April 2024

19395 Buchberg

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil I – Grundlagen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lehrmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Sie werden hier im wahrsten Sinne des Wortes Lehm als Baustoff begreifen. Die Weiterbildung und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Veranstalterin und Ort bieten einen Freiraum, selbst zu erkunden und zu verstehen.

Im Mittelpunkt des Lernens steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I, II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen befreit. Wir empfehlen jedoch im Vorfeld der Weiterbildung dringend ausreichend praktische Erfahrungen „an der Wand“ zu sammeln.

Inhalt und Gegenstand von Modul I – Grundlagen:

  • * Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel, Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche
  • Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile, Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren, Anwendungsbereiche
  • Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen
  • Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Gruben lehmen * unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen
  • Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Haupteigenschaften
  • Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise, Qualitätsanforderungen
  • Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruktionen, Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein und mehrlagige Putze
  • Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmauf bereitung, Einrichten der Baustelle, Bauabläufe
  • Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung ein und zweilagiger Putze an Wänden und Decken von Hand und mit Putzmaschine, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete Innen und Außenecken
  • Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehm farben und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritzwasser, Bekleidungen

Das in Modul I Gelernte wird am 2. bzw. 3. Mai durch die HWK geprüft. Die Prüfungsgebühr für Modul I liegt bei ca. €150 (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung

Dozent*innen: Andreas Otto, Moin Lehmputz, Carlow
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 72 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1590€ (inkl. MwSt.), zzgl. 114€ Verpflegung. Frühbucherrabatt bis 16. Januar 2024

19395 Buchberg

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil III – Geschäftsfeld Lehmputze

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit.

Im Modul III – Geschäftsfeld Lehmbau geht es inhaltlich um Folgendes:

  • Notwendigkeit eines aktiven Marketings
  • Kenntnisse der Kundenmilieus
  • angemessene corporate Identity
  • Kosten- und Preisgestaltung
  • Komponenten der Gesprächsführung
  • Kundenbindung
  • Gewährleistung als Marketinginstrument
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Anbieter und Bezugsquellen
  • Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung.

Das in Modul III gelernte wird von der Handwerkskammer am 2. Mai 2024 geprüft. Die Prüfungsgebühr liegt bei ca. €50 (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung

Dozenten: Friedrich Mierau, Zimmermeister, Denkmalgerechte Sanierung und ökologischer Neubau und Prozessbegleitung von Erwachsenen und Jugendlichen, Alt Tellin
Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 540€ (inkl. MwSt., Verpflegung individuell). Frühbucherrabatt bis 27. Januar 2024

67806 Bisterscheid

Lehmbau-Praxisseminar: Moderne Lehmbautechnik

BEB Bildungszentrum für Erhaltungstechniken eiwa Lehm GmbH

Unser Seminar ist viel mehr als ein Lehmbauseminar – Sanieren oder Neubau mit Naturbaustoffen vom Keller bis zum Dach. Baupraxis nach GEG. 1-Tages-Praxis-Seminar am Samstag…

Unser Seminar ist viel mehr als ein Lehmbauseminar – Sanieren oder Neubau mit Naturbaustoffen vom Keller bis zum Dach. Baupraxis nach GEG.

1-Tages-Praxis-Seminar am Samstag 27.04.2024  9:00 – 17:00

Seminarziel

effiziente, verträgliche und bezahlbaren Baulösungen im Alt- und Neubau, praxisorientiert mit baubiologisch einwandfreien Baumaterialien.

h. Zielgruppe

Selbstbauer, Handwerker, Architekten und Interessierte.

Themen

  • Vorstellung historischer Lehmbautechniken u. deren Eigenschaften.
  • bauphysikalische Grundlagen
  • Sanieren von Fachwerk, Sandsteinbauten oder Ziegelbauten sowie Bauten ab 1960 +/-
  • Anwendung moderner Lehmbautechnik und Naturbaustoffe in Keller, Decken, Dach, Wand und Boden.
  • Salze und Salpeter – Schimmel und Feuchteschäden
  • Vermeidung von technischen Fehlern
  • Dämmen und Heizen im Lehmbau – am heutigen Stand der Technik
  • Mauertrockenlegung mit ISOKLIMA Thermo HW mit Langzeitwirkung
  • sind Dampfbremsen + Dampfsperren nötig?
  • Vorgehensweise bei einer hochwertigen Altbausanierung
  • Möglichkeiten der Lehmverarbeitung und Aufbereitung mit herkömmlichen Maschinen oder Hand.
  • Flechtwerk, Deckenwickel – wie saniere ich diese richtig?
  • Baustoffkunde und deren Anwendung
  • Neubau Baustoffkunde und deren Anwendung

Referent

Waldemar Eider – Baubiologie und Restaurator, vereidigter Sachverständiger Lehmbau, Gebäudeenergieberater, Sachverständiger Schimmelpilz und Feuchteschäden, Lehrtätigkeit an den Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz und Mainz, Klimaschutzmanager

Seminargebühr

1 – Tagesseminar: 215 Euro (ab 2 Personen 180€/ Person)

Dauer

09.00 Uhr – 17:00 Uhr

Organisatorisches

Bilder Ihres Hauses / Projektes können Sie gerne auf einem USB-Stick mitbringen, um Maßnahmen für ihr Bauvorhaben abzustimmen.

Material und Werkzeuge werden gestellt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

27283 Verden

Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) – Block II

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen…

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.

Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen.

Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Der Inhalt der Weiterbildung umfasst folgende Kernthemen, die ihrerseits weiterhin thematisch untergliedert sind:

  • Kennenlernen und Einführung
  • Einführung und Grundlagen zum Bauen mit Stroh
  • Ständerbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung
  • Putze und Bekleidungen
  • Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR), Strohbauplanung (Details)
  • Lasttragender Strohballenbau
  • Außendämmung mit Strohballen
  • Selbständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau

Veranstalter
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden

Termine:
Block I: 04.03. – 14.03.2024 (Sonntag frei)
Block II: 29.04. – 09.05.2024 (Sonntag frei)
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können diese auch nur zusammen gebucht werden.

Anmeldeschluss
Bis zum 12. Februar 2024
Frühbucher bis zum 31. Dezember 2023

Seminargebühr
3.150,00 €
Frühbucherrabatt von mindestens 150,00 Euro.

Zielgruppe
HandwerkerInnen, PlanerInnen, BerufsschullehrerInnen und jeder, der tiefer in die Materie einsteigen will.

Referenten
Dittmar Hecken, Michael Fischer, Dirk Grossmann, Robert Habenicht, Thomas Mill, Anke Tielker, Dirk Scharmer und Friederike Fuchs

Ort
Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden

24960 Glücksburg

Fachkraft Lehmbau (DVL)

artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 29.04. – 17.05.2024 in 24960 Glücksburg
  • Prüfung: 20. + 21.05.2024 in 24960 Glücksburg

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 08.04.2024

Orte
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.350,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Flensburg)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Flensburg abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Flensburg. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser div. Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Wolfgang Scheeres, Malermeister, Dozent für Lehmbau
  • Roderich Seefried, Lehmbauer
  • Trutz Neubarth
  • Jens Paulsen, Fachkraft Lehmbau
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, Dachverband Lehm
  • u.a.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
    Tel.: 04631-6116-0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

Mai 2024

95126 Schwarzenbach/Saale

Lehmbauschulung: Lehmputz und Oberflächen

Andreas Link

Lehmbaukurs geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt und genutzt werden. Standort für…

Lehmbaukurs geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt und genutzt werden.

Standort für das Jahr 2024 ist Schwarzenbach/Saale und Oppenroth im Landkreis Hof/Bayern.

Aktuell arbeiten wir an einer ehemaligen Hofstelle, die von einem Künstler geprägt und aktuell ein „geheimes“ Parfumlabor beherbergt, lasst euch also überraschen. Das Haus besteht aus Bruchsteinen, altem Ziegelmauerwerk und Fachwerk, im späteren Verlauf wird auch noch ein kleiner Neubau als Holzständer folgen. An einem weiteren Objekt wird es auch einen Stampflehmboden sowie Stampflehmsäulen geben. Außerdem wird es Kurse zu Bauen mit Lehm allgemein geben. Und natürlich wird jede Menge verputzt.

Unsere Zielgruppe sind Bauwillige, Planer, Architekten und Handwerker oder einfach Interessierte Leute die keine Lust (mehr) haben auf konventionelle Baustoffe und sich den herausragenden Eigenschaften des Baustoffs Lehm widmen möchten und gerne selbst mal Hand anlegen wollen.

Wir arbeiten vorwiegend mit Eigenmischungen, bedeutet Lehm vom eigenen Aushub und Grubenlehm aus der näheren Umgebung. Es wird aber auch auf Fertigmischungen und Kombinationen eingegangen und es kann damit gearbeitet werden.

Seminarleitung
Andreas Link (Dipl. Geograph, Uni)
Fachkraft im Lehmbau DVL & Berater für ökologisches und energetisch optimiertes Bauen

Unkostenbeitrag
449€/3Tage, Theorie und Praxis, Kost (bio/lokal) und Unterkunft vor Ort oder in naher Umgebung.

Weitere Termine 2024

  • 3.-5. Mai
  • 10.-12. Mai

06108 Halle

Freiwilligentag in der Schwemme: Lehmsteinmanufaktur

Schwemme e.V.

