

    Heft 3 konzentriert sich auf die Herstellung und Verarbeitung von Decken und Flachdächern aus vorgefertigten Leichtlehmplatten. Sehr hilfreich sind Angaben zu benötigten Mengen der Ausgangsstoffe sowie die detaillierten Konstruktionszeichnungen. HS

  • Das Holzschindeldach, Richter, E.

    Das Holzschindeldach

    Richter, E.

    1950

    Schriftenreihe SR zur Förderung der Naturbauweisen / Schrift Nr. 5, VEB Landesprojektierungsbüro (Lapro) f. d. Bauwesen Sachsen – Anhalt, Halle / S.: 1950

    Das Holzschindeldach in Heft 5 ist kein spezifisches Thema des Lehmbaus. Das allgemeine Thema der Schriftenreihe sind jedoch Naturbauweisen, zu dem die Holzschindeldächer wiederum passen. HS

  • Einführung in die Putztechniken für Lehmbauten, Richter, E.; Weste, O.

    Einführung in die Putztechniken für Lehmbauten

    Richter, E.; Weste, O.

    1950

    Schriftenreihe SR zur Förderung der Naturbauweisen / Schrift Nr. 4, VEB Landesprojektierungsbüro (Lapro) f. d. Bauwesen Sachsen – Anhalt, Halle / S.: 1950

    Im Heft 4 werden die unterschiedlichen Putzgründe für das Auftragen von Kalkputz- und Lehmputz-mörtel behandelt. Dabei wird dem (Lehm)außenputz ein eigenes Kapitel gewidmet. Weitere Themen sind Lehmunter- und -oberputz sowie Putzträger. HS

  • Einführung in den Leichtlehmbau, Richter, E.; Weste, O.

    Einführung in den Leichtlehmbau

    Richter, E.; Weste, O.

    1950

    Schriftenreihe SR zur Förderung der Naturbauweisen / Schrift Nr. 2, VEB Landesprojektierungsbüro (Lapro) f. d. Bauwesen Sachsen – Anhalt, Halle / S.: 1950

    Die ersten Nachkriegswinter waren extrem kalt. Deshalb hatte das Thema „Wärmedämmung“ bereits damals eine große Bedeutung. Organische Faserstoffe als Abfallprodukte der Landwirtschaft standen als „Dämmstoffe“ im Gegensatz zur anderen Rohstoffen reichlich zur Verfügung.

    Wesentliche Inhalte des Heftes 2 sind Informationen zum Baustoff Leichtlehm und dessen Aufbereitung, die Ausführung von Wänden, Decken und Dachausbauten, der Sparbauweise Lehmständerbau, die Herstellung von Leichtlehmbauplatten sowie Bauvorschriften für den Leichtlehmbau.

    Dieses Heft kann durchaus als Inspirationsquelle / Vorläufer für die heutigen Problemfelder Wärmedämmung, Wärmeschutzverordnung und Energieeinsparung angesehen werden. HS

  • Einführung in die Lehmstampfbauweise, Richter, E.; Weste, O.

    Einführung in die Lehmstampfbauweise

    Richter, E.; Weste, O.

    1950

    Schriftenreihe SR zur Förderung der Naturbauweisen / Schrift Nr. 1, VEB Landesprojektierungsbüro (Lapro) f. d. Bauwesen Sachsen – Anhalt, Halle / S.: 1950

    Die SR zur „Förderung der Naturbauweisen“ ist ein typisches Produkt der Zeit nach dem 2. Weltkrieg in Mitteldeutschland. Der allgegenwärtige Mangel an Rohstoffen für den Wiederaufbau zwang zum Rückgriff auf lokal verfügbare Rohstoffe und Bauweisen, die hier als „Naturbauweisen“ bezeichnet werden. Man erkennt unschwer Parallelen zum heutigen Begriff des „Ökologischen Bauens“, der damals nach Rückkehr zum Vorkriegszustand jedoch nicht weiterentwickelt wurde.

    Die SR umfasst sechs Einzelhefte zu damals wichtigen Aspekten Lehmbaus, wobei die handwerklich-technische Ausführung, begleitet durch detaillierte zeichnerische Darstellungen, im Vordergrund steht.

