April 2023

27283 Verden

Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) – Block II

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen…

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.

Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen.

Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Der Inhalt der Weiterbildung umfasst folgende Kernthemen, die ihrerseits weiterhin thematisch untergliedert sind:

  • Kennenlernen und Einführung
  • Einführung und Grundlagen zum Bauen mit Stroh
  • Ständerbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung
  • Putze und Bekleidungen
  • Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR), Strohbauplanung (Details)
  • Lasttragender Strohballenbau
  • Außendämmung mit Strohballen
  • Selbständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau

Veranstalter
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden

Termine:
Block I: 28.02. – 10.03.2023 (Sonntag frei)
Block II: 12.04. – 22.04.2023 (Sonntag frei)
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können diese auch nur zusammen gebucht werden.

Seminargebühr
3.150,00 €

Anmeldeschluss
Bis zum 8. Februar 2023

Zielgruppe
HandwerkerInnen, PlanerInnen, BerufsschullehrerInnen und jeder, der tiefer in die Materie einsteigen will.

Referenten
Dittmar Hecken, Cato Räuchle, Dirk Grossmann, Robert Habenicht, Thomas Mill, Anke Tielker, Dirk Scharmer, Michael Fischer und Friederike Fuchs

Ort
Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden

99423 Weimar

Fachkraft Lehmbau – Aufbaumodul Stampflehmbau – Theorieseminar

Dachverband Lehm e.V.

Die Lehmbau Regeln als bauaufsichtliche Grundlage zum Bauen mit Lehm fordern unter 4.1.1 „Gebäude mit tragenden Lehmwänden sollen nur unter Anleitung und Aufsicht einer in…

Die Lehmbau Regeln als bauaufsichtliche Grundlage zum Bauen mit Lehm fordern unter 4.1.1 „Gebäude mit tragenden Lehmwänden sollen nur unter Anleitung und Aufsicht einer in der Herstellung von tragenden Lehmbauteilen ausreichend erfahrenen Fachkraft ausgeführt werden.“

Der Nachweis dieser Erfahrung ist eine hohe aber sicher auch notwendige Hürde zum tragenden Lehmbau. Speziell beim Stampflehm gibt es nur sehr wenige Handwerker bzw. Firmen die über diesen Erfahrungsstand verfügen.
Der Dachverband Lehm bietet hierzu am 12. und 13. April 2023 ein zweitägiges Theorieseminar „Stampflehmbau“ mit Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert in Weimar an.

Zusammen mit dem Nachweis ausreichender Praxiserfahrung im Stampflehmbau, z.B. durch Referenznachweise oder durch ein betreffendes Arbeitszeugnis eines im tragenden Stampflehmbau tätigen Handwerksbetriebes, erhalten TeilnehmerInnen des Seminars eine „Bescheinigung der Befähigung zur Ausführung von tragenden Stampflehmbauten gemäß der Lehmbau Regeln 4.1.1“ des Dachverband Lehm.

Theorieseminar „Stampflehmbau“

Erster Teil, 12.04.2023 – 10:30 bis 16:30
inkl. Mittags- und Kaffeepause

Zweiter Teil, 13.04.2023 – 08:30 bis 16:30
inkl. Mittags- und Kaffeepause

Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion.

Dozent
Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert

Zielgruppe*
für FKL Absolventen

Veranstaltungsort
MFPA Weimar, Raum 001
Coudraystraße 9
99423 Weimar

Seminargebühren
500,- € pro Person

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Veranstaltung findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Personen statt.

Anmeldung
schriftlich, oder per E-Mail an das Sekretariat des DVL bis zum 28.03.2023.
Dachverband Lehm e.V.
Postfach 1172,
99409 Weimar
Tel.: 03643 7783-49
dvl@dachverband-lehm.de
www.dachverband-lehm.de

Die Anmeldung wird erst nach Zahlung der Seminargebühren verbindlich.

Infoblatt
» Infoblatt herunterladen

95126 Schwarzenbach/Saale

Lehmbauschulung: Lehmputz und Oberflächen

Dipl. Geograph und Fachkraft im Lehmbau DVL Andreas Link

Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern. Inhalte: Baustellenvorbereitung…

Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern.

Inhalte:

  • Baustellenvorbereitung
  • Herstellung Lehmputze
  • Materialkunde
  • Unterputz
  • Oberputz
  • Wandheizung
  • Oberflächen
  • uvm.

Aktuell arbeiten wir an einem voll ökologischen und nahezu autarken Zweifamilienhaus mit Holzständerwerk als Grundgerüst. In unmittelbarer Nachbarschaft kann ein bereits fertiggestelltes identisches Haus als Vergleich besichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Lehm im Neubau. Das bedeutet aber nicht, dass wir „alte“ Techniken vernachlässigen – das vermittelte Wissen ist ebenso auf Altbauten übertragbar.

Unsere Zielgruppe sind Bauwillige, Planer, Architekten und Handwerker oder einfach Interessierte Leute die keine Lust (mehr) haben auf konventionelle Baustoffe und sich den herausragenden Eigenschaften des Baustoffs Lehm widmen möchten und gerne selbst mal Hand anlegen wollen.

Wir arbeiten sehr viel mit Eigenmischungen, bedeutet Lehm vom eigenen Aushub und Grubenlehm aus der näheren Umgebung. Es wird aber auch auf Fertigmischungen und Kombinationen eingegangen und es kann damit gearbeitet werden.

Unkostenbeitrag:
449€/3Tage, Theorie und Praxis, Kost (bio/lokal) und einfache Logis.

Weitere Termine 2023:

  • 14.-16.04.2023
  • 28.-30.04.2023
  • 04.-06.05.2023

19395 Buchberg

Lehmbaupraxis Moderne Techniken – Mauerwerk, Putze, Vorsatzschalen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Einführungskurs in gebräuchliche Lehmbautechniken Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie Lehmsteine, Leichtlehm und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem…

Einführungskurs in gebräuchliche Lehmbautechniken

Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie Lehmsteine, Leichtlehm und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert, außen ein Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima. Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie Lehmsteine, Leichtlehm und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu (diese Liste ist noch im Prozess und kann sich ändern):

  • Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Zuschlagstoffe zu Lehm
  • Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen
  • Kennenlernen von Lehmbau-Produkten
  • Moderne Wandaufbauten im Lehmbau
  • Dampfdiffusionsoffene Innendämmsysteme
  • Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine

Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerermeister sowie Angehender Maurermeister

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kursgebühren: Alle Preise verstehen sich inkl. Mwst.

Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel beim Wangeliner Garten buchen. Auf Anfrage können wir Ihnen auch weitere Unterkünfte vermitteln.

19395 Buchberg

Lehmsteinbau – Grundlagen, Techniken, Ausführungen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm B1 In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen, Der Kurs kann mit einem ECVET…

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm B1

In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen, Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu

  • Mauerwerkslehre
  • Maßordnung im Hochbau
  • BNM, BRM
  • Außenmaße, Anbaumaße, Öffnungsmaße
  • Tragwerksverbaende (Kreuz und Blockverband)
  • Schichtmaße ermitteln
  • Stoß und Lagerfugen
  • Steinformate
  • Anwendungsklassen Lehmsteine
  • Herstellung und Zusammensetzung
  • Druckfestigkeitsklassen
  • Anwendungsbereiche Lehmsteinbau
  • Bezeichnung von Lehmsteinen
  • Lehmmauermörtel
  • Festigkeitsklassen
  • Materialbedarfsermittlung
  • Schallschutz
  • Wandöffnungen
  • Grundlagen tragendes Lehmsteinmauerwerk

Praxis

  • Verbandslösung erarbeiten
  • Arbeitsplatzeinrichtung
  • Aufreißen des Mauerwerks
  • Höhenpunkte festlegen
  • Schichtmaß ermitteln
  • Anlegen des Mauerwerks
  • im Verband Mauerwerk erstellen unter Beachtung von Lotstellen
  • Mauerwerksöffnung erstellen
  • Fachgerechtes verarbeiten der Baustoffe
  • Schützen des Bauwerks

Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr Informationen unter https://ecvetearth.hypotheses.org/

Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerermeister sowie Angehender Maurermeister

Beginn: Montag 9 Uhr Ende: Freitag 16 Uhr

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgebühren: 890€ (inkl. MwSt, zzgl. 229€ Verpflegung)

99423 Weimar

Lehmbau für Architekten und Ingenieure – Aktuelles Planungswissen kompakt

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Das Seminar vermittelt kompakt das aktuelle Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau: Baustoffliche Grundlagen, Bauphysikalische und raumklimatische Belange, Genehmigungsverfahren, Lehm im Holzbau – traditionell und modern, Massivlehmtechniken, Lehmputze, Lehmtrockenbau, Innendämmung mit Lehmbaustoffen und die neuen DIN-Normen für Lehmsteine, Lehmmauermörtel und Lehmputze.

Ein Seminar der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA Weimar) und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lehm e.V. (DVL)

Das Seminar vermittelt kompakt das aktuelle Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau:

  • Baustoffliche Grundlagen
  • Bauphysikalische und raumklimatische Belange
  • Genehmigungsverfahren
  • Lehm im Holzbau – traditionell und modern
  • Massivlehmtechniken
  • Lehmputze
  • Lehmtrockenbau
  • Innendämmung mit Lehmbaustoffen
  • Die neue Normengeneration für Lehmsteine, Lehmmauermörtel, Lehmputze und Lehmplatten

Inhalte:

  • Grundkenntnisse für die Planung mit Lehmbaustoffen in Neubau und Sanierung
  • Kenntnis der Baustoffe und Techniken
  • Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren

Dauer:

  • 09:30 bis 17:00 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

99423 Weimar

Historischer Massivlehmbau – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Modernisierung

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude): Grundkenntnisse für den Umgang mit historischen Passivlehmbauten, Kenntnis der Baustoffe und Techniken, Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren, sowie Kenntnisse der Schadensmechanismen und Sanierungsverfahren.