Für die Sanierungsarbeiten am historischen Brauerei-Gebäude suchen wir tatkräftige Unterstützung. Die Anmeldung erfolgt über die „Seite des Freiwilligentags“: https://www.freiwilligentag-halle.de/ich-will-mitmachen/mitmachen-2024/#/angebot/288370 Auch ein späteres Dazustoßen ist möglich.…

Für die Sanierungsarbeiten am historischen Brauerei-Gebäude suchen wir tatkräftige Unterstützung. Die Anmeldung erfolgt über die „Seite des Freiwilligentags“: https://www.freiwilligentag-halle.de/ich-will-mitmachen/mitmachen-2024/#/angebot/288370

Auch ein späteres Dazustoßen ist möglich. Bitte bringt Arbeitskleidung, die auch dreckig werden kann und festes Schuhwerk mit.

Wir öffnen unsere Lehmsteinmanufaktur, bei der max. 8 Personen unter fachlicher Anleitung Lehmsteine herstellen können.

Lerne die Schwemme kennen und hilf uns beim Wiederaufbau des Hauses!

Wann
03.05.2024 von 15:00 bis 18:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

95126 Schwarzenbach/Saale

Lehmbauschulung: Lehmputz und Oberflächen

Andreas Link

Lehmbaukurs geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt und genutzt werden. Standort für…

Lehmbaukurs geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt und genutzt werden.

Standort für das Jahr 2024 ist Schwarzenbach/Saale und Oppenroth im Landkreis Hof/Bayern.

Aktuell arbeiten wir an einer ehemaligen Hofstelle, die von einem Künstler geprägt und aktuell ein „geheimes“ Parfumlabor beherbergt, lasst euch also überraschen. Das Haus besteht aus Bruchsteinen, altem Ziegelmauerwerk und Fachwerk, im späteren Verlauf wird auch noch ein kleiner Neubau als Holzständer folgen. An einem weiteren Objekt wird es auch einen Stampflehmboden sowie Stampflehmsäulen geben. Außerdem wird es Kurse zu Bauen mit Lehm allgemein geben. Und natürlich wird jede Menge verputzt.

Unsere Zielgruppe sind Bauwillige, Planer, Architekten und Handwerker oder einfach Interessierte Leute die keine Lust (mehr) haben auf konventionelle Baustoffe und sich den herausragenden Eigenschaften des Baustoffs Lehm widmen möchten und gerne selbst mal Hand anlegen wollen.

Wir arbeiten vorwiegend mit Eigenmischungen, bedeutet Lehm vom eigenen Aushub und Grubenlehm aus der näheren Umgebung. Es wird aber auch auf Fertigmischungen und Kombinationen eingegangen und es kann damit gearbeitet werden.

Seminarleitung
Andreas Link (Dipl. Geograph, Uni)
Fachkraft im Lehmbau DVL & Berater für ökologisches und energetisch optimiertes Bauen

Unkostenbeitrag
449€/3Tage, Theorie und Praxis, Kost (bio/lokal) und Unterkunft vor Ort oder in naher Umgebung.

Weitere Termine 2024

  • 3.-5. Mai
  • 10.-12. Mai

19395 Buchberg

Einführung Lehmputze – Materialien, Anwendungsbereiche und Putztechniken

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputzmörtel. Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände…

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputzmörtel.

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm-/Fachwerkbauten.

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen.

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 88€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 13. Februar 2024

06686 Lützen

Lehmbauseminar: Innendämmung mit Holzweichfaserplatten

Armin Titze

Wir erstellen eine Innendämmung aus Holzweichfaserplatten, die mit Lehmputz / Kalkputz an die Wand geklebt und mit Dübeln befestigt werden. max. 4 Teilnehmende Weitere Informationen…

Wir erstellen eine Innendämmung aus Holzweichfaserplatten, die mit Lehmputz / Kalkputz an die Wand geklebt und mit Dübeln befestigt werden.

max. 4 Teilnehmende

Weitere Informationen gebe ich gerne per mail oder Telefon.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag 150 Euro, inkl. einem biologisch / vegetarisch / veganem Mittagessen und Mehrwertsteuer.

Über Geld lässt sich reden. Wer die Gebühr nicht aufbringen kann, z.B. wegen Arbeitslosigkeit, Studium oder anderer Gründe, kann mich gerne trotzdem ansprechen.

Lehmbaufachbetrieb Armin Titze
Seumestraße 7
06686 Lützen OT Poserna

06686 Lützen

Lehmbauseminar: Wandheizung kalkulieren und montieren

Armin Titze

Alles Wissenswerte über Wandheizungen, eine Mischung aus der nötigen Theorie und Praxis. Am Ende des Tages werden zwei Räume mit einer betriebsbereiten Wandheizung versehen sein.…

Alles Wissenswerte über Wandheizungen, eine Mischung aus der nötigen Theorie und Praxis. Am Ende des Tages werden zwei Räume mit einer betriebsbereiten Wandheizung versehen sein.

max. 6 Teilnehmende

Weitere Informationen gebe ich gerne per mail oder Telefon.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag 150 Euro, inkl. einem biologisch / vegetarisch / veganem Mittagessen und Mehrwertsteuer.

Über Geld lässt sich reden. Wer die Gebühr nicht aufbringen kann, z.B. wegen Arbeitslosigkeit, Studium oder anderer Gründe, kann mich gerne trotzdem ansprechen.

Lehmbaufachbetrieb Armin Titze
Seumestraße 7
06686 Lützen OT Poserna

19395 Buchberg

Wandgestaltungen mit Lehmputz – Dekorative Techniken individuell einsetzen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Dekorationen schmücken Räume und können deren Funktion betonen. Mit Dekorationen können wir uns einen Raum aneignen, ihn zu etwas Besonderem machen. Über Wandgestaltungen drücken wir…

Dekorationen schmücken Räume und können deren Funktion betonen. Mit Dekorationen können wir uns einen Raum aneignen, ihn zu etwas Besonderem machen. Über Wandgestaltungen drücken wir unsere Persönlichkeit aus und beeinflussen unsere Stimmung. Seien es wohltuende Wandfarben, ein besonderer Putz, eine schmückende Bordüre, Stuck, ein Wand-Tattoo oder eine freudvolle Wandmalerei – die Verarbeitungsvielfalt von Lehm erlaubt uns, individuelle Wanddekorationen zu kreieren.

Der Kurs dekorative Techniken beschäftigt sich mit diesen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die Lehm uns bietet. Im Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse über den ökologischen Baustoff Lehm. Sie lernen, wie Sie Lehm für das Gestalten von Wänden verarbeiten können. Im Praxisteil entwerfen Sie eigene Motive und setzen diese unter Anleitung um. Sie erfahren, wie Sie Farbmuster anlegen und ihre selbst entworfene Gestaltungselemente auf das Material übertragen können. Auf Musterplatten probieren Sie exemplarisch Lehmedelputze aus und führen Ornamente als Putzschnitte, Sgraffitos und Schablonierungen aus.

Zusammen mit frischen Ideen und Anregungen können Sie die Musterplatten mit nach Hause nehmen und so in ihren vier Wände neue dekorative Impulse setzen.

Für den Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, er richtet sich an interessierte Laien und aufgeschlossene Fachleute, die in ihrer Arbeit neue Wege gehen und gestalterische Akzente setzen wollen.

Dozentin: Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 18 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 390€ (inkl. MwSt., zzgl. 112€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 15. Februar 2024.

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2024:

  • 17.-19. Mai 2024 (diese Kurs)
  • 7.-9. Juni 2024
  • 12.-14. Juli 2024
  • 16.-18. August 2024
  • 13.-15. September 2024

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Buchberg

Einführung in den Baustoff Kalk – Grundlagen, Techniken, Rezepturen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Kalk wurde in den letzten 100 Jahren fast vollständig von Zement verdrängt, seine Anwendung erschien zu schwierig. Zu Unrecht! Neben seinen positiven bauphysikalischen Eigenschaften wie…

Kalk wurde in den letzten 100 Jahren fast vollständig von Zement verdrängt, seine Anwendung erschien zu schwierig. Zu Unrecht! Neben seinen positiven bauphysikalischen Eigenschaften wie dampfdiffusionsoffen und schnell rücktrocknend, rückt die geringe CO2-Bilanz und, seine Schimmelresistenz bzw. -vorbeugung und seine vielfältige Anwendbarkeit heute wieder mehr in den Vordergrund. Eine Rückbesinnung zum Baustoff Kalk ist somit ein Garant für nachhaltiges Bauen.

In diesem Kurs führt Sie Katrin Donner in das Material Kalk ein. Sie erhalten Einblicke in die Vorzüge der Anwendung von Kalk und lernen so einen der ältesten Baustoffe der Menschheit kennen. Der voranschreitende Klimawandel macht Kalk als Baustoff wieder attraktiv. Im Kurs gehen sie Schritt für Schritt durch, warum das so ist.

Lernen Sie in diesem Kurs die geologische und geschichtliche Herkunft und die jahrtausendalte Verwendung von Kalk kennen. Sie lernen den Kalk-Kreislauf kennen. Und sie lernen Begriffe wie Luftkalk, Wasserkalk, Brantkalk, Sumpfkalk, hydraulische Kalke usw. zu unterscheiden. Untermauert wird die Exploration des Baustoffs Kalk mit praktischen Übungen und Experimenten. Diese enthalten erste Rezepturen und Grundsätzliches zu den Kalkputzregeln. Der Einführungskurs eröffnet ihnen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Kalks, sie erlernen jedoch keine Verputztechniken.

Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende (in spe) mit Interesse am Baustoff Kalk. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Dozentin: DI (FH) arch Katrin Donner, Gestaltete Heimat e.U., Wien

Kursdauer: 16 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€, zzgl. 88€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 23. Februar 2024

04600 Altenburg

Anwendungsseminar: „Hof_halten“ – Schaubaustelle Natürlich Bauen

Förderprojekt HOF_HALTEN

Bauen mit Lehm – Grundlagen Unter Anleitung von Lehmbauexperten des Denkmalhof Gernewitz, einer Ausbildungsstätte für Fachkräfte im Lehmbau, werden Grundlagen zum Baustoff Lehm und seine…

Bauen mit Lehm – Grundlagen

Unter Anleitung von Lehmbauexperten des Denkmalhof Gernewitz, einer Ausbildungsstätte für Fachkräfte im Lehmbau, werden Grundlagen zum Baustoff Lehm und seine Anwendungsmöglichkeiten praktisch vermittelt. Nach einer kurzen theoretischen Einführung können sich die Teilnehmer mit dem Baustoff Lehm vertraut machen und sich an Strohlehmausfachungen mit Holzstaken oder Flechtwerk probieren.

Arbeitskleidung und festes Schuhwerk sind mitzubringen. Ebenso individuelle Speisen und Getränke. Kaffee, Tee und Wasser werden vor Ort bereitgestellt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Stadt Altenburg initiierten Projekts HOF_HALTEN im Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren statt und ist für die Teilnehmer kostenlos.

Zum Projekt

Die Stadt Altenburg beteiligt sich an dem vom Bundesbauministerium aufgelegten Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ mit dem Projekt „Hof_halten“.

Ziel des Projektes ist es, Strategien aufzuzeigen, Konzepte zu entwickeln und neue Methoden zu erproben, um den Leerstand in Altenburgs Innenstadt zu reduzieren und dabei Bewohner, Eigentümer und Interessierte einzubinden.

Ein Teilprojekt stellt die Durchführung einer Schaubaustelle zum Umgang mit klimaschonenden Baumaterialien und Technologien dar, die Hauseigentümern, Selbstbauern, Handwerkern, Planern und weiteren Interessierten in den kommenden Monaten theoretisches Wissen und praktische Anwendungen bei der Altbausanierung vermittelt. Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden und sind für alle kostenlos.

Die Schaubaustelle wird in der Johannisstraße 49 eingerichtet, einem über 500 Jahre alten Dreiseithof im Zentrum von Altenburg. Es sind bis Sommer 2025 in Kooperation mit dem Eigentümer und dem Bildungsträger Denkmalhof Gernewitz gGmbH 12 Abendseminare, 4 Tagesseminare und 1 Wochenendseminar zu folgenden Themen geplant: Altbau- und Fachwerksanierung, Holz- und Lehmbau, Natürliche Baustoffe, Selbstbaumöglichkeiten, Moderne Heizsysteme, Weiterbildungsangebote und Netzwerke, Gesetzliche Vorgaben und Befreiungen, Fördermöglichkeiten und Steuerabschreibungen.

Die Referenten werden ihre Erfahrungen verständlich erläutern, Möglichkeiten der Umsetzung aufzeigen und zur Diskussion einladen.

» Flyer herunterladen

Termin und Ort

25. Mai 2024, 10-17:00 Uhr

Johannisstraße 35, 04600 Altenburg (Stadtforum)

06108 Halle

ClayTec-Lehmbauworkshop: Innendämmung & Putz

Schwemme e.V.

Grundlagenworkshop* 2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden! Im…

  • Grundlagenworkshop*

2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden!

Im Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über die Vorteile von klimafreundlichen, zirkulären und schadstofffreien Lehmbaustoffen – in Theorie und Praxis. Dazu ist neben unseren Workshopleitern auch mindestens ein Ansprechpartner von ClayTec mit vor Ort, der in individuellen Bauvorhaben beraten kann. Im Mai unterstützt uns dabei Paul Menzel-Kahn (Vertriebsaußendienst bei ClayTec).

Das haben wir gemeinsam vor:

  • Kennenlernen & Impulse zur Schwemme und möglichen eigenen Lehmprojekten
  • Anwendung und Ausprobieren direkt vor Ort
  • Fokus Innendämmung: Energetische Sanierung mit ClayTec Innendämmsystemen
  • Fokus Lehmputze: wohngesund und nachhaltig einsetzen
  • Gemeinsames Mittagsessen an beiden Tagen, wir bereiten eine kleine vegetarische Mittagsverpflegung vor (falls Einschränkungen oder Allergien bestehen, gerne Bescheid sagen bei der Anmeldung)

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über unsere Veranstaltungsseite.

Zielgruppe
Selbstbauer*innen, Privatanwender*innen, Handwerker*innen, Interessierte

Referent
Andreas Wugk (Stukkateurmeister)

Kosten
50€ … 200€

Wann
25.05.2024 10:00 bis 26.05.2024 16:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

19395 Buchberg

Baustellenkurs Lehmputze fachgerecht aufbringen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Der Kurs wendet sich an Einsteiger:innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen. Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung…

Der Kurs wendet sich an Einsteiger:innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen. Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung und werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt.

Der Kurs beginnt mit einem praktisch-experimentellen Kennenlernen des Materials Lehms.

Zu den Baustellentätigkeiten gehören:

  • Baustelle einrichten, angrenzende Flächen schützen und Fenster einschalen
  • Vorbereiten des Putzgrundes, Herstellen des Lehmputzmörtels
  • Aufbringen einer Unterputzlage auf einer Leichtlehmdämmung, Einarbeiten eines Armierungsgewebe
  • Aufbringen einer Oberputzlage auf Lehmunterputz und Bearbeitung der Oberfläche mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen
  • exemplarisch: Aufbringen eines Deckenputzes auf Lehmwickel, Gefacheputz, Reparatur von Rissen

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Anwendungsbereiche von Lehmputzen und Anforderungen an Putze
  • Putzaufbauten: Putzuntergründe und Putzlagen
  • Putzhaftung: Untergrundvorbereitung, gängige Haftbrücken und Putzträger
  • Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden
  • Verschiedene Oberflächenbearbeitungen und Oberflächenbehandlungen
  • Gültige Regeln und Vorschriften
  • Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung
  • Arbeitsvorbereitungen und Arbeitsabläufe

Je nach Baustelle können nicht alle Arbeitsschritte praktisch erprobt werden. Sie werden voraussichtlich in einem typischen Bauernhaus im Dorf Wangelin arbeiten und verschiedene Übungen auf dem Geländer der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin machen.

Ein Vortrag über Details, weitere Techniken und Arbeitsschritte (die nicht ausgeführt werden können) und Oberflächenbehandlungen rundet den Kurs ab.

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 9 Personen

Kurskosten: 690€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 8. März 2024.

12599 Berlin

Lehmbauseminar Schmetterlingshorst : Nachhaltiges Bauen auf der Baustelle

UBZ Umwelt Bildungs Zentrum des Bezirkssportbundes Treptow

Lehmbauseminar im Rahmen der 3. Köpenicker Umwelttage 2024 Vorbereitung von Putzuntergründen Unter-, und Oberputz in verschiedenen Arbeitsschritten aufbringen Oberflächen in verschiedenen Techniken erstellen Lehmfarben und…

Lehmbauseminar im Rahmen der 3. Köpenicker Umwelttage 2024

  • Vorbereitung von Putzuntergründen
  • Unter-, und Oberputz in verschiedenen Arbeitsschritten aufbringen
  • Oberflächen in verschiedenen Techniken erstellen
  • Lehmfarben und Feinputze

Dozent
Andreas Joerdens, Maurermeister

Termin
27. – 28.05.2024 von 9:00 – 15:00

Ort
Zum Schmetterlingshorst 2, 12599 Berlin / Treptow Köpenick

Veranstalter
UBZ Umweltbildungszentrum Schmetterlingshorst / Bezirkssportbund Treptow – Köpenick e.V. / Compagno e.V. / Dachverband Lehm e.V.

Kosten:
90,00 Euro für zwei Tage.

Infos und Anmeldung: Andreas Joerdens – email red-cloud at the domain gmx.net – 0176 563 3147

Juni 2024

06686 Lützen

Lehmbauseminar: Lehmputz mit Putzmaschine

Armin Titze

Einführung in das Verarbeiten von Lehmputz mit der Putzmaschine. Hierbei wird die, im vorhergegangenen Seminar montierte, Wandheizung mit einer ersten Lage Lehm-Unterputz versehen. max. 4…

Einführung in das Verarbeiten von Lehmputz mit der Putzmaschine. Hierbei wird die, im vorhergegangenen Seminar montierte, Wandheizung mit einer ersten Lage Lehm-Unterputz versehen.

max. 4 Teilnehmende

Weitere Informationen gebe ich gerne per mail oder Telefon.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag 150 Euro, inkl. einem biologisch / vegetarisch / veganem Mittagessen und Mehrwertsteuer.

Über Geld lässt sich reden. Wer die Gebühr nicht aufbringen kann, z.B. wegen Arbeitslosigkeit, Studium oder anderer Gründe, kann mich gerne trotzdem ansprechen.

Lehmbaufachbetrieb Armin Titze
Seumestraße 7
06686 Lützen OT Poserna

19395 Buchberg

Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Planung, Anwendung, Ausführung Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden…

Planung, Anwendung, Ausführung

Klimaschutz bauen mit STROH!
Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.

Daneben werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?

Diesen z.T. sehr theoretischen und komplexen Themen werden wir uns sehr praktisch nähern und so anschaulich einen Einblick in den Strohbau und die Strohbauweise erlangen.

