Januar 2024

07646 Stadtroda

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Denkmalhof Gernewitz gGmbH

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie 29.01. – 09.02.2024 und Praxis 27.02. – 08.03.2024 in 07646 Stadtroda
  • Prüfung: 18.03. – 19.03.2024 in 07646 Stadtroda

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Referenten

  • Jörg Meyer (Fa. Conluto)
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert (öbuv Sachverständiger für „Schäden im Lehmbau“)
  • Dipl.-Ing. (FH) Patrick Höhn (UZH Rudolstadt)
  • André Bremer (Stuckateurmeister)
  • Dipl.-Ing. Heiko Aumann (Denkmalhof Gernewitz gGmbH)
  • Peter Multhauf (lehm-bau-kunst multhauf)
  • Heiko Milde (Mitarbeiter Naturanum GmbH)

Orte
Denkmalhof Gernewitz gGmbH, Gernewitzer Straße 30, 07646 Stadtroda

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.250,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 230,00 €
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Denkmalhof Gernewitz gGmbH, Gernewitzer Straße 30, 07646 Stadtroda
    Tel.: 036428 68 32 0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

März 2024

27283 Verden

Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) – Block I

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen…

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.

Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen.

Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Der Inhalt der Weiterbildung umfasst folgende Kernthemen, die ihrerseits weiterhin thematisch untergliedert sind:

  • Kennenlernen und Einführung
  • Einführung und Grundlagen zum Bauen mit Stroh
  • Ständerbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung
  • Putze und Bekleidungen
  • Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR), Strohbauplanung (Details)
  • Lasttragender Strohballenbau
  • Außendämmung mit Strohballen
  • Selbständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau

Veranstalter
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden

Termine:
Block I: 04.03. – 14.03.2024 (Sonntag frei)
Block II: 29.04. – 09.05.2024 (Sonntag frei)
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können diese auch nur zusammen gebucht werden.

Anmeldeschluss
Bis zum 12. Februar 2024
Frühbucher bis zum 31. Dezember 2023

Seminargebühr
3.150,00 €
Frühbucherrabatt von mindestens 150,00 Euro.

Zielgruppe
HandwerkerInnen, PlanerInnen, BerufsschullehrerInnen und jeder, der tiefer in die Materie einsteigen will.

Referenten
Dittmar Hecken, Michael Fischer, Dirk Grossmann, Robert Habenicht, Thomas Mill, Anke Tielker, Dirk Scharmer und Friederike Fuchs

Ort
Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden

April 2024

56070 Koblenz

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Handwerkskammer Koblenz

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Lehrgang: 08.04.2024 – 28.04.2024
  • Prüfung: 27.-28.04.2024
  • BWL-Modul: 16.-19.10.2024, Herrstein

Der Kurs umfasst 200 U.-Std. und gliedert sich in Theorie und Praxisteile sowie ein BWL-Modul.

Die Kursdauer wird mit 140 Stunden berechnet. Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Teilnahmekosten für den Kurs sind auf Anfrage erhältlich und beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Orte
HwK-Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz

Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Schlossweg 4-6, 55756 Herrstein

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Gesamtkurs: 3.590,00 Euro (z.Zt.)
BWL-Modul: 525,00 Euro (z.Zt.)
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro

Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfungsgebühren
500 Euro

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerkskammer Koblenz abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 02.04.2024 bei der Handwerkskammer Koblenz an.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Handwerkskammer Koblenz, Sandra Monschauer
    Tel.: 0261 398-322 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

27283 Verden (Aller)

Einführung in den Strohbau

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von…

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk praktiziert.

Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch etwas über den Strohballenbau lernen und erfahren wollen.

Der Strohbau erfährt eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragende Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren, also nachhaltigen Baustoffes.

Die mit Strohballen gedämmten Wände und Dächer erreichen nicht nur höchsten Dämmstandard, sondern verbrauchen im Vergleich zu anderen Dämmstoffen ganz wenig Energie bei ihrer Herstellung. Zu dem speichern sie CO2, im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen, die viel CO2 bei der Herstellung emittieren.