Ein Seminar der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA Weimar) und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lehm e.V. (DVL)

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude):

  • Historische Massivlehmbauweisen und ihre Verbreitung in Deutschland
    • Lehmsteinbau
    • Lehmwellerbau
    • Stampflehmbau
  • Kulturhistorische Bewertung
  • Charakterisierung der eingesetzten Baustoffe
  • Konstruktive Merkmale und Besonderheiten
  • Statischer Nachweis bei Umnutzung oder Aufstockung
  • Typische Schadensbilder und deren Sanierung
    • Feuchte- und Salzschäden
    • Albwitterung
    • Risse
  • Ertüchtigung und Modernisierung
    • Ringanker und Ringbalken,
    • Nadeln und Anker
    • Wärmedämmung
  • Projektbeispiele

Dauer:

  • 09:00 bis 16:30 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2023:

  • 28.-30. April (diese Kurs)
  • 12.-14. Mai
  • 9.-11. Juni
  • 28.-30. Juli
  • 11.-13. August
  • 8.-10. September

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

95126 Schwarzenbach/Saale

Lehmbauschulung: Lehmputz und Oberflächen

Dipl. Geograph und Fachkraft im Lehmbau DVL Andreas Link

Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern. Inhalte: Baustellenvorbereitung…

Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern.

Inhalte:

  • Baustellenvorbereitung
  • Herstellung Lehmputze
  • Materialkunde
  • Unterputz
  • Oberputz
  • Wandheizung
  • Oberflächen
  • uvm.

Aktuell arbeiten wir an einem voll ökologischen und nahezu autarken Zweifamilienhaus mit Holzständerwerk als Grundgerüst. In unmittelbarer Nachbarschaft kann ein bereits fertiggestelltes identisches Haus als Vergleich besichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Lehm im Neubau. Das bedeutet aber nicht, dass wir „alte“ Techniken vernachlässigen – das vermittelte Wissen ist ebenso auf Altbauten übertragbar.

Unsere Zielgruppe sind Bauwillige, Planer, Architekten und Handwerker oder einfach Interessierte Leute die keine Lust (mehr) haben auf konventionelle Baustoffe und sich den herausragenden Eigenschaften des Baustoffs Lehm widmen möchten und gerne selbst mal Hand anlegen wollen.

Wir arbeiten sehr viel mit Eigenmischungen, bedeutet Lehm vom eigenen Aushub und Grubenlehm aus der näheren Umgebung. Es wird aber auch auf Fertigmischungen und Kombinationen eingegangen und es kann damit gearbeitet werden.

Unkostenbeitrag:
449€/3Tage, Theorie und Praxis, Kost (bio/lokal) und einfache Logis.

Weitere Termine 2023:

  • 14.-16.04.2023
  • 28.-30.04.2023
  • 04.-06.05.2023

Mai 2023

19395 Buchberg

Wir bauen einen Naturteich mit Tondichtung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Von der Idee zur Umsetzung Die Natur legt Gewässer ohne Hilfsmittel an, sie braucht keine Folien oder andere künstliche Abdichtungen. Die richtigen Erden wie Lehm…

Von der Idee zur Umsetzung

Die Natur legt Gewässer ohne Hilfsmittel an, sie braucht keine Folien oder andere künstliche Abdichtungen. Die richtigen Erden wie Lehm und Co und voila, es gibt einen Teich, Weiler oder See. In diesem Kurs werden wir es der Natur gleich tun und einen Teich mit einer dauerhaften Abdichtung ohne Folie entwerfen und bauen. Mit einem Praxis fokussierten Ansatz lernen wir dabei die Theorie Schritt für Schritt mit.

Sie lernen in diesem Kurs:

  • Möglichkeiten der Abdichtung ohne Folie
  • Notwendige Schritte, um eine realistische Planung in der vorgefundenen Geländestruktur zu erstellen
  • Erforderliche vorbereitende Tätigkeiten
  • Materialkunde und Art und Weise der Verarbeitung
  • Kostenkalkulation

Das Seminar richtet sind an GaLa-Bauer*innen, Naturschützer*innen und Planer*innen, sowie Bauherr*innen, die einen Gartenteich selbst errichten wollen, und umweltverträgliche, dauerhaft
dichte Abdichtungsarbeiten für Teiche und Fließgewässer ohne Nutzung von Folien ausführen wollen.

Dozenten: Andreas Breuer, Ökologische Baustoffe, Wangelin

Kursdauer: 21 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Kursgebühren: 690€ (inkl. MwSt., zzgl. 129€ Verpflegung)

95126 Schwarzenbach/Saale

Lehmbauschulung: Lehmputz und Oberflächen

Dipl. Geograph und Fachkraft im Lehmbau DVL Andreas Link

Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern. Inhalte: Baustellenvorbereitung…

Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern.

Inhalte:

  • Baustellenvorbereitung
  • Herstellung Lehmputze
  • Materialkunde
  • Unterputz
  • Oberputz
  • Wandheizung
  • Oberflächen
  • uvm.

Aktuell arbeiten wir an einem voll ökologischen und nahezu autarken Zweifamilienhaus mit Holzständerwerk als Grundgerüst. In unmittelbarer Nachbarschaft kann ein bereits fertiggestelltes identisches Haus als Vergleich besichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Lehm im Neubau. Das bedeutet aber nicht, dass wir „alte“ Techniken vernachlässigen – das vermittelte Wissen ist ebenso auf Altbauten übertragbar.

Unsere Zielgruppe sind Bauwillige, Planer, Architekten und Handwerker oder einfach Interessierte Leute die keine Lust (mehr) haben auf konventionelle Baustoffe und sich den herausragenden Eigenschaften des Baustoffs Lehm widmen möchten und gerne selbst mal Hand anlegen wollen.

Wir arbeiten sehr viel mit Eigenmischungen, bedeutet Lehm vom eigenen Aushub und Grubenlehm aus der näheren Umgebung. Es wird aber auch auf Fertigmischungen und Kombinationen eingegangen und es kann damit gearbeitet werden.

Unkostenbeitrag:
449€/3Tage, Theorie und Praxis, Kost (bio/lokal) und einfache Logis.

Weitere Termine 2023:

  • 14.-16.04.2023
  • 28.-30.04.2023
  • 04.-06.05.2023

53474 Neuenahr-Ahrweiler

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Ahr.Akademie

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen den Besuch des BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau Zertifizierung. Der Kurs umfasst 40 Std. und befasst sich thematisch mit Aspekten der Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal und Marketing.

Weitere Informationen

Termine

  • Lehrgangsbeginn: 08.-26.05.2023, Ahr-Akademie
  • Prüfung: 27.05.-28.05.2023, Ahr-Akademie
  • BWL-Modul: 18.-21.10.2023, Herrstein – weitere Informationen

Orte

Ahr-Akademie
Wilhelmstraße 20, 53474 Neuenahr-Ahrweiler

Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Schlossweg 4-6, 55756 Herrstein

Kurs- und Prüfungsgebühren

Theorie und Praxis: 3.350,00 Euro (z.Zt.)
BWL-Modul: 490,00 Euro (z.Zt.)
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro

Anmeldeschluss

05.05.2023 bei der Handwerkskammer Koblenz

Auskunft und Anmeldung

Handwerkskammer Koblenz, Seminarwesen
Sandra Monschauer
Tel. 0261 398-322
Email: email sandra.monschauer at the domain hwk-koblenz.de
Anmeldung: www.hwk-koblenz.de

19395 Buchberg

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil I – Grundlagen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit.

Inhalt und Gegenstand von Modul I – Grundlagen:

  • * Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel, Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche
  • Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile, Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren, Anwendungsbereiche
  • Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen
  • Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Gruben lehmen * unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen
  • Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Haupteigenschaften
  • Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise, Qualitätsanforderungen
  • Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruktionen, Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein und mehrlagige Putze
  • Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmauf bereitung, Einrichten der Baustelle, Bauabläufe
  • Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung ein und zweilagiger Putze an Wänden und Decken von Hand und mit Putzmaschine, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete Innen und Außenecken
  • Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehm farben und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritzwasser, Bekleidungen

Das in Modul I Gelernte wird am 25. bzw. 26. Mai durch die HWK geprüft. Die Prüfungsgebühr für Modul I liegt bei ca. €150 (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung

Dozent*innen: Andreas Otto, Moin Lehmputz, Carlow
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 72 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1590€ (inkl. MwSt., Verpflegung individuell). Frühbucherrabatt bis 7.2.2023

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2023:

  • 28.-30. April
  • 12.-14. Mai (diese Kurs)
  • 9.-11. Juni
  • 28.-30. Juli
  • 11.-13. August
  • 8.-10. September

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Buchberg

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil III – Geschäftsfeld Lehmputze

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit.

Im Modul III – Geschäftsfeld Lehmbau geht es inhaltlich um Folgendes:

  • Notwendigkeit eines aktiven Marketings
  • Kenntnisse der Kundenmilieus
  • angemessene corporate Identity
  • Kosten- und Preisgestaltung
  • Komponenten der Gesprächsführung
  • Kundenbindung
  • Gewährleistung als Marketinginstrument
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Anbieter und Bezugsquellen
  • Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung.