Sie erwerben Grundlagenkenntnisse

  • zum Material Stroh und Lehm, theoretisches und praktisches Wissen
  • einen Überblick über die Strohbauweise und deren Besonderheiten
  • Planungsgrundlagen und Statik
  • verschiedene ökologische und dampfdiffusionsoffene Wandkonstruktionen
  • Einbaumöglichkeiten und -techniken von Strohballen in Wandkonstruktionen
  • Baustoffeigenschaften
  • Wetterschutz
  • Lehm- und Kalkputz auf Stroh sowie
  • die Genehmigung für Neubau und Dämmen im Bestand.
  • Weiterhin werden bauphysikalische und baurechtliche Grundkenntnisse vermittelt.

Sie erwerben folgende praktische Fertigkeiten:

  • Auswahl und qualitative Bewertung von Stroh als Baustoff
  • fachgerechter Stroheinbau in verschiedenen Wandaufbauten und Bausituationen
  • Vorbereitung der Strohballenwandkonstruktion für Lehmputzauftrag
  • Herstellen geeigneter Lehmputzmischungen je nach Anwendungsfall
  • Auftragen von Lehmputz auf Strohballenwandkonstruktion
  • Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen
  • Fachgerechte Anwendung von Werkzeugen

Sie werden befähigt den Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen.

Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohbau und Lehmputz anschaulicher Beispiele auf dem Gelände des „Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ und anschliessender Diskussion statt.

Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert.

Dozent: Dirk Großmann, Diplom-Ingenieur, selbständiger Handwerker und Strohbau-Experte

Kursdauer: 21 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 650€, zzgl. 133€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 8.3.2024

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2024:

  • 17.-19. Mai 2024
  • 7.-9. Juni 2024 (diese Kurs)
  • 12.-14. Juli 2024
  • 16.-18. August 2024
  • 13.-15. September 2024

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

06686 Lützen

Lehmbauseminar: Lehmputz mit Putzmaschine

Armin Titze

Einführung in das Verarbeiten von Lehmputz mit der Putzmaschine. Hierbei wird ebenfalls auf das vorangegangene Seminar aufgebaut und eine zweite Lage Unterputz mit Einlage von…

Einführung in das Verarbeiten von Lehmputz mit der Putzmaschine. Hierbei wird ebenfalls auf das vorangegangene Seminar aufgebaut und eine zweite Lage Unterputz mit Einlage von Armierungsgewebe erstellt.

max. 4 Teilnehmende

Weitere Informationen gebe ich gerne per mail oder Telefon.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag 150 Euro, inkl. einem biologisch / vegetarisch / veganem Mittagessen und Mehrwertsteuer.

Über Geld lässt sich reden. Wer die Gebühr nicht aufbringen kann, z.B. wegen Arbeitslosigkeit, Studium oder anderer Gründe, kann mich gerne trotzdem ansprechen.

Lehmbaufachbetrieb Armin Titze
Seumestraße 7
06686 Lützen OT Poserna

19395 Buchberg

Bausanierung mit Kalk – Anwendung adaptierter Kalkmörtel zur Feuchtesanierung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Von allen natürlichen Bindemitteln ist Kalk das Bindemittel mit der schnellsten Rücktrocknung. Zudem kann Kalk, ähnlich wie Lehm, viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist gekennzeichnet durch…

Von allen natürlichen Bindemitteln ist Kalk das Bindemittel mit der schnellsten Rücktrocknung. Zudem kann Kalk, ähnlich wie Lehm, viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist gekennzeichnet durch eine hohe Alkalität.

Im Workshop werden die spezifischen Feuchteschäden von historischen Gebäuden (i.w. kapillar aufsteigende Mauerfeuchte) sowie neueren Gebäuden mit Kondensfeuchte (i.w. Schimmelbefall) aufgezeigt. Sie erfahren zudem, welche Möglichkeiten bestehen, mit Mörtel, Farbe und mineralischem Fussbodenaufbau diese Schäden zu sanieren.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

  • Erkennen von Feuchteschäden, Messung und Kartierung
  • Materialkunde Kalk (Branntkalk, Kalkhydrat, Sumpfkalk, natürich hydraulischer Kalk NHL, hydraulischem Kalk HL, RomanKalk)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Aschen, Hanf und andere organische Stoffe, Seife, …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Herstellung von Kalkmörtel zur Rücktrocknung und Dämmung (Kalk-Wärmedämmputze, Hanf-Kalk, …)
  • Rezeptierung von Antikondensputzen und Antikondensationsfarben
  • Aufbau von Kalkböden
  • welche Bauprodukte aus dem konventionellen Baustoffhandel sind hier positiv zu bewerten und welche Produkte sind ungeeignet

Im Workshop gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.

Der Workshop richtete sich an interessierte und handwerklich versierte Laien, Architekt:innen, Planer:innen, Bauleute, Handwerker:innen, Restauratoren:innen.

Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Hanf-Bauhof Zempow

Weitere Infos: www.romankalk.webs.com

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgrößen: 12 Personen

Kurskosten: 360€, zzgl. 88€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 16.3.2024

19395 Buchberg

Shakespeare trifft Lehmbau: Was Ihr wollt!

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Workshop zu Deinen Fragen rund um die Ökologische Altbausanierung Die ökologische Altbausanierung ist besonders: jedes Haus, jede Baustelle birgt ganz eigene Herausforderungen. Braucht eigene Lösungen.…

Workshop zu Deinen Fragen rund um die Ökologische Altbausanierung

Die ökologische Altbausanierung ist besonders: jedes Haus, jede Baustelle birgt ganz eigene Herausforderungen. Braucht eigene Lösungen. Der Workshop trägt dem Rechnung: Sie bringen Ihre Fragen rund um Ihr Bauprojekt mit. Wir schauen gemeinsam, was sich machen lässt. Wir machen also, „was ihr wollt“, um es mit Shakespeare zu sagen.

Sie sanieren gerade ein (Fachwerk)Haus? Sie planen und arbeiten selbst daran mit? Sie haben bauliche Herausforderungen, die Sie gern ökologisch und nachhaltig lösen möchten? Dann ist dieser Workshop wie für Sie gemacht!

In diesem Workshop werden Sie die Inhalte mitbestimmen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Referentinnen schauen wir, welche Ihrer Fragen für die meisten relevant sind. An diesen Fallbeispielen werden dann Lösungsmöglichkeiten erörtert und aufgezeigt.

Dabei kann es sich um typische Schadensbilder, Wärmedämmmaßnahmen, Modernisierung und Nutzungsänderung, Bauabläufe und Organisation einer Selbsthilfebaustelle oder andere Probleme in unterschiedlicher Gewichtung handeln, die auf einer Baustelle so auftreten.

Unterstützend werden Bilder von bereits realisierten Umbauprojekten gezeigt, Grundlagen des ökologischen Bauens thematisiert und Infos zu Produkten, Händlern und Netzwerken gegeben.

Der Baustoff Lehm kann in einer kleinen Übung auch praktisch erfahren werden.

Eine Führung zu ökologischen Gebäuden auf dem Gelände der Bildungsstätte und des Wangeliner Gartens rundet den Workshop ab.

Bitte überlegen Sie, welche Aspekte Sie besonders interessieren und bringen Sie dazu aussagekräftige ausgedruckte Fotos bzw. andere, die Problematik darstellende oder erklärende Materialien Ihres Projektes mit.

Dozentinnen: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze
Barbara Foth, Bauingenieurin und Lehmbauerin, Putlitz

Kursdauer: 12 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€, zzgl. 88€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 24.3.2024

06108 Halle

ClayTec-Lehmbauworkshop: Lehmtrockenbau & Lehmstaken

Schwemme e.V.

Grundlagenworkshop* 2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden! Im…

  • Grundlagenworkshop*

2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden!

Im Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über die Vorteile von klimafreundlichen, zirkulären und schadstofffreien Lehmbaustoffen – in Theorie und Praxis. Dazu ist neben unseren Workshopleitern auch mindestens ein Ansprechpartner von ClayTec mit vor Ort, der in individuellen Bauvorhaben beraten kann. Im Mai unterstützt uns dabei Paul Menzel-Kahn (Vertriebsaußendienst bei ClayTec).

Das haben wir gemeinsam vor

  • Kennenlernen und Impulse zur Schwemme und eigenen Lehmprojekten
  • Anwendung und Ausprobieren direkt vor Ort
  • Lehmtrockenbau nach CLAYTEC Leitfaden ökologische Trockenbauwände im System
  • Lehmstaken: Nutzung von Wickelstaken für die Fachwerksanierung und Denkmalpflege
  • Gemeinsames Mittagsessen an beiden Tagen, wir bereiten eine kleine vegetarische Mittagsverpflegung vor (falls Einschränkungen oder Allergien bestehen, gerne Bescheid sagen bei der Anmeldung)

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über unsere Veranstaltungsseite.

Zielgruppe
Selbstbauer*innen, Privatanwender*innen, Handwerker*innen, Interessierte

Referent*in
folgt

Kosten
50€ … 200€

Wann
22.06.2024 10:00 bis 23.06.2024 16:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

19395 Buchberg

Vom Rohlehm zur Lehmmischung – Material Lehm erforschen, Baustoffe entwickeln

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau

In diesem Kurs geht es um den Weg vom Rohstoff zu den verschiedenen Baustoffen, die aus Lehm hergestellt werden können: Stampflehm, Lehmsteine, Lehmbrote, plastische Massen…

In diesem Kurs geht es um den Weg vom Rohstoff zu den verschiedenen Baustoffen, die aus Lehm hergestellt werden können: Stampflehm, Lehmsteine, Lehmbrote, plastische Massen wie Strohlehm, Lehm(putz)mörtel und Leichtlehme. Der Kurs ist Teil der ECVET-zertifizierten Weiterbildung „earth builder/Lehmbau-Spezialistin“.