    Heft 1 behandelt die Stampflehmbauweise (damals Lehmstampfbauweise), beginnend mit der Baustoffprüfung, der Aufbereitung der Arbeitsmasse, Bauausführung mit Darstellung konstruktiver Details, Witterungsschutz und weiteren ausgewählten Problemen. Mit der gleichen Arbeitsmasse für die Stampflehmbauweise wurden auch gestampfte Lehmsteine unter Verwendung von organischen Faserstoffen als Zuschläge hergestellt (heute Leichtlehmsteine).

    Interessant ist der für die damalige Zeit hoch entwickelte Mechanisierungsgrad der Arbeitsprozesse und vor allem der Schalungstechnik. Diese Arbeitsergebnisse wurden auch bei der Neulanderschließung in der Sowjetunion in der kasachischen Steppe angewendet und fanden ihren Abschluss in der Entwicklung eines russischen Standards für ländliches Bauen mit Lehmbaustoffen. HS

  • Wohnhäuser aus Lehm

    Beidatsch, Alfred

    1946

    Hermann Hübner Verlag, Berlin und Buxtehude, Erscheinungsjahr: 1946

    Bauen und Wohnen Band 7

    Die Broschüre gibt praktische Hinweise zu Bau von Ein- / Zweifamilienhäusern aus Lehm. Das Buch richtete sich vor allem an Selbstbauer in ländlichen Regionen, insbesondere an Flüchtlinge / Neusiedler nach dem Zweiten Weltkrieg. In zwölf Kapiteln werden einführend Ratschläge zur Gebäudeplanung gegeben, gefolgt von Hinweisen zur Ausbildung der Gründung, des Kellers, der Decken und Fußböden, der Wandkonstruktionen sowie zu den Dächern und zum technischen Ausbau. Bei den Wandkonstruktionen werden die Lehmbauweisen Stampflehm, Lehmsteinbau, Wellerlehm, Lehm-Ständerbau und Leichtlehm sowie Lehmputz vorgestellt. Im Anhang ist die Lehmbauordnung v. 1944 mit den im Mai 1946 verfassten Ausführungsbestimmungen abgedruckt. (HS)

  • Der praktische Lehmbau

    Fauth, Wilhelm

    1946

    Limes-Verlag, Wiesbaden, 1946

    Angesichts der großen Not und der enormen Zerstörungen als Folge des 2. Weltkrieges berief der hessische Minister für Wiederaufbau 1946 einen „Großhessischen Lehmbaudienst“, der die „neuesten Erfahrungen in der Technik des Lehmbaus durch Schulung, Beratung und Durchführung von Beispielsbauten verbreiten helfen und damit die dringend notwendige Ausweitung der Baumöglichkeiten sichern (sollte), die durch den Lehmbau geboten wird.“ In den Blick genommen wurden dabei insbesondere „ungelernte Selbsthilfekräfte“ und der „Heimstättenbau für die Ostflüchtlinge“. Der Lehmbau wurde dabei als „Nothelfer“ angesehen, ohne den der „Aufbau des notwendigen Wohnraums“ nicht möglich sei.

    Die wesentlichen Inhalte sind: Beispielbauten und gesetzliche Regelungen, bauphysikalische Eigenschaften des Baulehms, Lehmbauverfahren (Stampflehm, Lehmsteinbau, Lehmwellerbau, Dünner Lehmbrotebau, Leichtlehmbau), Baustelleneinrichtung, Bauausführung, Baukosten, Lehmprüfungen (durch Hess. Lehmbaudienst). (HS)

  • Der Dünner Lehmbrotbau: Ein alter Baumeister und was wir von ihm gelernt haben

    Bodelschwingh, Gustav v.

    1924

    Heimstätte Dünne, Bünde, 3. Auflage 1990, 2. Auflage 1929, 1. Auflage 1924

    Die „Dünner Lehmbrote-Häuser“, deren Bauweise hier beschrieben und illustriert wird, entstanden weithin als „Arme-Leute-Häuser“ in Notzeiten der Inflation und Arbeitslosigkeit der zwanziger Jahre bzw. der Nachkriegszeit. Der natürliche Baustoff Lehm wurde gebraucht, weil er kostenlos vorhanden war. Aber ebenso wichtig war der Gedanke, dass man beim Hausbau viele Menschen einbezog: die Kinder und die Alten der eigenen Familie, Nachbarn und Freunde – und alle waren gestaltend und ganzheitlich beteiligt.