Das in Modul III gelernte wird von der Handwerkskammer am 25. bzw. 26. Mai 2023 geprüft. Die Prüfungsgebühr liegt bei ca. €50 (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung

Dozent: Friedrich Mierau, Zimmermeister, Denkmalgerechte Sanierung und ökologischer Neubau und Prozessbegleitung von Erwachsenen und Jugendlichen, Alt Tellin

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 540€ (inkl. MwSt., Verpflegung individuell). Frühbucherrabatt bis 18.2.2023

19395 Buchberg

Baustellenkurs Grundofenbau mit Schamotte und Lehmputz

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Planung, Konstruktion, Umsetzung Ein Holzfeuer wärmt und ist gemütlich. Ein massiv gemauerter Grundofen gibt in der kalten Jahreszeit ununterbrochen wohlige Wärme ab. Mit einem einmaligen…

Planung, Konstruktion, Umsetzung

Ein Holzfeuer wärmt und ist gemütlich. Ein massiv gemauerter Grundofen gibt in der kalten Jahreszeit ununterbrochen wohlige Wärme ab. Mit einem einmaligen Heizvorgang speichert ein Grundofen bis zu 12 Stunden Wärme aus dem Holzfeuer und gibt eine gesunde Strahlungswärme in den Raum. Es ist ein nachwachsender, aber begrenzter Rohstoff. Wird Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft verbrannt und damit Energie erzeugt, wird bei einer vollständigen Verbrennung nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) freigesetzt, wie der Baum zuvor während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre aufgenommen hat.

Gerade die Verbrennung von Scheitholz in kleinen Feuerungsanlagen ohne automatische Regelung läuft nie vollständig ab. Es entstehen neben CO2 auch klimaschädliches Methan, Lachgas und Ruß. Methangas trägt 21mal stärker zur Erderwärmung bei, als die gleiche Menge Kohlendioxid.

Daher hat der Gesetzgeber hohe Anforderungen an die Immissionen und den Wirkungsgrad von Grundöfen gestellt.
Grundöfen müssen zertifiziert sein. Auf dem Markt gibt es inzwischen mehrere Anbieter von Komplettbausätzen für Grundöfen, die den Anforderungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz BImSchG entsprechen und sich auch für den Selbstbau eigenen.

Im Kurs lernen Sie unterschiedliche Typen von Grundöfen kennen. Sie errichten in dem Baustellenkurs einen Grundofen mit Wärmetauscher für Wandheizung unter fachgerechter Anleitung.

Der Grundofen wird im Vorfeld individuell geplant und berechnet. Die Konstruktion des Grundofens, die Größe des Feuerraumes, die genaue Länge und die Querschnitte der Sturz-, Steig- sowie der liegenden Züge sind dabei so ausgelegt, dass ein optimaler Wirkungsgrad erreicht wird und die Feinstaubemissionen den Anforderungen der Bimsch entspricht.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, vor Ort mehrere Typen von handwerklich errichteten Grundöfen zu besichtigen.

Zu den Tätigkeiten gehören

  • Zuschnitte der Schamottsteine nach Verlegeplan
  • Errichtung des Sockels
  • Errichtung des Brennraums und der ersten und zweiten Schale
  • Aufbringen eines Lehmunterputzes
  • Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu
  • Funktion eines Grundofens
  • Anforderungen nach dem Bundesimmissionschutzgesetz
  • Überblick über Typen von Grundöfen, handwerklich errichtete und Marktanbieter
  • Kennenlernen von
  • Tipps zur Wahl des Brennmaterials, Anleitungen zum richtigen Heizen
  • Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen für das Heizen mit Holz

Das Seminar wendet sich an alle handwerkliche interessierte Laien und Leute mit anderen handwerklichen Vorerfahrungen.

Dozent: Andreas Breuer, ökologischer Baustoffhandel, Wangelin

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Kurskosten: 890€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 21.2.2023

19395 Buchberg

Dekorative Techniken – Individuelle Wandgestaltungen mit Lehmputz

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Dekorationen schmücken Räume und können deren Funktion betonen. Mit Dekorationen können wir uns einen Raum aneignen, ihn zu etwas Besonderem machen. Über Wandgestaltungen drücken wir…

Dekorationen schmücken Räume und können deren Funktion betonen. Mit Dekorationen können wir uns einen Raum aneignen, ihn zu etwas Besonderem machen. Über Wandgestaltungen drücken wir unsere Persönlichkeit aus und beeinflussen unsere Stimmung. Seien es wohltuende Wandfarben, ein besonderer Putz, eine schmückende Bordüre, Stuck, ein Wand-Tattoo oder eine freudvolle Wandmalerei – die Verarbeitungsvielfalt von Lehm erlaubt uns, individuelle Wanddekorationen zu kreieren.

Der Kurs dekorative Techniken beschäftigt sich mit diesen vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die Lehm uns bietet. Im Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse über den ökologischen Baustoff Lehm. Sie lernen, wie Sie Lehm für das Gestalten von Wänden verarbeiten können. Im Praxisteil entwerfen Sie eigene Motive und setzen diese unter Anleitung um. Sie erfahren, wie Sie Farbmuster anlegen und ihre selbst entworfene Gestaltungselemente auf das Material übertragen können. Auf Musterplatten probieren Sie exemplarisch Lehmedelputze aus und führen Ornamente als Putzschnitte, Sgraffitos und Schablonierungen aus.

Zusammen mit frischen Ideen und Anregungen können Sie die Musterplatten mit nach Hause nehmen und so in ihren vier Wände neue dekorative Impulse setzen.

Für den Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, er richtet sich an interessierte Laien und aufgeschlossene Fachleute, die in ihrer Arbeit neue Wege gehen und gestalterische Akzente setzen wollen.

Dozentin: Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 19 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 390€ (inkl. MwSt., zzgl. 99€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 26.2.2023

24960 Glücksburg

Fachkraft Lehmbau (DVL)

artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 30.05. – 16.06.2023 in 24960 Glücksburg
  • Prüfung: 19.06. + 20.06.2023 in 24960 Glücksburg

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Orte
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.300,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Flensburg)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Flensburg abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Flensburg. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser div. Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Prof. Heiner Lippe, Architekt, Technische Hochschule Lübeck
  • Roderich Seefried, Lehmbauer
  • Jens Paulsen, Fachkraft Lehmbau
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL
  • Wolfgang Scheeres, Malermeister, Dozent für Lehmbau
  • Gerd Meurer, Dozent für Lehmbau

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
    Tel.: 04631-6116-0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

Juni 2023

19395 Buchberg

Einführung in den Baustoff Kalk – Grundlagen, Techniken, Rezepturen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Kalk wurde in den letzten 100 Jahren fast vollständig von Zement verdrängt, da seine Anwendung zu schwierig erschien. Zu Unrecht! Neben seinen positiven bauphysikalischen Eigenschaften…

Kalk wurde in den letzten 100 Jahren fast vollständig von Zement verdrängt, da seine Anwendung zu schwierig erschien. Zu Unrecht! Neben seinen positiven bauphysikalischen Eigenschaften wie dampfdiffusionsoffen und schnell rücktrocknend, rückt die geringe CO2-Bilanz und, seine Schimmelresistenz bzw. -vorbeugung und seine vielfältige Anwendbarkeit heute wieder mehr in den Vordergrund. Eine Rückbesinnung zum Baustoff Kalk ist somit ein Garant für nachhaltiges Bauen.

Lernen Sie in diesem Kurs die geologische und geschichtliche Herkunft und die jahrtausendalte Verwendung von Kalk kennen. Sie lernen den Kalk-Kreislauf, außerdem Begriffe wie Luftkalk, Wasserkalk, Brandkalk, Sumpfkalk, hydraulische Kalke usw. zu unterscheiden. Die theoretische Erläuterungen werden durch praktische Übungen ergänzt. Diese enthalten erste Rezepturen und Grundsätzliches zu den Kalkputzregeln.

Dozentin: DI (FH) arch Katrin Donner, Gestaltete Heimat e.U., Wien

Kursdauer: 16 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 3.3.2023

19395 Buchberg

Einführung Lehmputze – Materialien, Anwendungsbereiche und Putztechniken

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputzmörtel. Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen. Lehmputze haben auf dem Markt der Lehmbauprodukte…

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Verputzen mit Lehmputzmörtel.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Einsteigerinnen.

Lehmputze haben auf dem Markt der Lehmbauprodukte eine Sonderstellung. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesun- des Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm-/Fachwerkbauten.
Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 5.3.2023

Villa Lyoudmila, Kromidovo Bulgarien

Villa Lyoudmila Lehmbau-Workshop

lehmlabor

In diesem Workshop, den lehmlabor in Kooperation mit Villa Lyoudmila durchführt, sollen die Faszination sowie die grundlegenden Techniken des Bauens mit Lehm vermittelt werden. Der…

In diesem Workshop, den lehmlabor in Kooperation mit Villa Lyoudmila durchführt, sollen die Faszination sowie die grundlegenden Techniken des Bauens mit Lehm vermittelt werden. Der Workshop richtet sich sowohl an KünstlerInnen, ArchitektInnen, HandwerkerInnen, StudentenInnen, als auch generell an Menschen, die Interesse daran haben, sich für einige Tage in Theorie und Praxis mit dem Baustoff Lehm zu beschäftigen. Es sind keinerlei Grundvoraussetzungen notwendig.

Der weitaus größte Teil des Kurses wird aus praktischem Arbeiten auf dem Freigelände und am Bestandshaus vor Ort bestehen. Darüber hinaus wird in theoretischen Einheiten auf die besonderen Eigenschaften des Baustoffs Lehm, die unterschiedlichen Lehmbau-Techniken sowie die Geschichte und Verbreitung des Lehmbaus eingegangen.