Nicht nur sprichwörtlich unter unseren Füßen liegt der wertvolle Rohstoff Lehm. Mit Blick auf die Bauwende und steigende Transportkosten steht die Verwendung lokaler Ressourcen hoch im Kurs. Lehm hat dabei einen besonderen Stellenwert. Sein Kreislauf (‚from cradle to cradle‘) ist direkt und CO2-arm und kann ohne großen technischen Aufwand bewerkstelligt werden. In diesem auf Wunsch ECVET-zertifizierten Kurs lernen Sie, wie Sie den Rohstoff in einen Baustoff verwandeln.

Zunächst wird der Rohstoff erforscht. Um den Lehm zu be‚greifen‘ werden Lehmsorten durch Handprüfverfahren verglichen. Um die Wirkweise des Lehms als Baustoff zu verstehen, werden die Experimente ‚élémenTerre‘ des französischen Instituts CRAterre und weitere erforschende Übungen durchgeführt.

Im nächsten Schritt geht es um die Aufbereitung von Lehm, die Entwicklung von Rezepturen und die Herstellung der verschiedenen Baustoffe, die in nichttragenden Konstruktionen eingesetzt werden. Zu einzelnen Techniken werden im Anschluss Probewürfel oder -flächen hergestellt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu:

  • Baustoff Lehm, seinen Bestandteile und seinen grundlegenden Eigenschaften
  • Informationsquellen über lokale Rohstoffe und Abbauprozess
  • Anwendung von Handprüfverfahren und
  • Kenntnisse über Labortests
  • Mineralische und pflanzliche Zuschlagstoffe
  • Grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Lehmbautechniken
  • Beziehung von Zusammensetzung der Mischung und den Anforderungen der Wand
  • Durchführung von Testreihen zur Entwicklung einer Rezeptur
  • Aufbereitung von Grubenlehm und Herstellung verschiedener Mischungen
  • Herstellung von Probewürfeln und Probeflächen
  • Einrichtung des Arbeits- und Lagerplatzes
  • Vergleich von Produkten

Der Kurs bringt Ihnen ein tieferes Verständnis des Materials Lehm und der unterschiedlichen Lehmbaustoffe. Er ist Teil der Qualifikation ‚ECVET Lehmbau-Spezialist:in/earth builder‘. Im Anschluss an den Kurs können Sie am Sonnabend, 29.6., an der ECVET-Prüfung Unit M Niveaustufe 3 teilnehmen. Die Prüfungsgebühr liegt bei ca. €50 (Änderungen vorbehalten)

Der Kurs richtet sich v.a. an Menschen, die professionell mit Lehm arbeiten (wollen), als Selbstbauende an einem eigenen Bauprojekt aktiv sind oder anderweitig praktische Erfahrungen mit Lehm sammeln.

Dozent*innen: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Kursdauer: 24 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 540€, zzgl. 144€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 28. März 2024

06108 Halle

LehmKids: Lehm und Naturfarben I & II

Schwemme e.V.

11:00 – Workshop für Kinder (4-6 Jahre): Tauche in die Welt des Lehms ein! 15:00 – Workshop für Kinder (7-14 Jahre): Tauche in die Welt…

11:00 – Workshop für Kinder (4-6 Jahre): Tauche in die Welt des Lehms ein!
15:00 – Workshop für Kinder (7-14 Jahre): Tauche in die Welt des Lehms ein!

Die Schwemme öffnet ihre Tore für einen weiteren kreativen, künstlerischen Lehmworkshop für Kinder. Mit Lehm wird experimentiert und verschiedene Formen können gebaut werden. Unseren Fokus legen wir diesmal, auf die natürliche Farbgestaltung von Lehm. Wir stellen selber natürliche Pigmente aus farbiger Erde, Kohle oder Ziegelsteinen her. Dabei untersuchen wir, wie die Pigmente hergestellt werden und wie sich Lehm einfärben oder bemalen lässt. Der Workshop ist als niedrigschwelliges Angebot ausgerichtet und für Kinder von 4-6 Jahren. Eine Betreuung während des Workshops durch die Eltern ist Voraussetzung zur Teilnahme.

Bringe bitte gerne warme Arbeitsklamotten mit, in der Tenne könnte es kühl sein.

Der Workshop wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt.

Referent
Mariella Gänsewig, Mutter von 2 Kindern und einem Beutekind, arbeitet als freischaffende Diplom Künstlerin und beschäftigt sich seit ihrem Diplom hauptsächlich mit nachhaltigen Materialien.

Kosten
25€ … 150€

Wann
Teil I – 4-6 Jahre – 29.06.2024 von 11:00 bis 13:00
Teil II – 7-14 Jahre – 29.06.2024 von 15:00 bis 18:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

Juli 2024

19395 Buchberg

Stampflehmwände selber bauen und gestalten

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Stampflehmwände werden heute vielfältig eingesetzt: als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung. Im Kurs bauen und gestalten…

Stampflehmwände werden heute vielfältig eingesetzt: als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung. Im Kurs bauen und gestalten Sie eine Stampflehmwand von Grund auf selbst. Im Anschluss an den Kurs können Sie die ECVET-Prüfung B3 Niveau 3 ablegen.

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt ein Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Aktuelle Grossbauten wie die der Weleda, Ricola oder Alnatura zeugen eindrucksvoll davon. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu den Themen-/ Arbeitsbereichen:

  • Material Lehm: Experimente von CRAterre, Handprüfverfahren, erforschende Übungen
  • Zusammensetzung von Stampflehm: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge
  • Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
  • Entwicklung von Rezepturen, Herstellen und Beurteilen von Probewürfeln
  • Herstellung einer Baustellenmischung für nichttragende Stampflehmwände
  • Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte
  • Überblick über mögliche Labortests

Stampflehmwandbau im Dorf Wangelin

  • Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle
  • Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen
  • Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
  • Verarbeitung von Baustellenmischungen und Produkten
  • Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung
  • Armierung von Stampflehmwänden
  • Bauliche Details
  • Gestaltung und Textur
  • Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
  • Entwicklung des traditionellen und Beispiele des modernen Stampflehmbaus

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung einiger ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) in Wangelin und des Lehmmuseums in Gnevsdorf.

Dozenten: Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
Malte Bösche, Architekt, Berlin
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 900€, zzgl. 256€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 2. April 2024

88400 Biberach

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Zimmerer-Ausbildungszentrum

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 08. – 26.07.2024 in 88400 Biberach
  • Prüfung: 29. + 30.07.2024 in 88400 Biberach

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 10.06.2024

Orte
Kompetenz-Zentrum Holzbau und Ausbau, Leipzigstraße 13, 88400 Biberach

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.350,00 € für Innungsmitglieder bzw. 3.750,00 € für Nicht-Innungsmitglieder
zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Ulm)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Ulm abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Koblenz. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Mitverfasser d. Lehmbau Regeln
  • Roderich Seefried, Lehmbauer u. Sven Ochs, Zimmermeister und Fachkraft Lehmbau
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser diverser Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL und Gerd Meurer, Gutachter im Bereich Lehmbau und Wandheizung

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Maximilian Schneider, Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau Zentrum Holzbau/ Zimmerer Ausbildungs Zentrum
    Tel.: 07351 44 09 10 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

19395 Buchberg

Baustellenkurs Grundofenbau mit Schamotte und Lehmputz

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Planung, Konstruktion, Umsetzung Ein Holzfeuer wärmt und ist gemütlich. Ein massiv gemauerter Grundofen gibt in der kalten Jahreszeit ununterbrochen wohlige Wärme ab. Mit einem einmaligen…

Planung, Konstruktion, Umsetzung

Ein Holzfeuer wärmt und ist gemütlich. Ein massiv gemauerter Grundofen gibt in der kalten Jahreszeit ununterbrochen wohlige Wärme ab. Mit einem einmaligen Heizvorgang speichert ein Grundofen mindestens 12 Stunden Wärme aus dem Holzfeuer und gibt eine gesunde Strahlungswärme in den Raum.

Es ist ein nachwachsender, aber begrenzter Rohstoff. Wird Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft verbrannt und damit Energie erzeugt, wird bei einer vollständigen Verbrennung nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, wie der Baum zuvor während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre aufgenommen hat.

Die Bedingungen für die Errichtung handwerklich errichteter Grundöfen haben sich durch die Bundesimmissionschutzgesetz BlmSchV im Jahr 2014 verändert. Dies führte anfänglich zu Unsicherheit, auch im Arbeitsbereich der Schornsteinfeger, da entsprechende Nachweise erbracht werden mussten. Es bestand die Sorge, dass handwerklich errichtete Grundöfen nicht der BlmSchV entsprechen könnten. Viele Ofenbauer haben ihr Handwerk aus diesen Gründen in den vorgefertigten Grundofenbau verlegt. Nach Erfahrungen des Kursleitenden im Grundofenbau und vielen Messungen durch die jeweilig zuständigen Schornsteinfeger mit unterschiedlichen Abgasmessgeräten ist der Grundofenbau machbar und hat sich sogar verbessert. Die Einhaltung der Grenzwerte sollte jedem Ofenbauer ein elementares Anliegen sein. Dies wird Ihnen im Kurs vermittelt und die entsprechenden Grenzen aufzeigt.

