88400 Biberach an der Riß
Lehmtrockenbau – Lehmputze – Wandheizungen – Theorie & Praxis
Holzbau Baden-Württemberg Bildungszentrum
Das Interesse am Lehmbau wächst seit Jahren in Deutschland und den Nachbarländern. Lehm erfüllt ökologische und baubiologische Anforderungen, ist lokal verfügbar, ressourcenschonend und wiederverwertbar. Seine…
Das Interesse am Lehmbau wächst seit Jahren in Deutschland und den Nachbarländern. Lehm erfüllt ökologische und baubiologische Anforderungen, ist lokal verfügbar, ressourcenschonend und wiederverwertbar. Seine Herstellung benötigt wenig Energie und er ist angenehm zu verarbeiten sowie schadstofffrei. Lehm verbessert das Raumklima, reguliert die Luftfeuchtigkeit, bietet Schalldämmung und Wärmespeicherung.
Der Dachverband Lehm e.V. hat durch DIN-Normen, technische Merkblätter, Lehmbau-Regeln und die Ausbildung zur Fachkraft Lehmbau (DVL) die Rahmenbedingungen geschaffen. Der Trend zur Wandund Deckenheizung mit Lehmbaustoffen nimmt zu. Für Bauprofis bietet die Weiterbildung fundiertes Wissen und Techniken für eine wachsende Kundschaft.
Im Kurs werden täglich 1-3 Stunden theoretische Grundlagen sowie 5-7 Stunden praktische Fertigkeiten vermittelt. Vor dem Kurs werden im Holzbauzentrum Musterwände in Strohballenbauweise erstellt. Auf diesen Wänden werden dann im Kurs Wandheizungssysteme aufgebracht und mit professioneller Maschinentechnik verputzt. Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen für den Lehmtrockenbau besprochen und anhand praktischer Übungen vertieft.
» Flyer
Zielgruppe
Das 3-tägige Seminar richtet sich an Ausführende, Planende und Bauinteressierte, die sich mit dem Thema theoretisch und praktisch vertraut machen möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Seminarziel
Die Teilnehmenden erhalten umfassendes theoretisches Wissen in den Bereichen Lehmtrockenbau, Lehmputze und Flächenheizung mit Lehm.
Seminarinhalte
- historischer Überblick, DIN-Normen im Lehmbau, Baustofflehre, Baulehm und Lehmbaustoffe, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
- Lehmbauplatten, Wandflächenheizung und -kühlung aus Lehm
- Lehmputze, Materialien und Produkte, Putzaufbauten, Putzuntergründe und Vorbereitungen, Putzarmierungen und -profile, Putzauftrag und Oberflächenbearbeitung, Austrocknung und Rissbildung
- Lehmputz, Lehmbauplatten und Wandheizungen in Lehm werden auch praktisch, teilweise mit Maschinentechnik verarbeitet
Termin und Ort
21.07. – 23.07.2025,
Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Leipzigstraße 21, 88400 Biberach
Referent
Gerd Meurer, Geschäftsführer der WEM GmbH
Gebühr
Für das Seminar:
930,00 € inkl. Verpflegung während den Seminarzeiten (Mitgliedsbetrieb), zzgl. Übernachtung
1.090,00 € inkl. Verpflegung währ. den Seminarzeiten (Nichtmitgliedsbetrieb), zzgl. Übernachtung
Für den Besuch dieser Veranstaltung werden Ihrem Unternehmen 100 Punkte (3-Sterne-Betrieb) bzw. 1 Tagewerk (4-Sterne-Betrieb) Pflichtthema: Technik/Umwelt angerechnet.
Anmeldung
» Online
Anmeldeschluss: 23.06.2025