Termin
15. – 19.04.2024 (Montag – Freitag)

Für Menschen, die ein tiefergehendes Interesse an der Planung eines Strohhauses haben, empfiehlt sich auch das Seminar „Fachgerechte Strohbauplanung“ gleich im Anschluss:
19. – 20. April 2024

Dozenten
Dipl.-Ing. Dittmar Hecken und Dipl.-Ing. (Arch.) Dirk Scharmer

Seminarkosten
660,00 €

Kontakt
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6, 27283 Verden
Tel.: 04231-960 254 51

27283 Verden (Aller)

Fachgerechte Strohbauplanung

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Inhaltlich geht es u.a. um verlässliche Details, Bauabläufe und Beispiele…

Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Inhaltlich geht es u.a. um verlässliche Details, Bauabläufe und Beispiele von Besonderheiten des Strohbaus am Beispiel von konkreten Baustellen.

Sehr kompakt werden tiefgreifend weiterführende Kenntnisse zur Architektur von strohgedämmten Häusern in der Theorie vermittelt.

Das Seminar richtet sich speziell an Planer und Planerinnen, die über die allgemeinen technischen Planungsinhalte unserer praxisorientierten Kurse hinausgehen wollen.

Termin
19. – 20.04.2024

Das Seminar kann gut zusammen mit dem Seminar „Einführung in den Strohballenbau“ vom 15. – 19. April 2024 gebucht werden, dessen Schwerpunkt auf der Praxis liegt.

Dozenten
Dipl.-Ing. (Arch) Dirk Scharmer

Seminarkosten
290,00 €

Kontakt
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6, 27283 Verden
Tel.: 04231-960 254 51

99423 Weimar

Lehmbau für Architekten und Ingenieure

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Das Seminar vermittelt kompakt das aktuelle Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau: Baustoffliche Grundlagen, Bauphysikalische und raumklimatische Belange, Genehmigungsverfahren, Lehm im Holzbau – traditionell und modern, Massivlehmtechniken, Lehmputze, Lehmtrockenbau, Innendämmung mit Lehmbaustoffen und die neuen DIN-Normen für Lehmsteine, Lehmmauermörtel und Lehmputze.

Ein Seminar der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA Weimar) und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lehm e.V. (DVL)

Das Seminar vermittelt das aktuelle Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau:

  • Baustoffliche Grundlagen
  • Bauphysikalische und raumklimatische Belange
  • Genehmigungsverfahren
  • Lehm im Holzbau – traditionell und modern
  • Massivlehmtechniken
  • Lehmputze
  • Lehmtrockenbau
  • Innendämmung mit Lehmbaustoffen
  • Die neue Normengeneration für Lehmsteine, Lehmmauermörtel, Lehmputze und Lehmplatten

Inhalte:

  • Grundkenntnisse für die Planung mit Lehmbaustoffen in Neubau und Sanierung
  • Kenntnis der Baustoffe und Techniken
  • Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren

Dauer:

  • 09:30 bis 17:00 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

99423 Weimar

Historischer Massivlehmbau – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Modernisierung

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude): Grundkenntnisse für den Umgang mit historischen Passivlehmbauten, Kenntnis der Baustoffe und Techniken, Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren, sowie Kenntnisse der Schadensmechanismen und Sanierungsverfahren.