Die saubere Verbrennung von Scheitholz in kleinen Feuerungsanlagen bzw. handwerklich errichteten Grundöfen ist Voraussetzung für die Einhaltung des Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG. Hierfür ist eine Emissionsmessung zur Beurteilung der Einzelraumfeuerstätte (z. B. Grundofen, Einsatzofen…) hinsichtlich der Erfüllung der Anforderungen gemäß der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV) Paragraf 4 Absatz 5 (neuer handwerklich erstellter Grundofen ohne typgeprüften/vorgefertigten Feuerraum) notwendig. Durch eine Einstufungsmessung „Prüfstandsmessung“ wird der Ausstoß von Staub und Kohlenmonoxid etc. ermittelt. Hält der Ofen die Grenzwerte ein, darf er ohne erneute Messung dauerhaft in Betrieb bleiben.

Ein weiteres Anliegen ist es, die entstehende Wärme gut auszunutzen und darüber hinaus zu verwenden. Mit einem Aufsatzherd kann man nicht nur die Wärme des Grundofens genießen, sondern darüber hinaus auf der Herdplatte kochen und im Herd backen. Einen solchen Ofen mit Aufsatzherd wird Dirk Reincke mit Ihnen gemeinsam errichten, als Experiment in seinem eigenen Wohnhaus. So experimentell ist es allerdings nicht, da der Brennraum aus dem bewährten Bauprinzip besteht. Es wird sich zeigen, ob die Wärme im Backfach auch ausreichend ist, um sonntägliches Brot zu backen.

Im Kurs werden Ihnen die physikalischen Grundkenntnisse der Wärmeübertragung sowie der Planung und Berechnung des Grundofens nach den Technischen Regeln des Ofen- und Luftheizungsbaus (TR OL) vermittelt.

Der Grundofen wird im Vorfeld individuell geplant und berechnet. Die Konstruktion des Grundofens, die Größe des Feuerraumes, die genaue Länge und die Querschnitte der Sturz-, Steig- sowie der liegenden Züge sind dabei so ausgelegt, dass ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird und die Feinstaubemissionen den Anforderungen der BlmSchV entspricht.

Zu den Tätigkeiten gehören

  • Zuschnitte der Schamottsteine nach Verlegeplan
  • Errichtung des Brennraums auf vorgefertigtem Fundament
  • Aufbringen eines Lehmunterputzes

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu

  • Anforderungen nach dem Bundesimmissionschutzgesetz
  • Grundöfen berechnen nach TR OL Auslegung Brennraum Züge Schornstein
  • Tipps zur Wahl des Brennmaterials, Anleitungen zum richtigen Heizen
  • Anforderung Antragstellung beim zuständigen Schornsteinfegermeister:in
  • Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen für das Heizen mit Holz

Das Seminar wendet sich an alle handwerkliche interessierte Laien und Leute mit anderen handwerklichen Vorerfahrungen.

Dozent: Dirk Reincke, Selbstständiger Ofen- und Luftheizungsbauer, Pölchow

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Kurskosten: 890€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 9. April 2024

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2024:

  • 17.-19. Mai 2024
  • 7.-9. Juni 2024
  • 12.-14. Juli 2024 (diese Kurs)
  • 16.-18. August 2024
  • 13.-15. September 2024

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Buchberg

Lehmbaupraxis klassische Techniken

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Baustoff Lehm, Ausfachungstechniken und Leichtlehm-Innendämmung* Der Kurs führt sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus insbesondere in der Denkmalpflege und Sanierung ein. Zudem geht es…

  • Baustoff Lehm, Ausfachungstechniken und Leichtlehm-Innendämmung*

Der Kurs führt sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus insbesondere in der Denkmalpflege und Sanierung ein. Zudem geht es um den Erhalt und die Reparatur von Bauteilen und die Wiederverwendung von Baustoffen. Ausgehend vom Fachwerkhaus lernen sie traditionelle Lehmbautechniken kennen.

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert. Ging es anfangs um einen Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, treibt uns heute auch die Sorge um ein gutes Raumklima um. Ökologisches Bauen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, schließlich ist es nachhaltig und wohngesund. In diesem Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklungen bei Lehmbauprodukten.

Ausgehend vom Fachwerkhaus lernen sie traditionelle Lehmbautechniken kennen: Ausfachungen mit Strohlehmbewurf auf Weidengeflecht, mit Lehmwickeln und Lehmsteinen sowie das Erstellen einer Vorsatzschale aus Leichtlehm, um die Wärmedämmung im Zuge von Sanierungen zu erhöhen.

Es geht um mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege und Sanierung, um den Erhalt und die Reparatur von Bauteilen und die Wiederverwendung von Baustoffen. Sie werden u.a. auch Mischungen aus Gruben- oder Baulehm und Zuschlagstoffen selbst herstellen.

Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Lehmaufbereitung und Herstellung von Mischungen mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen für verschiedene Lehmbaustoffe und -techniken
  • Herstellung handgepatzter Steine und Lehmbrote
  • Einführung zur Bauweise des Fachwerkhauses und Möglichkeiten der Sanierung
  • Ausführung traditioneller Ausfachungstechniken
  • Ausführung einer Leichtlehminnendämmung
  • Reparatur, Rückbau und Wiederverwendung
  • Einrichtung und Organisation der Baustelle

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 540€, zzgl. 144€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 23. April 2024

19395 Buchberg

Einführung Lehmputze – Materialien, Anwendungsbereiche und Putztechniken

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputzmörtel. Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände…

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputzmörtel.

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm-/Fachwerkbauten.

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen.

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€, zzgl. 88€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 26. April 2024

19395 Buchberg

Naturfarbanstriche – Herstellen, Auftragen, Gestalten

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Wandfarben und Lasuren lassen sich recht einfach selbst herstellen. Mit Quark, Mehl sowie Kalk, Lehm und Zellulose werden Bindemittel hergestellt, die die Grundlage für Naturanstriche…

Wandfarben und Lasuren lassen sich recht einfach selbst herstellen. Mit Quark, Mehl sowie Kalk, Lehm und Zellulose werden Bindemittel hergestellt, die die Grundlage für Naturanstriche sind. In diesem Workshop lernen Sie, wie es geht.

„Ich sehnte mich einfach nach kreativer Wandarbeit, ich wollte neue Schönheit sehen.“ – so kommentiert Julia Sarah Masombuka aus Südafrika ihren Wunsch, ihr Lehmhaus neu zu bemalen.

Geht es Ihnen ähnlich? Sie wollen Ihre neuen (Lehm-)Wände streichen oder alte Wände renovieren? Sie wollen die Farben und Anstriche dafür ganz nach Ihrem Geschmack selbst herstellen?

Dieser Workshop gibt Ihnen Anregungen, die traditionelle Techniken aufgreifen. Mit Lebensmitteln wie Quark und Mehl sowie mit Kalk, Lehm und Zellulose stellen Sie Bindemittel her, die dann mit Kreide und Pigmenten vermischt werden.

Sie bekommen zudem einen Einblick in die Welt der (Erd-)Farbpigmente und ausgewählte Pflanzenfarben. Und Sie lernen den Farbkreis als ‚Werkzeug‘ zu nutzen, um Farbtöne selbst zu mischen. Mit dem im Workshop Erlernten können Sie dann Ihre Wände mit Ihren Farben kreativ gestalten.

Themen und praktische Übungen:

  • Herstellen von Wandfarben mit den Bindemitteln Kalk, Kasein, Zellulose, Lehm/Ton und Mehl
  • Herstellen von Grundierungen, Fixierungen und Lasuren
  • Übersicht über die im ökologischen Baubereich eingesetzte Farbpalette (Pigmente)
  • Exkurs zum Einsatz von Pflanzenfarben
  • Kleine Einführung in die Farblehre: Wirkung von Farben, der Farbkreis, Kontraste
  • Aufschablonieren von einfachen Motiven in intensiven Farben

Es wird v. a. auf Musterplatten, evtl. auch exemplarisch an einer Wandfläche gearbeitet. Die hergestellten Musterplatten können mitgenommen werden (zum Materialkostenpreis).

Der Kurs wendet sich an Selbstbauende, Bauschaffende, Handwerkende und Kreative.

Dozentinnen: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Künstlerin, Grafikdesignerin, Wangelin

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€, zzgl. 88€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 28. April 2024

06108 Halle

ClayTec-Lehmbauworkshop: Lehmputz & Lehmfarbe

Schwemme e.V.

Grundlagenworkshop* 2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden! Im…

  • Grundlagenworkshop*

2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden!

Im Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über die Vorteile von klimafreundlichen, zirkulären und schadstofffreien Lehmbaustoffen – in Theorie und Praxis. Dazu ist neben unseren Workshopleitern auch mindestens ein Ansprechpartner von ClayTec mit vor Ort, der in individuellen Bauvorhaben beraten kann. Im Mai unterstützt uns dabei Paul Menzel-Kahn (Vertriebsaußendienst bei ClayTec).

Das haben wir gemeinsam vor:

  • Kennenlernen & Impulse zur Schwemme und möglichen eigenen Lehmprojekten
  • Anwendung und Ausprobieren direkt vor Ort
  • Lehmputz und Lehmfarbe im Überblick: Möglichkeiten und Grenzen von Designputz, Farbspachtel, Anstrichen
  • Lehmfarbe für den Innenbereich
  • Gemeinsames Mittagsessen an beiden Tagen, wir bereiten eine kleine vegetarische Mittagsverpflegung vor (falls Einschränkungen oder Allergien bestehen, gerne Bescheid sagen bei der Anmeldung)

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über unsere Veranstaltungsseite.