Villa Lyoudmila ist ein interdisziplinärer Kulturort im wilden Bulgarien, der Norden und Süden, Osten und Westen, vom Rande der EU ins Dorfzentrum hinein denken möchte. Die Kuratoren arbeiten von Medienkunst bis Permakultur an Themen unserer Zeit und laden ein, teilzunehmen, mitzugestalten und einen Ort für Kultur und Dialog zu etablieren. Ein fortlaufender Diskurs soll durch Workshops, Artist Residencies, Sound & Music Happenings, Screenings und gemütliche Abende mit Bergpanorama dazu einladen zu Verweilen, Ideen zu hinterlassen und auch mitzunehmen.

Kromidovo bietet sich aufgrund seiner Lage in einer wunderschönen Weinregion und der Nähe zu Griechenland (nur 10 km) zudem als ideales Urlaubs-Etappenziel an.

Organisation und Kosten

Um eine individuelle Betreuung zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 10 Personen begrenzt. Die Teilnahmekosten betragen 500€ und beinhalten die Workshop-Gebühr sowie Unterkunft und Verpflegung während des Aufenthalts. Die An- und Abreise nach Sofia ist selbst zu organisieren. Je nach Ankunftszeiten in Sofia können die TeilnehmerInnen die Bus- oder Bahnverbindung nach Kromidovo nutzen. Wir bieten zusätzlich am Sonntag, den 4.6., eine Abholung in Sofia zu einer festen Uhrzeit an.

Die Unterbringung erfolgt in der Villa Lyoudmila sowie auf dem Campingplatz Kromidovo. Es stehen verschiedene Optionen zur Auswahl: Doppelzimmer (eignet sich für Pärchen oder Freunde), Wohnwagen, Tipi oder Zelt.

Bewerbung

Bewerbungsschluss: 31. März 2023

Um eine ausgewogene Zusammenstellung der Gruppe zu ermöglichen, bitten wir um eine Kurzbewerbung, mit der Sie sich ganz knapp vorstellen und uns über Ihren beruflichen Hintergrund sowie Ihre Motivation für die Teilnahme am Workshop erzählen.

Sobald die für die Durchführung des Workshops ausreichende Anzahl an Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie von uns eine Bestätigung und die Rechnung für die Teilnahmegebühr.

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2023:

  • 28.-30. April
  • 12.-14. Mai
  • 9.-11. Juni (diese Kurs)
  • 28.-30. Juli
  • 11.-13. August
  • 8.-10. September

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Buchberg

Bausanierung mit Kalk – Anwendung adaptierter Kalkmörtel zur Feuchtesanierung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Von allen natürlichen Bindemitteln ist Kalk das Bindemittel mit der schnellsten Rücktrocknung. Zudem kann Kalk, ähnlich wie Lehm, viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist gekennzeichnet durch…

Von allen natürlichen Bindemitteln ist Kalk das Bindemittel mit der schnellsten Rücktrocknung. Zudem kann Kalk, ähnlich wie Lehm, viel Feuchtigkeit aufnehmen und ist gekennzeichnet durch eine hohe Alkalität.

Im Kurs werden die spezifischen Feuchteschäden von historischen Gebäuden (i.w. kapillar aufsteigende Mauerfeuchte) sowie neueren Gebäuden mit Kondensfeuchte (i.w. Schimmelbefall) aufgezeigt und welche Möglichkeiten bestehen mit Mörtel, Farbe und mineralischem Fussbodenaufbau diese Schäden zu sanieren.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

  • Erkennen von Feuchteschäden, Messung und Kartierung
  • Materialkunde Kalk (Branntkalk, Kalkhydrat, Sumpfkalk, natürich hydraulischer Kalk NHL, hydraulischem Kalk HL, RomanKalk)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Aschen, Hanf und andere organische Stoffe, Seife, …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Herstellung von Kalkmörtel zur Rücktrocknung und Dämmung (Kalk-Wärmedämmputze, Hanf-Kalk, …)
  • Rezeptierung von Antikondensputzen und Antikondensationsfarben
  • Aufbau von Kalkböden
  • welche Bauprodukte aus dem konventionellen Baustoffhandel sind hier positiv zu bewerten und welche Produkte sind ungeeignet

Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.
Der Kurs richtete sich an interessierte und handwerklich versierte Laien, Architekt:innen, Planer:innen, Bauleute, Handwerker:innen, Restauratoren:innen.

Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Hanf-Bauhof Zempow

Weitere Infos: www.romankalk.webs.com

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgrößen: 12 Personen

Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 11.3.2023

19395 Buchberg

Formation nomade Enduits en terre, Etappe 2 Atelier Irmela Fromme, in Kooperation mit Grands Ateliers

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm D Das Putzen mit Lehm ist bei weitem die am häufigsten vertretene Technik zur Verwendung von Lehm in der zeitgenössischen Architekturproduktion vertreten.…

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm D

Das Putzen mit Lehm ist bei weitem die am häufigsten vertretene Technik zur Verwendung von Lehm in der zeitgenössischen Architekturproduktion vertreten. Diese Technik lässt sich sowohl mit den Händen als auch mit den herkömmlichen Werkzeugen für Gips- oder Kalkputz, wie Glättkellen, Kellen oder sogar mit einer Spritzmaschine anwenden.
Abgesehen von seinem außergewöhnlichen ästhetischen Potenzial reicht ein Lehmputz mit einer Dicke von nur wenigen Zentimetern, um die Feuchtigkeit zu regulieren, was dem Nutzer einen unvergleichlichen Komfort verschafft.
Darüber hinaus wird, wenn fachgerecht verarbeitet, gewährleistet Lehm die Luftdichtigkeit der Wand, und bietet Schutz vor Feuer.

Nach dem Erfolg der ersten drei Ausgaben von Erde, Frauen und Know-how setzen wir das Abenteuer fort und bereichern es durch Mobilität, Dialog und Austausch von unterschiedlichen Sensibilitäten rund um den Lehmputz in Frankreich, Deutschland und Italien.

Der Kurs wird in Französisch mit deutscher Übersetzung angeboten.

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen.

19395 Buchberg

Kalkstuck in der Denkmalpflege – Fassadenzug, Tischzug und Abformungen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Mit hydraulischem Kalk und Romankalk ist es möglich, wetterfeste Außenmörtel herzustellen. Gerade dort, wo Frost-Tauwechsel-beständige Kalkmörtel benötigt werden – ob im Denkmalschutz oder beim natürlichen…

Mit hydraulischem Kalk und Romankalk ist es möglich, wetterfeste Außenmörtel herzustellen. Gerade dort, wo Frost-Tauwechsel-beständige Kalkmörtel benötigt werden – ob im Denkmalschutz oder beim natürlichen Bauen – sind auch Rezepturen mit Kalk möglich.

Sie stellen im Workshop unter fachlicher Anleitung Gesimse oder Faschen als Tischzug oder Fassadenzug her, sowie Abgüsse und Abformungen. Hierunter fallen Pfeiler, Balluster, Fensterbänke oder dekorative Elemente. Sie können auch bis kindskopfgroße Positive mitbringen, wir zeigen dann wie eine Abformung gelingt.

Der Werkstattkurs richtet sich an Restauratoren*innen, Handwerker*innen, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer*innen – besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Dozentin: Dr. Norbert Hoepfer, Diplom Mineraloge/Forschung und Entwicklung, Lübz

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Kurskosten: 490€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 1.4.2023

Juli 2023

Vom Grubenlehm zur fertigen Stampflehmwand

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm M oder B3 Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer…

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm M oder B3

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu den Themen- / Arbeitsbereichen

Vom Grubenlehm zur Stampflehmmischung

  • Material Lehm: Experimente von CRAterre, Handprüfverfahren, erforschende Übungen
  • Zusammensetzung von Stampflehm: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge
  • Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
  • Entwicklung von Rezepturen, Herstellen und Beurteilen von Probewürfeln
  • Herstellung einer Baustellenmischung für nichttragende Stampflehmwände
  • Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte
  • Überblick über mögliche Labortests

Bau zweier Stampflehmwände im Dorf Wangelin

  • Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle
  • Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen
  • Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
  • Verarbeitung von Baustellenmischungen und Produkten
  • Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung
  • Armierung von Stampflehmwänden
  • Bauliche Details
  • Gestaltung und Textur
  • Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
  • Entwicklung des traditionellen und Beispiele des modernen Stampflehmbaus

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung einiger ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) und des Lehmmuseums Gnevsdorf

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung Einheit M (Mischung) bzw. B3 (Stampflehmtechnik) teilzunehmen. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Die Teilnahme an der Prüfung ist optional.
Mehr zu ECVET Lehmbau unter: https://ecvetearth.hypotheses.org/

Dozent: Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
Jakob Mantler, ökologische Architektur, Denkmal & Lehmbau
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 960€ (inkl. MwSt., zzgl. 259€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 4.4.2023

88400 Biberach

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Zimmerer-Ausbildungszentrum

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 10.07. – 28.07.2023 in 88400 Biberach
  • Prüfung: 31.07. + 01.08.2023 in 88400 Biberach

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Orte
Kompetenz-Zentrum Holzbau und Ausbau, Leipzigstraße 13, 88400 Biberach

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.300,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Ulm)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Ulm abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Koblenz. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Jürgen Sauter, Zimmermeister u. Restaurator; Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Roderich Seefried, Lehmbauer u. Sven Ochs, Zimmermeister und Fachkraft Lehmbau
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser diverser Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL und Gerd Meurer, ö.b.u.v. Sachverständiger für den Bereich Lehmbau

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Maximilian Schneider, Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau Zentrum Holzbau/ Zimmerer Ausbildungs Zentrum
    Tel.: 07351 44 09 10 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

19395 Buchberg

Strohleichtlehm im plastischen Auftrag

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Wände, Decken und Dach in Fachwerk und Neubau Freie Auftragsverfahren von plastisch verarbeitbarem Strohleichtlehm sind eine neue interessante Alternative im Lehmbau. Diese Verfahren ähneln historischen…

Wände, Decken und Dach in Fachwerk und Neubau

Freie Auftragsverfahren von plastisch verarbeitbarem Strohleichtlehm sind eine neue interessante Alternative im Lehmbau. Diese Verfahren ähneln historischen Fachwerkausfachungen, wir arbeiten aber mit Leichtlehm, da dieser einfacher aufzubereiten und zu verarbeiten ist. Das mühsame Durchtreten schwerer Strohlehmmischungen entfällt.