Ein Seminar der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA Weimar) und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lehm e.V. (DVL)

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude):

  • Historische Massivlehmbauweisen und ihre Verbreitung in Deutschland
    • Lehmsteinbau
    • Lehmwellerbau
    • Stampflehmbau
  • Kulturhistorische Bewertung
  • Charakterisierung der eingesetzten Baustoffe
  • Konstruktive Merkmale und Besonderheiten
  • Statischer Nachweis bei Umnutzung oder Aufstockung
  • Typische Schadensbilder und deren Sanierung
    • Feuchte- und Salzschäden
    • Albwitterung
    • Risse
  • Ertüchtigung und Modernisierung
    • Ringanker und Ringbalken,
    • Nadeln und Anker
    • Wärmedämmung
  • Projektbeispiele

Dauer:

  • 09:00 bis 16:30 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

99423 Weimar

Lehmbau im internationalen Kontext

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Der Einsatz von Lehmbaustoffen war und ist international weit verbreitet; sowohl bei historischen Gebäuden und archäologischen Befunden als auch im ländlichen Bauen. Die Teilnehmer sollen anhand der gezeigten Projektbeispiele inspiriert werden, bei eigenen Projekten der Kulturerbeerhaltung und Entwicklungszusammenarbeit Lehmbaustoffe sicher und gezielt einzusetzen.

Ein Seminar der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA Weimar) und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lehm e.V. (DVL)

Anhand von Projektberichten werden Grundsätze und Vorgehensweisen aber vor allem auch konstruktive Lösungen und Detailfragen des Bauens mit Lehm im internationalen Kontext dargestellt und diskutiert.

Beispiele der internationalen Kulturerbeerhaltung mit Lehmbaustoffen:

  • UNESCO Welterbe Archäologische Städte Uruk/Irak: Konservierungskonzepte und Umsetzung
  • UNESCO Welterbe Al Ain, UAE: Notsicherung und Umnutzung
  • Qasr al Mshatta, Jordanien: Notsicherung und sichernde Bestandsergänzung
  • Beyt Kassar Beirut, Libanon: Behutsame Konservierung und Ertüchtigung

Beispiele der Entwicklungszusammenarbeit:

  • Meti School Bangladesch
  • Bewertung von Gebäuden bezüglich ihrer Erdbebensicherheit vor und nach Erdbebenereignissen am Beispiel von Katmandu, Nepal u.a.

Dauer:

  • 09:30 bis 17:00 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
Honorarprofessur Bauen und Erhalten mit Lehm an der FH Potsdam, Obmann des Normenausschusses Lehmbau, Vorstand Dachverband Lehm e.V., Vorstand und Chair Technik der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

27283 Verden

Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) – Block II

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen…

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.

Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen.

Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Der Inhalt der Weiterbildung umfasst folgende Kernthemen, die ihrerseits weiterhin thematisch untergliedert sind:

  • Kennenlernen und Einführung
  • Einführung und Grundlagen zum Bauen mit Stroh
  • Ständerbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung
  • Putze und Bekleidungen
  • Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR), Strohbauplanung (Details)
  • Lasttragender Strohballenbau
  • Außendämmung mit Strohballen
  • Selbständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau

Veranstalter
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden

Termine:
Block I: 04.03. – 14.03.2024 (Sonntag frei)
Block II: 29.04. – 09.05.2024 (Sonntag frei)
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können diese auch nur zusammen gebucht werden.

Anmeldeschluss
Bis zum 12. Februar 2024
Frühbucher bis zum 31. Dezember 2023

Seminargebühr
3.150,00 €
Frühbucherrabatt von mindestens 150,00 Euro.

Zielgruppe
HandwerkerInnen, PlanerInnen, BerufsschullehrerInnen und jeder, der tiefer in die Materie einsteigen will.

Referenten
Dittmar Hecken, Michael Fischer, Dirk Grossmann, Robert Habenicht, Thomas Mill, Anke Tielker, Dirk Scharmer und Friederike Fuchs

Ort
Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden

24960 Glücksburg

Fachkraft Lehmbau (DVL)

artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 29.04. – 17.05.2024 in 24960 Glücksburg
  • Prüfung: 20. + 21.05.2024 in 24960 Glücksburg

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 08.04.2024

Orte
artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.350,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Flensburg)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Flensburg abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Flensburg. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser div. Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Wolfgang Scheeres, Malermeister, Dozent für Lehmbau
  • Roderich Seefried, Lehmbauer
  • Trutz Neubarth
  • Jens Paulsen, Fachkraft Lehmbau
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, Dachverband Lehm
  • u.a.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung
    Tel.: 04631-6116-0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