Zielgruppe
Selbstbauer*innen, Privatanwender*innen, Handwerker*innen, Interessierte

Referent
Andreas Wugk (Stukkateurmeister)

Kosten
50€ … 200€

Wann
27.07.2024 10:00 bis 28.07.2024 16:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

August 2024

06686 Lützen

Lehmbauseminar: Deckenrestaurierung

Armin Titze

Hier behandeln wir ein häufig auftretendes Problem: ein alter, rissiger, lose an der Decke hängender Altputz mit mehreren Schichten alter Farbe wird mit Lehmputz statt…

Hier behandeln wir ein häufig auftretendes Problem: ein alter, rissiger, lose an der Decke hängender Altputz mit mehreren Schichten alter Farbe wird mit Lehmputz statt Gipskarton wieder in eine ansehnliche Decke verwandelt.

max. 4 Teilnehmende

Weitere Informationen gebe ich gerne per mail oder Telefon.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag 150 Euro, inkl. einem biologisch / vegetarisch / veganem Mittagessen und Mehrwertsteuer.

Über Geld lässt sich reden. Wer die Gebühr nicht aufbringen kann, z.B. wegen Arbeitslosigkeit, Studium oder anderer Gründe, kann mich gerne trotzdem ansprechen.

Lehmbaufachbetrieb Armin Titze
Seumestraße 7
06686 Lützen OT Poserna

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2024:

  • 17.-19. Mai 2024
  • 7.-9. Juni 2024
  • 12.-14. Juli 2024
  • 16.-18. August 2024 (diese Kurs)
  • 13.-15. September 2024

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

06108 Halle

ClayTec-Lehmbauworkshop: Stampflehm

Schwemme e.V.

Grundlagenworkshop* 2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden! Im…

  • Grundlagenworkshop*

2024 werden eine Vielzahl unserer Workshops von ClayTec unterstützt. Das Beste daran: Die Lehmbaustoffe können direkt vor Ort angewendet und ausprobiert werden!

Im Workshop erfahren die Teilnehmenden mehr über die Vorteile von klimafreundlichen, zirkulären und schadstofffreien Lehmbaustoffen – in Theorie und Praxis. Dazu ist neben unseren Workshopleitern auch mindestens ein Ansprechpartner von ClayTec mit vor Ort, der in individuellen Bauvorhaben beraten kann. Im Mai unterstützt uns dabei Paul Menzel-Kahn (Vertriebsaußendienst bei ClayTec).

Das haben wir gemeinsam vor:

  • Kennenlernen & Impulse zur Schwemme und möglichen eigenen Lehmprojekten
  • Anwendung und Ausprobieren direkt vor Ort
  • Impulse zu vorgefertigten Stampflehm-Fertigwände und Bauteilen
  • Herstellung eines Stampflehm-Elements für die Nutzung in der Schwemme
  • Gemeinsames Mittagsessen an beiden Tagen, wir bereiten eine kleine vegetarische Mittagsverpflegung vor (falls Einschränkungen oder Allergien bestehen, gerne Bescheid sagen bei der Anmeldung)

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung über unsere Veranstaltungsseite.

Zielgruppe
Selbstbauer*innen, Privatanwender*innen, Handwerker*innen, Interessierte

Referent
Andreas Wugk (Stukkateurmeister)

Kosten
50€ … 200€

Wann
24.08.2024 10:00 bis 25.08.2024 16:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

September 2024

19395 Buchberg

Baustellenkurs Lehmputze fachgerecht aufbringen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Der Kurs wendet sich an Einsteiger:innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen. Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung…

Der Kurs wendet sich an Einsteiger:innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen. Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung und werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt.

Der Kurs beginnt mit einem praktisch-experimentellen Kennenlernen des Materials Lehms.

Zu den Baustellentätigkeiten gehören:

  • Baustelle einrichten, angrenzende Flächen schützen und Fenster einschalen
  • Vorbereiten des Putzgrundes, Herstellen des Lehmputzmörtels
  • Aufbringen einer Unterputzlage auf einer Leichtlehmdämmung, Einarbeiten eines Armierungsgewebe
  • Aufbringen einer Oberputzlage auf Lehmunterputz und Bearbeitung der Oberfläche mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen
  • exemplarisch: Aufbringen eines Deckenputzes auf Lehmwickel, Gefacheputz, Reparatur von Rissen

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Anwendungsbereiche von Lehmputzen und Anforderungen an Putze
  • Putzaufbauten: Putzuntergründe und Putzlagen
  • Putzhaftung: Untergrundvorbereitung, gängige Haftbrücken und Putzträger
  • Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden
  • Verschiedene Oberflächenbearbeitungen und Oberflächenbehandlungen
  • Gültige Regeln und Vorschriften
  • Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung
  • Arbeitsvorbereitungen und Arbeitsabläufe

Je nach Baustelle können nicht alle Arbeitsschritte praktisch erprobt werden. Sie werden voraussichtlich in einem typischen Bauernhaus im Dorf Wangelin arbeiten und verschiedene Übungen auf dem Geländer der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin machen.

Ein Vortrag über Details, weitere Techniken und Arbeitsschritte (die nicht ausgeführt werden können) und Oberflächenbehandlungen rundet den Kurs ab.

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 9 Personen

Kurskosten: 690€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 4. Juni 2024.

19395 Buchberg

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil II – Gestaltung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lehrmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Sie werden hier im wahrsten Sinne des Wortes Lehm als Baustoff begreifen. Die Weiterbildung und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Veranstalterin und Ort bieten einen Freiraum, selbst zu erkunden und zu verstehen.

Im Mittelpunkt des Lernens steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit.

Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen.

Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.

Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung. Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen. Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeits- feld in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.

Schmuckelemente, ob als Relief, Ornament oder farbiges Detail, bilden von jeher eine besondere Form der Gestaltung. Eine über- zeugende Verwendung von Schmuckelementen verlangt jedoch ein hohes Maß an Kreativität, gestalterischem Wissen sowie hand- werklichem Können. Sie beraten und erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kunden gestalterisch wie ästhetisch vertretbare Entwürfe. Sie erstellen Schablonen oder Pausvorlagen. Sie wählen angemessene Putzaufbauten und Mörtel aus, sowie die notwen- digen Werkzeuge und Gestaltungstechniken, wie Sgraffito und Modellieren.

Inhalt

Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:
Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken

Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung:
Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht

Farbige Lehmputze:
Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln

Bearbeitung von Lehmoberflächen:
geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen

Ornamentale Gestaltungstechniken:
Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren

Raumbezogenes Arbeiten:
Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum

Praxisbaustelle

Ablauf
Mo 4. – Fr 8. Sept, Mo. 11.- Fr 15. Sept, Mo. 18.- Di. 19. Sept

Am 25. September wird das im Modul II Erlernte von der HWK Schwerin geprüft. Die Kosten für die Prüfung liegen bei voraussichtlich €120.

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung

Dozentinnen: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Wangelin
Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
Nora Hauptvogel Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 96 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1790€ (inkl. MwSt., individuelle Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 11. Juni 2024

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2024:

  • 17.-19. Mai 2024
  • 7.-9. Juni 2024
  • 12.-14. Juli 2024
  • 16.-18. August 2024
  • 13.-15. September 2024 (diese Kurs)

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

06108 Halle

Wochenend-Lehmbauworkshop: Lehmputz

Schwemme e.V.

Workshop mit dem Fokus auf die praktische Anwendung von Lehmputz Der Workshop bietet nicht nur praktische Übungen, sondern beinhaltet auch eine kurze Einführung in den…

Workshop mit dem Fokus auf die praktische Anwendung von Lehmputz

Der Workshop bietet nicht nur praktische Übungen, sondern beinhaltet auch eine kurze Einführung in den ökologischen Lehmbau. Die Schwemme in Halle nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, indem sie Menschen zusammenführt und das Bauen mit natürlichen Baustoffen fördert und vor Ort umsetzt.

Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmenden während des Workshops:

  • Lehmputze kennenlernen und verschiedene Techniken anwenden. Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Anwendung und dem Ausprobieren.

Der Workshop wird von Friederike Singer geleitet – einer erfahrenen Lehmbauerin, die auch schon in unserem Podcast zu Gast war.

Wir bieten einen kleinen vegetarischen Mittagsimbiss vor Ort an.

Melde dich jetzt an um dir einen der Plätze zu sichern. Wir freuen uns auf dich!

Das Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.

Level
für alle offen – Einsteiger*innen, die Lehm kennen- und lieben lernen wollen sowie Menschen mit Vorerfahrungen

Referent
Friederike Singer

Kosten
50€ … 200€

Wann
21.09.2024 10:00 bis 22.09.2024 16:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

99423 Weimar

LEHM 2024 – 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau

Dachverband Lehm e.V.

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine…

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine internationale Fachtagung LEHM mit Rahmenprogramm und Exkursion durch. Es ist nach 1994, 1997, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 und 2020 die 9. internationale Veranstaltung, die der Dachverband Lehm e.V. organisiert. Jede dieser Veranstaltungen hat mehrere hundert Teilnehmer aus aller Welt angezogen.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass es gelungen ist, die LEHM 2024 als 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau vom 27. – 29. September 2024 in Weimar, der Wiege der Deutschen Klassik, Geburtsstadt des Bauhauses und UNESCO-Weltkulturerbestätte, durchführen zu können.

Die LEHM 2024 wird neben der Fachtagung Lehmbau mit Vortragsprogramm und Postersession auch ein Exkursionsprogramm am 29. September 2024 beinhalten.