Die Auftragsverfahren sind vielseitig anwendbar für Innen- und Außenwände, für Deckenausfachungen und für Dachbekleidungen sowie für Unterputze. Die einfachen Mischverfahren und der Auftrag mit einfachem Werkzeug sind selbstbaufreundlich, machen Freude und gehen leicht von der Hand.

Leichtlehm mit hohem Lehmanteil hat gute Wärmespeicherung, genügende Festigkeit, ist dübel- und nagelbar und guter Putzträger. Bei Außenbauteilen erreichen wir mit einer zusätzlichen Dämmschicht aus Naturfaser ideale bauphysikalische Werte. Eine Innendämmung kann ebenfalls mit Leichtlehm bekleidet werden. Der Einführungskurs bietet Gelegenheit, die wichtigsten Anwendungen – Wand und Deckenausfachungen, Unterputze und Bekleidungen – kennen zu lernen und praktisch auszuführen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Leichtlehm, Überblick von Techniken und Konstruktionen
  • Bauphysik, Eigenschaften und besondere Vorteile
  • Lehmprüfverfahren
  • Lehmaufbereitung, Vorbereitung der Zuschläge
  • Herstellen von geeigneten Baustellenmischungen, Rezeptur, Probewürfel
  • Vorbereitung der Holzkonstruktion – Lattung, Spalier, Stakung, Flechtwerk
  • Herstellen von Wand- und Deckenausfachungen, Wickeltechnik
  • Aufträge von Unterputz und Bekleidung auf Lattenspalier

Der Kurs wendet sich an Einsteiger, aber auch Profis lernen etwas dazu.

Dozent: Franz Volhard, Architekt BDA, Darmstadt

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 540€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 15.4.2023

95126 Schwarzenbach/Saale

Lehmbauschulung: Lehm im Garten

NaturHausPlan

Lehmbaukurs der Firma NaturHausPlan geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort…

Lehmbaukurs der Firma NaturHausPlan geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden.

Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern. Wir haben den wunderschönen Naturpark Fichtelgebirge vor der Haustür. Nach getaner Arbeit ist ein erfrischendes Bad im nahegelegenen See zu empfehlen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit den Lehm abzuwaschen ;-)

Aktuell arbeiten wir an einem voll ökologischen und nahezu autarken Zweifamilienhaus mit Holzständerwerk als Grundgerüst. In unmittelbarer Nachbarschaft kann ein bereits fertiggestelltes identisches Haus als Vergleich besichtigt werden.

Aber hier geht es nun um den Garten. Errichtet wird ein Selbstversorgergarten mit diversen Lehmelemente wie z.B.:

  • Stampflehmsäulen für den Gartenzaun statt Beton
  • Sicht- und Schallschutzwände aus Lehm
  • Lehmofen
  • Regenwasserrückhaltebecken/Zisternen
  • Teiche und Tränken
  • Und vieles mehr

Unsere Zielgruppe sind Bauwillige, Planer, Architekten und Handwerker oder einfach Interessierte Leute die keine Lust (mehr) haben auf konventionelle Baustoffe und sich den herausragenden Eigenschaften des Baustoffs Lehm widmen möchten und gerne selbst mal Hand anlegen wollen.

Wir arbeiten sehr viel mit Eigenmischungen, bedeutet Lehm vom eigenen Aushub und Grubenlehm aus der näheren Umgebung. Es wird aber auch auf Fertigmischungen und Kombinationen eingegangen und es kann damit gearbeitet werden.

Kursleitung
Andreas Link – Fachkraft im Lehmbau

Unkostenbeitrag
349€/3 Tage, Theorie und Praxis, Kost (bio/lokal) und einfache Logis.

Standort
95126 Schwarzenbach/Saale in Oberfranken

Weitere Termine

  • 15.-17.07.2023
  • 19.-21.08.2023

19395 Buchberg

Wangeliner Kinderlehmbautag

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Naturbaustoffe spielend kennen lernen und verstehen Eine Kinderlehmbaustelle, eine Lehmfigurenwerkstatt, farbige Erden zum Malen verwandeln den Wangeliner Garten in einen großen Lehmspielplatz. Kinder können spielen…

Naturbaustoffe spielend kennen lernen und verstehen

Eine Kinderlehmbaustelle, eine Lehmfigurenwerkstatt, farbige Erden zum Malen verwandeln den Wangeliner Garten in einen großen Lehmspielplatz. Kinder können spielen und staunen, haben Spaß und Erlebnis.

Kleine Baumeister und Baumeisterinnen bauen auf der Kinderlehmbaustelle aus Lehm, Weidenstangen, Natursteinen und Recyclingmaterialien.

Kinder mischen Farben aus Sand, Kies, Erden und Backpulver, Eiern und Quark, malen und bekleben Bilder mit der Künstlerin Andrea Silbermann.

Auch Pinsel und Malwerkzeuge stellen die kleinen Künstler und Künstlerinnen aus Naturmaterialien selber her.

An diesem Tage können sogar Erwachsene staunen und verstehen, was man so alles mit Lehm und Erde machen kann. Auch Irrgarten, Zauberblume und Maulwurfshügel laden zum Spielen und Entdecken ein.

Termin: Sonntag, 16. Juli, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Wangeliner Garten

27283 Verden (Aller)

Einführung in den Lehmbau

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

Lehm ist ein uralter Baustoff und wird seit Jahrtausenden überall auf der Welt verwendet. Des Weiteren können auch moderne Gebäude nachhaltig so mit Lehm gebaut…

Lehm ist ein uralter Baustoff und wird seit Jahrtausenden überall auf der Welt verwendet. Des Weiteren können auch moderne Gebäude nachhaltig so mit Lehm gebaut werden, dass sie den neuesten Standards entsprechen.

In diesem Seminar wollen wir sowohl die Faszination als auch die grundlegenden Techniken des Bauens mit Lehm vermitteln. Der weitaus größte Teil des Kurses wird dabei praktisches Arbeiten in unserer Praxiswerkstatt sowie auf dem Freigelände beinhalten.

Dabei werden nach einer prak­tischen Übung zur Ermittlung der Materialeigenschaften verschiedene Lehmbautechniken in Kleingruppen unterrichtet:

  • Die Herstellung von handgefertigten Lehmsteinen
  • Das Füllen von Gefachen mit Leichtlehm und Lehmsteinen
  • Das Mauern eines schalungsfreien Gewölbes
  • Das Stampfen von Lehmwänden
  • Das Verputzen von Lehmoberflächen.

Der Kurs ist offen für alle Menschen, die Spaß und Interesse daran haben, sich fünf Tage mit dem Baustoff Lehm zu beschäftigen. Für das Seminar sind keinerlei Grundvoraussetzungen nötig.

Termin:
17. – 21.07.2023

Dozent:
Dittmar Hecken

Seminargebühren:
660,00 €

19395 Buchberg

Europäischer Lehmbautag 2023

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Lehm darf als DER Baustoff der Zukunft gelten: er ist lokal vorhanden, auf kurzen Wegen und mit wenig Energie zu gewinnen und praktisch unbegrenzt wiederverwendbar.…

Lehm darf als DER Baustoff der Zukunft gelten: er ist lokal vorhanden, auf kurzen Wegen und mit wenig Energie zu gewinnen und praktisch unbegrenzt wiederverwendbar. Doch wird dieser nachhaltige Baustoff heutigen Anforderungen an effizientes und modernes Bauen gerecht?

Anhand des 3D-Druckes werden wir in Vorträgen und an Objekten schauen, ob computergestütztes Entwerfen und Bauen mit Lehm ein Wiederspruch sind.
Gastland des Lehmbautags ist Italien, woher neben den im Netzwerk ECVET Earthbuilding vertretenen Partnern auch die italienische Fa. WASP eingeladen ist, ihre Referenzprojekte von 3D-gedruckten Lehm-Häusern vorzustellen. Der Europäische Lehmbautag findet in Kooperation mit der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern statt.

Sonnabend, 22. Juli

Ort: Lehmhaus Wangeliner Garten, Vietlübber Str.,19395 Ganzlin, OT Wangelin

ab 9.30
Registrierung
10.00
Begrüßung und Eröffnung
Uta Herz, Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin
10.15
VORTRÄGE
12:30
Mittagspause, Buffet im Wangeliner Garten
13.30
Parallele Führungen
Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangeliner Garten
Führung zum Lehmkloster und Upcycling-Badehaus auf dem Gelände der Europäischen Bildungsstätte
14.00
Einführung in das Nachmittagsprogramm, Festlegung der Themen der Kleingruppen
14.30
Weltcafé:
16.00
Kaffeepause
16.15
Präsentation der Ergebnisse, Zusammenfassung, Vereinbarungen für zukünftige Kooperationen
17.00
Ende der Veranstaltung

Im Begleitprogramm: Videos Baukunst aus gebrauchtem Material, Wangelin 2018

Sprache: Deutsch und Englisch

Teilnahmebeitrag: 50 EUR inkl. Verpflegung.
Darin enthalten sind Mittagessen, Tagungsgetränken, Kaffee/Tee und Kuchen. Für junge Menschen bis 24 Jahren kostenfrei.