    Wenn wir aufgrund der Nachfrage die kleine Lehmbau-Fibel nach der 1. Aufl. 1924 jetzt wieder herausgeben, dann verbinden wir damit den Wunsch, dass sie – wie damals – als praktisches Lernbuch für den Hausbau gebraucht wird und dass auch wieder „soziales Bauen“ entsteht.

    Adelheid Weerts, die Tochter des Initiators dieses „sozialen Wohnungsbaus“, Gustav v. Bodelschwingh, die von Anfang an dabei war, die 1924 die Illustrationen dieses Büchleins zeichnete, hat jetzt (mit 85 Jahren) die Baubeschreibung ihres Vaters noch einmal gründlich überarbeitet. Sie hat in einem Vorwort zusätzlich die Bautechnik in den oben angedeuteten sozialen Zusammenhang gestellt. (Dietrich v. Bodelschwingh, 1990)

  • Der Lehmbau

    Engelhardt, A.

    1919

    Architektenverlage, Hannover, 1919, mit 19 Zeichnungen und 27 Naturaufnahmen

    „Praktische Ergebnisse der von der Abteilung für Wohnungswesen des Landesvereins für Volkswohlfahrt in Hannover mit erheblicher finanzieller Unterstützung des Reichskommissars für das Wohnungswesen veranstalteten Lehrgänge in der Lehmbauweise“ (A. E., 1919)

    Die wichtigsten, in den Lehrgängen angewendeten Bauweisen waren Stampflehm (auch mit Drahtbewehrung), Lehmsteinbau mit gepatzten Lehmsteinen sowie verschiedene Lehm-Sparbauweisen. Sie spiegeln die Situation des großen Mangels in Deutschland unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg wider. Das Büchlein enthält im Anhang Kursbewertungen der einzelnen Teilnehmer, deren Beruf und Wohnort aufgeführt sind. Für die Kursteilnehmer hatte vor allem die Möglichkeit des Selbst“arbeit“ bei den angewendeten Lehmbauweisen wegen der Kostenersparnis große Bedeutung. Interessant aus heutiger Sicht sind auch durchaus kritische Anmerkungen verschiedener Kursteilnehmer zu einzelnen Aspekten des Lehmbaus. (HS)

  • Bucheinband: Der Lehmbau auf dem Lande, W Steiner, 1840

    Lehmbau auf dem Lande

    Steiner, W

    1840

    neuzugaenge

    Verlag B. F. Voigt, Weimar: 1840, mit 54 Fig. auf 4 gefalt. lithogr. Tafeln, 31 S.

    Der Autor K. F. Ch. Steiner (1774 – 1840) gibt einen Überblick über den Lehmbau in Mitteldeutschland und Preußen in der Zeit um 1840. Beschrieben werden die damals üblichen, auch heute noch bekannten Lehmbautechniken: Wellerbau ohne / mit Schalung, Lehmwickel als Ausfachung, Batzenbauweise, Stampflehm, Lehmsteinmauerwerk. Der Autor gibt detaillierte Hinweise zur Erkundung von Baulehm, zu Rezepturen für die Herstellung von verschiedenen Lehmbaustoffen und deren Verarbeitung sowie zu Maßnahmen zum Feuchte- und Brandschutz.

    Gefördert durch Herzog Carl August, konnte der Autor seine berufliche Ausbildung 1804 in Frankreich vervollkommnen und sich mit den Werken der französischen Lehmbauer (Cointereaux) vertraut machen. Diese bewertet er z.T. kritisch. Weiterhin beschreibt er ein Freiluft-Versuchsfeld in Weimar, das er zusammen mit seinem Vater J. F. R. Steiner zur Untersuchung der Stabilität von bewitterten Lehmputzen auf verschiedenen Untergründen errichtet hatte. Dieses Versuchsfeld wurde 1806 durch Napoleonische Besatzungstruppen zerstört.

    Das Buch enthält Hinweise zu Lehmbauliteratur, die im gleichen Verlag von B. F. Voigt, Weimar erschienen sind. (HS)