Im Rahmen der LEHM 2024 wird ein Nachwuchspreis Lehmbau 2024 ausgelobt werden, bei dem akademische Abschlussarbeiten prämiert werden. (die Auslobung erfolgt separat durch den Dachverband Lehm e.V.).

Zeitplan

30. März 2023
Call for papers
20. November 2023
Schlusstermin für die Einreichung von Kurzfassungen für Vorträge (abstracts) bzw. Beiträge für die Postersession entspr. Vorgaben in Deutsch oder Englisch
01. März 2024
Information an die Autoren über die Annahme ihrer Beiträge für eine mündliche Präsentation / Postersession auf der Konferenz
Beginn der Anmeldungen
01. Juli 2024
Vorlage der Volltextfassungen der Tagungsbeiträge der Referenten in deutsch oder englisch entsprechend der Vorgaben für die LEHM 2024
27.-28. September 2024
mündliche Präsentation / Postersession auf der LEHM 2024 in Weimar
29. September 2024
Exkursion

Änderungen vorbehalten.

19395 Buchberg

Tadelakt Baustellenkurs – Diffusionsoffenen Kalk-Glanzputz selbst verarbeiten

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr, bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Inzwischen ist er…

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr, bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Inzwischen ist er auch bei uns in Badezimmern und Küchen auf dem Vormarsch. Seine Wasserfestigkeit macht den Tadelakt zu einer ästhetischen und natürlichen Alternative zur Fliese. Schliesslich lassen sich mit diesem Kalkedelputz Oberflächen farbig und charaktervoll gestalten.

Ziel des Baustellenkurses ist Ihr handwerkliches Können und Ihre Kreativität im Bereich der Wandveredlung auszubauen. Sie erlernen die Grundlagen dieser traditionellen Technik sowie die Feinheiten der professionellen Verarbeitung in Theorie und Praxis.

Sie arbeiten hierbei mit gebräuchlichen Tadelaktprodukten. Der 3-tägige Intensivkurs gliedert sich aufgrund der Trocknungszeiten in mehrere theoretische und praxisorientierte Teile auf. Dabei gibt (der Trocknungsprozess) des Materials in großem Maße den Arbeitsrhythmus und -zeiten vor.

Sie stellen unter fachgerechter Anleitung einen Tadelaktmörtel aus Produkten her und tragen den Tadelakt mit Spezialwerkzeugen auf einen Kalkputz auf, den sie anschließend glätten, verdichten und polieren. Zur Vorbereitung arbeiten Sie an Musterplatten mit beliebig pigmentiertem Tadelakt, die sie anschließend mitnehmen können.

Die Tadelakt-Werkstatt richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen sowie an interessierte Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren.

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie Tadelakt verarbeitet wird, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den während des Bildungsurlaub Lehmbau Marokko entstandenen Films.

Dozent: Helge Tietze, Künstler und Restaurator, Greifswald

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Kurskosten: 540€ (inkl. MwSt., zzgl. 129€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 29. Juni 2024

06686 Lützen

Lehmbauseminar: Fassadensanierung

Armin Titze

In dieser Woche restaurieren wir eine Fachwerkfassade. Die Gefache sind teils mit Strohlehm, teils mit Ziegelsteinen gefüllt. Vom sachgerechten Entfernen der Altputze, Putzgrundvorbereitung, Auswahl geeigneter…

In dieser Woche restaurieren wir eine Fachwerkfassade. Die Gefache sind teils mit Strohlehm, teils mit Ziegelsteinen gefüllt. Vom sachgerechten Entfernen der Altputze, Putzgrundvorbereitung, Auswahl geeigneter Materialien fürs Verputzen die richtige Anwendungstechnik und die Behandlung der Balken und den Putzanstrich kann in dieser Woche alles gelernt werden, was nötig ist eine Fachwerkfassade fachgerecht instand zu setzen.

max. 6 Teilnehmende

Weitere Informationen gebe ich gerne per mail oder Telefon.

Die Teilnahmegebühr beträgt pro Tag 150 Euro, inkl. einem biologisch / vegetarisch / veganem Mittagessen und Mehrwertsteuer.

Über Geld lässt sich reden. Wer die Gebühr nicht aufbringen kann, z.B. wegen Arbeitslosigkeit, Studium oder anderer Gründe, kann mich gerne trotzdem ansprechen.

Lehmbaufachbetrieb Armin Titze
Seumestraße 7
06686 Lützen OT Poserna

Oktober 2024

06108 Halle

Wochenend-Lehmbauworkshop: handgemachte Lehmstaken und Lehmwickel-Technik

Schwemme e.V.

Workshop mit dem Fokus auf die praktische Anwendung von Lehmputz Der Workshop bietet nicht nur praktische Übungen, sondern beinhaltet auch eine kurze Einführung in den…

Workshop mit dem Fokus auf die praktische Anwendung von Lehmputz

Der Workshop bietet nicht nur praktische Übungen, sondern beinhaltet auch eine kurze Einführung in den ökologischen Lehmbau. Die Schwemme in Halle nimmt dabei eine zentrale Rolle ein, indem sie Menschen zusammenführt und das Bauen mit natürlichen Baustoffen fördert und vor Ort umsetzt.

Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmenden während des Workshops:

  • Traditionelle Lehmwickel und Lehmstaken in der Anwendung

Der Workshop wird von Bernd Hesse geleitet. Die Teilnahme an diesem Workshop ist eine ideale Gelegenheit, um in die Welt des ökologischen Lehmbaus einzutauchen und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten einen kleinen vegetarischen Mittagsimbiss vor Ort an.

Melde dich jetzt an um dir einen der Plätze zu sichern. Wir freuen uns auf dich!

Das Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.

Level
für alle offen – Einsteiger*innen, die Lehm kennen- und lieben lernen wollen sowie Menschen mit Vorerfahrungen

Referent
Bernd Hesse

Kosten
50€ … 200€

Wann
05.10.2024 10:00 bis 06.10.2024 16:00

Ort
An der Schwemme 1
06108 Halle (Saale)

19395 Buchberg

Restaurieren mit Kalk

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr…

Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze

Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr 2000 erfährt der Baustoff Kalk eine Renaissance. Im workshop lernen Sie Kalk in der Restaurierung einzusetzen.

Sie werden sich mit grundlegenden Techniken wie dem Löschen von Branntkalk, Löschtechniken und dem Rezeptieren von frisch gelöschtem Kalk auseinandersetzen.

Des weiteren geht es um die Wiederherstellung historischer Putze, insbesondere von Sockelputzen und Mauerfugen, wo eine Zerstörung durch Feuchtigkeit und Salze vorherrschend ist. Weitere Themen sind Steinersatz und Terrazzo-Reparatur.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

  • Mauerwerksansprache, makroskopische Analyse von Mörtel, Putz und Farbe
  • Analyse von Feuchte und Salzschäden
  • Löschen von Kalk (Trockenlöschen/Sandwich, in der Kalkwanne und direktes Löschen)
  • Unterschiede Heisskalkmörtel, Sumpfkalk-Mischungen, moderne Rezepturen mit NHL und Mischungen mit Romanzement
  • Eigenheiten und Eigenschaften von Römischer Mischung bzw. Römischen Beton (Puzzolanische Reaktion)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Asche, Hanf und andere organische Stoffe wie Seife …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Reparatur von Kalkböden und Romanzement-Terrazzi

Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.

Der Workshop richtet sich an Restaurator:innen, Handwerkende, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer:innen – besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Dozenten: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Produktentwickler und Restaurator, Hanf-Bauhof Zempow

Weitere Infos: www.romankalk.webs.com

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€, zzgl. 88€ Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 13.7.2024

55756 Herrstein

Fachkraft Lehmbau (DVL) – BWL-Modul

HWK Koblenz

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen den Besuch des BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau Zertifizierung. Der Kurs umfasst 40 Std. und befasst sich thematisch mit Aspekten der Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal und Marketing.

Termine

  • BWL-Modul: 16. – 19.10.2024, Herrstein

Orte

Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Schlossweg 4-6, 55756 Herrstein

Kurs- und Prüfungsgebühren

BWL-Modul: 525,00 Euro (z.Zt.)

Lehrgangsdauer 40 Std.

Auskunft und Anmeldung

Handwerkskammer Koblenz, Seminarwesen
Sandra Monschauer
Tel. 0261 398-322
Email: email sandra.monschauer at the domain hwk-koblenz.de
Anmeldung: www.hwk-koblenz.de

November 2024

04356 Leipzig

denkmal 2024 + Fachmesse Lehmbau – Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung

Leipziger Messe GmbH

Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig – von…

Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig – von Handwerkern und Restauratoren über Architekten und Planer bis hin zu Gebäudeeigentümern, Ehrenamtlern und Vertretern öffentlicher Einrichtungen.

Als europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung versammelt die denkmal die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig. Hier erhalten Sie einen kompletten Marktüberblick über alle Facetten der Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Auf der denkmal präsentieren sich nationale und internationale Marktführer, namhafte Unternehmen mit Spezialprodukten, Fachbetriebe, Handwerker, Restauratoren, Architekten und Institutionen. Ein Fokus liegt auf traditionellen, seltenen Handwerks- und Restaurierungstechniken, die Sie in den „Lebenden Werkstätten“ hautnah erleben können. Darüber hinaus gilt die denkmal mit ihrem vielfältigen Fachprogramm zu Recht als umfangreichste Weiterbildungsveranstaltung der gesamten Branche.

Die denkmal 2024 steht unter der Schirmherrschaft der UNESCO.

Als feste Bestandteil der denkmal findet auch in 2024, die Fachmesse Lehmbau statt.