27283 Verden (Aller)

Tadelakt

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

Tadelakt ist ein traditioneller marokkanischer Kalkglanzputz, der schon in der Antike von den Berbern entwickelt wurde und sich heute in Europa immer mehr an Beliebtheit…

Tadelakt ist ein traditioneller marokkanischer Kalkglanzputz, der schon in der Antike von den Berbern entwickelt wurde und sich heute in Europa immer mehr an Beliebtheit erfreut, da man mit ihm hochwertige, wasserfeste Oberflächen individuell und dekorativ gestalten kann.

Da die Verarbeitung von Tadelakt neben handwerklichem Geschick auch gute Materialkenntnisse erfordert, welche beide in diesem Kurs vermittelt wird, richtet sich der dreitägige Baustellenkurs daher sowohl an geübte Laien als auch an HandwerkerInnen, die mehr über diese faszinierende Technik erfahren wollen.

Dozent:
Piet Karlstedt (Bau-Ing., Maurermeister, Lehmbauer)

Seminargebühren:
510,00 €

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2023:

  • 28.-30. April
  • 12.-14. Mai
  • 9.-11. Juni
  • 28.-30. Juli (diese Kurs)
  • 11.-13. August
  • 8.-10. September

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Buchberg

Zirkuläres Planen und Bauen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Nachhaltige Gestaltung von Bauprozessen Beim Planen und Bauen eines nachhaltigen Gebäudes wird die richtige Materialauswahl ein immer wichtigerer Aspekt – gerade mit dem Blick auf…

Nachhaltige Gestaltung von Bauprozessen

Beim Planen und Bauen eines nachhaltigen Gebäudes wird die richtige Materialauswahl ein immer wichtigerer Aspekt – gerade mit dem Blick auf den Instandhaltungsaufwand und das Ende- dem Rückbau. Ein Bauwerk bei der Planung schon „rückwärts“ denken? In diesem Kurs wollen wir genau das gemeinsam tun.

Dabei erforschen, untersuchen und vergleichen wir typische und untypische Baustoffe aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen auf ihre spezifischen Qualitäten und unter Aspekten der Nachhaltigkeit.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

  • Abfallvermeidung am Bau
  • Kreislauffähigkeit: Wiederverwendbarkeit, re- und upcycling
  • Bauweisen, veränderte Bauprozesse, Bestandsbewertung
  • Primärenergie und CO²-Ausstoß
  • Bilanzierung
  • Sozial-ökologische Aspekte

Theoretische Grundlagen werden durch eine vertiefte Materialkunde des Baustoffs Lehm (mit erforschenden Experimenten), praktische Material- und Konstruktionsübungen sowie der Diskussion von Sanierungskonzepten ergänzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen Lösungsstrategien.

Optional können Sie die ökologischen Bauten auf dem Gelände der Bildungsstätte und des anliegenden Wangeliner Gartens besichtigen sowie das Lehmmuseum im Nachbarort Gnevsdorf besuchen.

Der Kurs richtet sich besonders an Architekt*innen, Planer*innen, Bauherr*innen, Handwerker*innen und Selbstbauer*innen, und Student*innen.

Dozentinnen: Ute Dechantsreiter, Architekturbüro für nachhaltiges Bauen, Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V.
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 540€ (inkl. MwSt., zzgl. 129€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 29.4.2023

27283 Verden (Aller)

Einführung in den Strohbau

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von…

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk praktiziert.

Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch etwas über den Strohballenbau lernen und erfahren wollen.

Der Strohbau erfährt eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragende Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren, also nachhaltigen Baustoffes.

Die mit Strohballen gedämmten Wände und Dächer erreichen nicht nur höchsten Dämmstandard, sondern verbrauchen im Vergleich zu anderen Dämmstoffen ganz wenig Energie bei ihrer Herstellung. Zu dem speichern sie CO2, im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen, die viel CO2 bei der Herstellung emittieren.

Dozenten
Dipl.-Ing. Dittmar Hecken und Michael Fischer

Seminarkosten
660,00 €

Kontakt
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6, 27283 Verden
Tel.: 04231-960 254 51

August 2023

19395 Buchberg

Japanische Lehm- und Kalkputze – traditionell und modern, glatt und rau

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Im Kurs mit dem Japanischen Lehmputz-Meister Tatsuya Tokura werden Sie Wandflächen aus Lehm mit Feinputzen aus Lehm und Kalk in unterschiedlichen Zusammensetzungen ausführen, darunter reiner…

Im Kurs mit dem Japanischen Lehmputz-Meister Tatsuya Tokura werden Sie Wandflächen aus Lehm mit Feinputzen aus Lehm und Kalk in unterschiedlichen Zusammensetzungen ausführen, darunter reiner Lehmputz (jûraku) oder den als ôtsu-Putz bekannten Kalk-Lehm-Putz.

Ferner arbeiten Sie mit reinem Kalkputz sowie Abwandlungen mit Zusätzen aus Stroh oder Hanf. Mit original japanischen Werkzeugen und Kellen stellen Sie verschiedene Oberflächentexturen her.

Tatsuya Tokura wird theoretische und praktische Anleitungen geben und einführend Beschaffenheit und Tradition von Lehm- und Kalkputzen sowie deren Anwendung durch moderne Architekten wie Kengo Kuma aufzeigen. Der Kurs wird ins Deutsche übersetzt.

Dozentin: Tatsuya Tokura, Hira, Japan

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1080€ (inkl. MwSt., zzgl. 179€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 3.5.2023

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2023:

  • 28.-30. April
  • 12.-14. Mai
  • 9.-11. Juni
  • 28.-30. Juli
  • 11.-13. August (diese Kurs)
  • 8.-10. September

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Buchberg

Baustellenkurs Gestalten mit Lehmputzen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm Einheit D Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die…

mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm Einheit D

Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.

Vom Entwurf bis zur Ausführung können Handwerker und Handwerkerinnen ihr Tätigkeitsfeld in eine kreative Ausrichtung erweitern, indem sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.

Die praktischen Tätigkeiten werden durch theoretische Erläuterung ergänzt. Zu den Baustellentätigkeiten gehören u. a.:

  • Musterplatten mit selbst hergestellten Mischungen oder Produkten anfertigen
  • Untergründe vorbereiten
  • Angrenzende Flächen schützen
  • Putzmörtel verschiedener Farbigkeit und Helligkeit herstellen und aufziehen
  • Eine Bearbeitungstechnik (wie Reibe , Schwamm oder Strukturtechnik) großflächig ausführen
  • Anschlüsse an andere Putzflächen oder Materialien ausführen

Sie lernen grundlegende Aspekte einer einfachen Raumgestaltung kennen und erhalten einen Überblick über Gestaltungstechniken von Lehmputzflächen, Hauptbestandteile von Putzmörteln für Fein- und Edelputze auf Lehm- und Tonmehlbasis und häufig eingesetzte farbige und texturgebende Zusätze.

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht der Niveaustufe 2 des europäischen und des deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr zu ECVET Lehmbau unter https://ecvetearth.hypotheses.org

Dozentin: Irmela Fromme, Lehm- und Feinputze, Berlin und Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Prüfungstermin: 29. September

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 690€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 16.5.2023

95126 Schwarzenbach/Saale

Lehmbauschulung: Lehm im Garten

NaturHausPlan

Lehmbaukurs der Firma NaturHausPlan geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden. Standort…

Lehmbaukurs der Firma NaturHausPlan geleitet durch Fachkraft im Lehmbau Andreas Link. Wir arbeiten generell nur an realen Objekten, die später auch tatsächlich bewohnt werden.

Standort für das Jahr 2023 ist Schwarzenbach/Saale im Landkreis Hof/Bayern. Wir haben den wunderschönen Naturpark Fichtelgebirge vor der Haustür. Nach getaner Arbeit ist ein erfrischendes Bad im nahegelegenen See zu empfehlen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit den Lehm abzuwaschen ;-)

Aktuell arbeiten wir an einem voll ökologischen und nahezu autarken Zweifamilienhaus mit Holzständerwerk als Grundgerüst. In unmittelbarer Nachbarschaft kann ein bereits fertiggestelltes identisches Haus als Vergleich besichtigt werden.

Aber hier geht es nun um den Garten. Errichtet wird ein Selbstversorgergarten mit diversen Lehmelemente wie z.B.:

  • Stampflehmsäulen für den Gartenzaun statt Beton
  • Sicht- und Schallschutzwände aus Lehm
  • Lehmofen
  • Regenwasserrückhaltebecken/Zisternen
  • Teiche und Tränken
  • Und vieles mehr

Unsere Zielgruppe sind Bauwillige, Planer, Architekten und Handwerker oder einfach Interessierte Leute die keine Lust (mehr) haben auf konventionelle Baustoffe und sich den herausragenden Eigenschaften des Baustoffs Lehm widmen möchten und gerne selbst mal Hand anlegen wollen.

Wir arbeiten sehr viel mit Eigenmischungen, bedeutet Lehm vom eigenen Aushub und Grubenlehm aus der näheren Umgebung. Es wird aber auch auf Fertigmischungen und Kombinationen eingegangen und es kann damit gearbeitet werden.

Kursleitung
Andreas Link – Fachkraft im Lehmbau

Unkostenbeitrag
349€/3 Tage, Theorie und Praxis, Kost (bio/lokal) und einfache Logis.