Juli 2024

88400 Biberach

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Zimmerer-Ausbildungszentrum

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 08. – 26.07.2024 in 88400 Biberach
  • Prüfung: 29. + 30.07.2024 in 88400 Biberach

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 10.06.2024

Orte
Kompetenz-Zentrum Holzbau und Ausbau, Leipzigstraße 13, 88400 Biberach

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.350,00 € für Innungsmitglieder bzw. 3.750,00 € für Nicht-Innungsmitglieder
zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Ulm)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Ulm abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Koblenz. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Mitverfasser d. Lehmbau Regeln
  • Roderich Seefried, Lehmbauer u. Sven Ochs, Zimmermeister und Fachkraft Lehmbau
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser diverser Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL und Gerd Meurer, Gutachter im Bereich Lehmbau und Wandheizung

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Maximilian Schneider, Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau Zentrum Holzbau/ Zimmerer Ausbildungs Zentrum
    Tel.: 07351 44 09 10 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

September 2024

99423 Weimar

LEHM 2024 – 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau

Dachverband Lehm e.V.

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine…

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine internationale Fachtagung LEHM mit Rahmenprogramm und Exkursion durch. Es ist nach 1994, 1997, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 und 2020 die 9. internationale Veranstaltung, die der Dachverband Lehm e.V. organisiert. Jede dieser Veranstaltungen hat mehrere hundert Teilnehmer aus aller Welt angezogen.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass es gelungen ist, die LEHM 2024 als 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau vom 27. – 29. September 2024 in Weimar, der Wiege der Deutschen Klassik, Geburtsstadt des Bauhauses und UNESCO-Weltkulturerbestätte, durchführen zu können.

Die LEHM 2024 wird neben der Fachtagung Lehmbau mit Vortragsprogramm und Postersession auch ein Exkursionsprogramm am 29. September 2024 beinhalten.

Im Rahmen der LEHM 2024 wird ein Nachwuchspreis Lehmbau 2024 ausgelobt werden, bei dem akademische Abschlussarbeiten prämiert werden. (die Auslobung erfolgt separat durch den Dachverband Lehm e.V.).

Zeitplan

30. März 2023
Call for papers
20. November 2023
Schlusstermin für die Einreichung von Kurzfassungen für Vorträge (abstracts) bzw. Beiträge für die Postersession entspr. Vorgaben in Deutsch oder Englisch
01. März 2024
Information an die Autoren über die Annahme ihrer Beiträge für eine mündliche Präsentation / Postersession auf der Konferenz
Beginn der Anmeldungen
01. Juli 2024
Vorlage der Volltextfassungen der Tagungsbeiträge der Referenten in deutsch oder englisch entsprechend der Vorgaben für die LEHM 2024
27.-28. September 2024
mündliche Präsentation / Postersession auf der LEHM 2024 in Weimar
29. September 2024
Exkursion

Änderungen vorbehalten.

Oktober 2024

55756 Herrstein

Fachkraft Lehmbau (DVL) – BWL-Modul

HWK Koblenz

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen den Besuch des BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau Zertifizierung. Der Kurs umfasst 40 Std. und befasst sich thematisch mit Aspekten der Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal und Marketing.

Termine

  • BWL-Modul: 16. – 19.10.2024, Herrstein

Orte

Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Schlossweg 4-6, 55756 Herrstein

Kurs- und Prüfungsgebühren

BWL-Modul: 525,00 Euro (z.Zt.)

Lehrgangsdauer 40 Std.

Auskunft und Anmeldung

Handwerkskammer Koblenz, Seminarwesen
Sandra Monschauer
Tel. 0261 398-322
Email: email sandra.monschauer at the domain hwk-koblenz.de
Anmeldung: www.hwk-koblenz.de