Standort
95126 Schwarzenbach/Saale in Oberfranken

Weitere Termine

  • 15.-17.07.2023
  • 19.-21.08.2023

19395 Buchberg

Lehmbaupraxis klassische Techniken

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Baustoff Lehm, Leicht- und Stampflehm, Ausfachung Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere…

Baustoff Lehm, Leicht- und Stampflehm, Ausfachung

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert – außen ein Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, innen die Sorge um ein gutes Raumklima. Sie führen gebräuchliche Lehmbautechniken aus wie Lehmsteine, Leichtlehm, Lehmputze und mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege oder im Neubau. Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Zuschlagstoffe zu Lehm
  • Lehmaufbereitung und Herstellung verschiedener Mischungen
  • Kennenlernen von LehmbauProdukten
  • Traditionelle und moderne Wandaufbauten im Lehmbau Dampfdiffusionsoffene Innendämmsysteme
  • Leichtlehmmischungen und Leichtlehmsteine
  • Aufbringen von Lehmputzen

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Kursdauer: 19 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 540€ (inkl. MwSt., zzgl. 129€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 23.5.2023

19395 Buchberg

Einführung Lehmputze – Materialien, Anwendungsbereiche und Putztechniken

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der…

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm- / Fachwerkbauten.

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen.

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

+Literaturempfehlung:* Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 26.5.2023

19395 Buchberg

Dem Original auf der Spur – Ökologische Restaurierung/Modernisierung von Wohngebäuden

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Den Gebäudebestand so zu modernisieren, dass möglichst viel Energie gespart und gleichzeitig der Wohnkomfort erhört wird, ist eine Aufgabe, die alle Eigentümer*innen vor eine große…

Den Gebäudebestand so zu modernisieren, dass möglichst viel Energie gespart und gleichzeitig der Wohnkomfort erhört wird, ist eine Aufgabe, die alle Eigentümer*innen vor eine große Aufgabe stellt.

Der Kurs bietet die Gelegenheit einen Fahrplan zu entwickeln, der eine komplette oder schrittweise Sanierung ermöglicht. Die Auswahl der richtigen Dämmstoffe und der passenden Gebäudetechnik spielen dabei eine wesentliche Rolle. Der Charakter der Gebäude soll dabei bewahrt werden! Wir wollen in unserem Kurs Wege aufzeigen, wie das gelingen kann.

Die Sanierungsanlässe sind sehr unterschiedlich. Allen voraus geht allerdings eine gründliche Bestandsaufnahme. Die Kenntnis über die konstruktiven Aufbauten und die sich daraus ergebenden bauphysikalischen Gegebenheiten sind grundlegend für eine angemessene, nachhaltige Modernisierung. Die Klimakrise macht es notwendig, dass wir wegkommen von Gas und Öl als Energieträger für unsere Heizsysteme. Aber wie geht das?

Unsere Themenschwerpunkte im Einzelnen:

  • Wärmedämmung der Wände, des Daches und der Böden,
  • Baustoffauswahl unter ökologischen und gesundheitlichen Kriterien,
  • Bauen mit Lehm und mit gebrauchten Materialien,
  • Fenstererneuerung,
  • Feuchtigkeit und Schimmel, ‍
  • Heizungssanierung, Holz- und Pelletheizungen, Wärmepumpen und Solartechnik.

Neben den Antworten auf bautechnische Fragen und der Baukultur werden Tipps zu den Bauabläufen, den Umgang mit den Baubeteiligten, den Möglichkeiten der Eigenleistung und den staatlichen Fördermitteln gegeben.

Der Kurs richtet sich besonders an Architekt*innen, Planer*innen, Bauherr*innen, Handwerker*innen und Selbstbauer*innen sowie Studierende.

Dozentinnen:

Ute Dechantsreiter, Architektin , Expertin für Altbausanierung, Architekturbüro für nachhaltiges Bauen, Bundesverband bauteilnetz Deutschland, Bremen

Irmela Fromme, Lehmbauexpertin, Werkstatt für Lehmbau und Feinputztechniken, Bremen/Berlin

Hubert Westkämper, Energieberater und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Energiesparendes Bauen, thermische Bauphysik, Solarenergienutzung, Bremen

Kursdauer: 35 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 790€ (inkl. MwSt., zzgl. 229€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 30.5.2023

September 2023

19395 Buchberg

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil II – Gestaltung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit.

Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen.

Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.

Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung. Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen. Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeits- feld in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.

Schmuckelemente, ob als Relief, Ornament oder farbiges Detail, bilden von jeher eine besondere Form der Gestaltung. Eine über- zeugende Verwendung von Schmuckelementen verlangt jedoch ein hohes Maß an Kreativität, gestalterischem Wissen sowie hand- werklichem Können. Sie beraten und erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kunden gestalterisch wie ästhetisch vertretbare Entwürfe. Sie erstellen Schablonen oder Pausvorlagen. Sie wählen angemessene Putzaufbauten und Mörtel aus, sowie die notwen- digen Werkzeuge und Gestaltungstechniken, wie Sgraffito und Modellieren.

Inhalt

Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:
Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken

Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung:
Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht

Farbige Lehmputze:
Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln

Bearbeitung von Lehmoberflächen:
geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen

Ornamentale Gestaltungstechniken:
Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren

Raumbezogenes Arbeiten:
Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum

Praxisbaustelle

Ablauf
Mo 4. – Fr 8. Sept, Mo. 11.- Fr 15. Sept, Mo. 18.- Di. 19. Sept

Am 20. September wird das im Modul II Erlernte von der HWK Schwerin geprüft. Die Kosten für die Prüfung liegen bei voraussichtlich €120.

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung

Dozentinnen: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Wangelin
Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
Nora Hauptvogel Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 96 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1790€ (inkl. MwSt., individuelle Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 6.6.2023

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Weitere Termine in 2023:

  • 28.-30. April
  • 12.-14. Mai
  • 9.-11. Juni
  • 28.-30. Juli
  • 11.-13. August
  • 8.-10. September (diese Kurs)

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Buchberg

Tadelakt Baustellenkurs – Diffusionsoffenen Kalk-Glanzputz selbst verarbeiten

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr, bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Inzwischen ist er…

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr, bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Inzwischen ist er auch bei uns in Badezimmern und Küchen auf dem Vormarsch. Seine Wasserfestigkeit macht den Tadelakt zu einer ästhetischen und natürlichen Alternative zur Fliese. Schliesslich lassen sich mit diesem Kalkedelputz Oberflächen farbig und charaktervoll gestalten.

Ziel des Baustellenkurses ist Ihr handwerkliches Können und Ihre Kreativität im Bereich der Wandveredlung auszubauen. Sie erlernen die Grundlagen dieser traditionellen Technik sowie die Feinheiten der professionellen Verarbeitung in Theorie und Praxis.

Sie arbeiten hierbei mit gebräuchlichen Tadelaktprodukten. Der 3-tägige Intensivkurs gliedert sich aufgrund der Trocknungszeiten in mehrere theoretische und praxisorientierte Teile auf.

Sie stellen unter fachgerechter Anleitung einen Tadelaktmörtel aus Produkten her und tragen den Tadelakt mit Spezialwerkzeugen auf einen Kalkputz auf, den sie anschließend glätten, verdichten und polieren. Zur Vorbereitung arbeiten Sie an Musterplatten mit beliebig pigmentiertem Tadelakt, die sie anschließend mitnehmen können.

Die Tadelakt-Werkstatt richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen sowie an interessierte Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren.

Dozent: Helge Tietze, Künstler und Restaurator, Greifswald

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Kurskosten: 540€ (inkl. MwSt., zzgl. 129€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 24.6.2023

19395 Buchberg

Baustellenkurs Lehmputze fachgerecht aufbringen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm C Dieser Baustellenkurs zu Lehmputzen findet in einem Forsthaus aus dem 18. Jahrhundert in Fachwerkbauweise nahe des Ortes Wangelin statt. Der Kurs…

Mit ECVET-Zertifikat Lern°Lehm C

Dieser Baustellenkurs zu Lehmputzen findet in einem Forsthaus aus dem 18. Jahrhundert in Fachwerkbauweise nahe des Ortes Wangelin statt.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen.

Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung und werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt. Der Kurs beginnt mit einem praktisch-experimentellen Kennenlernen des Materials Lehms.

Zu den Baustellentätigkeiten gehören:

  • Baustelle einrichten, angrenzende Flächen schützen und Fenster einschalen
  • Vorbereiten des Putzgrundes, Herstellen des Lehmputzmörtels
  • Aufbringen einer Unterputzlage auf einer Leichtlehmdämmung, Einarbeiten eines Armierungsgewebe
  • Aufbringen einer Oberputzlage auf Lehmunterputz und Bearbeitung der Oberfläche mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen
  • exemplarisch: Aufbringen eines Deckenputzes auf Lehmwickel, Gefacheputz, Reparatur von Rissen

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Anwendungsbereiche von Lehmputzen und Anforderungen an Putze
  • Putzaufbauten: Putzuntergründe und Putzlagen
  • Putzhaftung: Untergrundvorbereitung, gängige Haftbrücken und Putzträger
  • Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden
  • Verschiedene Oberflächenbearbeitungen und Oberflächenbehandlungen
  • Gültige Regeln und Vorschriften
  • Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung
  • Arbeitsvorbereitungen und Arbeitsabläufe

Je nach Baustelle können nicht alle Arbeitsschritte praktisch erprobt werden.

Ein Vortrag über Details, weitere Techniken und Arbeitsschritte (die nicht ausgeführt werden können) und Oberflächenbehandlungen rundet den Kurs ab.

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht der Niveaustufe 2 des europäischen und des deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 6 Personen

Kurskosten: 690€ (inkl. MwSt., Verpflegung je nach Baustelle). Frühbucherrabatt bis 27.6.2023

Oktober 2023

19395 Buchberg

Baustellenkurs Rammed Earth – Stampflehm selber mischen und verarbeiten

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten…

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse:

  • Grundkenntnisse zum Material Lehm
  • Zusammensetzung von Stampflehmmischungen: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge
  • Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
  • Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle
  • Auf-, Abbau und Umsetzen der Schalung
  • Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
  • Prüfen der Einbaufeuchte
  • Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung (Produkt)
  • Armierung von Stampflehmwänden
  • Bauliche Details
  • Gestaltung und Textur
  • Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
  • Beispiele des modernen Stampflehmbaus

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung einiger ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) in Wangelin und des Lehmmuseums in Gnevsdorf.

Dozenten: Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
Jakob Mantler, ökologische Architektur, Denkmal & Lehmbau

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 790€ (inkl. MwSt., zzgl. 179€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 6.7.2023

19395 Buchberg

Restaurieren mit Kalk

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr…

Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze

Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr 2000 erfährt der Baustoff Kalk eine Renaissance. Im workshop lernen Sie Kalk in der Restaurierung einzusetzen.

Sie werden sich mit grundlegenden Techniken wie dem Löschen von Branntkalk, Löschtechniken und dem Rezeptieren von frisch gelöschtem Kalk auseinandersetzen.

Des weiteren geht es um die Wiederherstellung historischer Putze, insbesondere von Sockelputzen und Mauerfugen, wo eine Zerstörung durch Feuchtigkeit und Salze vorherrschend ist. Weitere Themen sind Steinersatz und Terrazzo-Reparatur.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

  • Mauerwerksansprache, makroskopische Analyse von Mörtel, Putz und Farbe
  • Analyse von Feuchte und Salzschäden
  • Löschen von Kalk (Trockenlöschen/Sandwich, in der Kalkwanne und direktes Löschen)
  • Unterschiede Heisskalkmörtel, Sumpfkalk-Mischungen, moderne Rezepturen mit NHL und Mischungen mit Romanzement
  • Eigenheiten und Eigenschaften von Römischer Mischung bzw. Römischen Beton (Puzzolanische Reaktion)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Asche, Hanf und andere organische Stoffe wie Seife …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Reparatur von Kalkböden und Romanzement-Terrazzi

Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.

Der Werkstattkurs richtet sich an Restauratoren*innen, Handwerker*innen, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer*innen – besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Dozenten: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Produktentwickler und Restaurator, Hanf-Bauhof Zempow

Weitere Infos: www.romankalk.webs.com

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 15.7.2023

55756 Herrstein

Fachkraft Lehmbau (DVL) – BWL-Modul

HWK Koblenz

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen den Besuch des BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau Zertifizierung. Der Kurs umfasst 40 Std. und befasst sich thematisch mit Aspekten der Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal und Marketing.

Termine

  • BWL-Modul: 18.-21.10.2023, Herrstein

Orte

Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Schlossweg 4-6, 55756 Herrstein

Kurs- und Prüfungsgebühren

BWL-Modul: 490,00 Euro (z.Zt.)

Anmeldeschluss

18.10.2023 bei der Handwerkskammer Koblenz
Lehrgangsdauer 40 Std.

Auskunft und Anmeldung

Handwerkskammer Koblenz, Seminarwesen
Sandra Monschauer
Tel. 0261 398-322
Email: email sandra.monschauer at the domain hwk-koblenz.de
Anmeldung: www.hwk-koblenz.de

99423 Weimar

LEHM 2024 – Abgabe Call for Papers

Dachverband Lehm e.V.

Für die Fachtagung Lehmbau laden wir mit dieser Information alle interessierten Fachkollegen ein, thematisch passende Vorträge sowie Beiträge für eine parallel laufende Postersession einzureichen. Das…

Für die Fachtagung Lehmbau laden wir mit dieser Information alle interessierten Fachkollegen ein, thematisch passende Vorträge sowie Beiträge für eine parallel laufende Postersession einzureichen. Das Konferenzprogramm umfasst folgende Themenschwerpunkte:

A – Normung im Lehmbau
B – aktuelle Forschungsergebnisse im Lehmbau
C – Bildung im Lehmbau
D – Nachhaltigkeit im Lehmbau
E – Moderner Lehmbau
F – Lehmbau in der Denkmalpflege

Wir erbitten zu den genannten Themen Kurzfassungen der Vorträge (abstracts) bzw. Beiträge für die Postersession im Umfang von nicht mehr als 500 Worten mit Titel und Name(n) des/r Autors(en) in deutsch oder englisch. Auf einem gesonderten Blatt bitte Namen und Adresse, Firma / Organisation mit mail-Adresse, Telefon / Fax angeben, sowie eine kurze Information zur Art der Beschäftigung mit dem Baustoff Lehm.

Alle Abstracts, Vorträge, Beiträge für die Postersession und Informationen bitte an die folgende Adresse:

Betreff: LEHM 2024 Abstract: an email dvl at this domain name

Aus den eingegangenen Vorschlägen werden im parallel-review-Verfahren durch das Wissenschaftliche Komitee Vorträge für eine mündliche Präsentation von maximal 20 Minuten Dauer auf der Fachtagung sowie für die Postersession ausgewählt.

Diese Vorträge sowie die Beiträge für die Postersession werden in einen Tagungsband aufgenommen, der zur Konferenz digital verfügbar sein wird. Die betreffenden Autoren werden aufgefordert, ihre Beiträge in voller Textfassung mit Abbildungen in digitalisierter Form, Tabellen, Grafiken etc. einzureichen. Die Autoren für die Beiträge zur mündlichen Präsentation müssen sich zur Tagung anmelden. Um eine termingerechte Fertigstellung des Tagungsbandes zu gewährleisten, ist nachfolgender Zeitplan unbedingt einzuhalten. Hinweise zum Seitenlayout werden als gesonderte Informationen für Autoren auf der Internetseite des DVL gegeben. Verspätet eintreffende Beiträge können nicht in den Tagungsband aufgenommen werden.

November 2023

19395 Buchberg

Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Ein Ausblick auf 2024 Zur Langen Nacht der Lehmöfen öffnen 2023 Wangeliner ihre Wohnzimmer und Küchen. Zu sehen sind emissionsarme Lehm-Grundöfen, mit denen viele Häuser…

Ein Ausblick auf 2024

Zur Langen Nacht der Lehmöfen öffnen 2023 Wangeliner ihre Wohnzimmer und Küchen. Zu sehen sind emissionsarme Lehm-Grundöfen, mit denen viele Häuser im Dorf beheizt werden. Daneben gibt es Vorträge zu Grundofen-Typen und einen fachkundige Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangeliner Garten.

Diese vielfältigen gestalterischen und technischen Lösungen für Einzelfeuerstätten gibt es zu bestaunen:

  • handwerklich errichtete Lehm-Grundöfen
  • Speicheröfen nach den Forschungsergebnissen des finnischen Ofenforschers Heikki Hyytiäinen
  • Grundöfen als Ganzhausheizung mit Lehmputz
  • einen Lehm-Heißluftofen.

Programm (im Lehmhaus des Wangeliner Gartens, mit Infomaterialien & Büchertisch):

15 Uhr: Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangeliner Garten.

17 Uhr: Einführungsvorträge über mögliche Grundofen-Typen

18 – ca. 22 Uhr (verschiedene Ort im Dorf Wangelin)

Die Wohnhäuser sind für Gäste geöffnet. Gäste erhalten einen Wegeplan im Wangeliner Gartencafé und werden gebeten, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mitbringen. Das Gartencafé ist an diesem Abend von 14-22 Uhr geöffnet und verwöhnt mit Gebackenem aus dem Lehmbackofen.

Ausgangspunkt: Wangeliner Gartencafé, Vietlübber Straße,
19395 Ganzlin OT Wangelin

September 2024

99423 Weimar

LEHM 2024 – 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau

Dachverband Lehm e.V.

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine…

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine internationale Fachtagung LEHM mit Rahmenprogramm und Exkursion durch. Es ist nach 1994, 1997, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 und 2020 die 9. internationale Veranstaltung, die der Dachverband Lehm e.V. organisiert. Jede dieser Veranstaltungen hat mehrere hundert Teilnehmer aus aller Welt angezogen.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass es gelungen ist, die LEHM 2024 als 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau vom 28. – 30. September 2024 in Weimar, der Wiege der Deutschen Klassik, Geburtsstadt des Bauhauses und UNESCO-Weltkulturerbestätte, durchführen zu können.

Die LEHM 2024 wird neben der Fachtagung Lehmbau mit Vortragsprogramm und Postersession auch ein Exkursionsprogramm am 30. September 2024 beinhalten.

Im Rahmen der LEHM 2024 wird ein Nachwuchspreis Lehmbau 2024 ausgelobt werden, bei dem akademische Abschlussarbeiten prämiert werden. (die Auslobung erfolgt separat durch den Dachverband Lehm e.V.).

Zeitplan

30. März 2023
Call for papers
30. Oktober 2023
Schlusstermin für die Einreichung von Kurzfassungen für Vorträge (abstracts) bzw. Beiträge für die Postersession entspr. Vorgaben in Deutsch oder Englisch
01. März 2024
Information an die Autoren über die Annahme ihrer Beiträge für eine mündliche Präsentation / Postersession auf der Konferenz
Beginn der Anmeldungen
01. Juli 2024
Vorlage der Volltextfassungen der Tagungsbeiträge der Referenten in deutsch oder englisch entsprechend der Vorgaben für die LEHM 2024
28.-29. September 2024
mündliche Präsentation / Postersession auf der LEHM 2024 in Weimar
30. September 2024
Exkursion

Änderungen vorbehalten.