August 2025

78462 Konstanz + Online

Fortbildung zur/m Sachverständigen: Ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen mit Lehmbaustoffen

Lake Constance Graduate School, Hochschule Konstanz

Dieser Kurs bietet eine Fortbildung zur/m Sachverständigen für ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen mit Lehmbaustoffen. Er zeigt den Teilnehmenden Wege auf, wie mit dem altbekannten und…

Dieser Kurs bietet eine Fortbildung zur/m Sachverständigen für ressourceneffizientes und nachhaltiges Bauen mit Lehmbaustoffen. Er zeigt den Teilnehmenden Wege auf, wie mit dem altbekannten und zugleich zukunftsorientierten Baustoff Lehm normgerecht gebaut werden kann.

Die Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels im Bauwesen ist von vielen Fachleuten bereits erkannt worden. Da die Entscheidung für oder gegen eine nachhaltige Lösung bereits in einer frühen Planungsphase eines Bauvorhabens getroffen werden muss, ist es als Planer*in entscheidend, sich der vielfältigen Möglichkeiten bewusst zu sein.

Um einen umfassenden Lernerfolg zu erzielen, setzt sich der Kurs aus theoretischen Lernphasen (Online und am Veranstaltungsort) und Praxislernphasen (in Konstanz) zusammen. Somit wird bereits während des Seminars das neu erlernte Wissen von den Teilnehmenden praktisch angewandt und die neu erlernten Fähigkeiten können ausprobiert und verfeinert werden. Dafür werden einzelne Bauelemente nachgestellt, um den Teilnehmenden unterschiedliche Lehmbau-Techniken näher zu bringen. Dabei werden auch die verschiedenen Voraussetzungen aus Neu- und Altbaubedingungen berücksichtigt.

Kompetenzerwerb

Die Teilnehmenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Kurses in der Lage, den Baustoff Lehm und viele Aspekte des ressourcenschonenden Bauens sowohl in die Planungsphase als auch in die Ausschreibungsphase eines Bauprojektes kompetent einzubringen. Zusätzlich vermittelt der Praxisteil das „Look and Feel“ für den Baustoff Lehm, für seine Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

(Dieser Kurs ist keine Ausbildung zur Fachkraft Lehmbau und befähigt die Absolventen nicht als praktische Lehmbauer)

Flyer

» Flyer herunterladen (PDF)

Zielgruppe

Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Ingenieur*innen, Energieberater*innen, Mitarbeiter*innen von Bauverwaltungen etc.

Zulassungsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird ein mit Erfolg abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach oder ein vergleichbarer Abschluss.

Dauer

9 Unterrichtstage (+ 1 Prüfungstag)

29.08./30.08.25 (online)
19.09./20.09.25 (online)
06.10.-10.10.25 (in Konstanz)
11.10.25 (optionale Prüfung)

Kosten

4.100 € (inkl. Prüfungsgebühr)

Teilnehmerzahl

Minimum: 5 Teilnehmer:innen
Maximal: 15 Teilnehmer:innen

Veranstalter

Lake Constance Graduate School (LCGS), Hochschule Konstanz (HTWG)

September 2025

Agdz Marokko

LEHMEXPRESS 2025 – Gruppe für Architekten, Handwerker und interessierte Laien

Lehmexpress

Der LEHMEXPRESS bietet wie jedes Jahr in seiner über 28jährigen Geschichte einen Workshop im März dieses Jahres an. Anlässlich des eingereichten Antrages zur Gründung einer…

Der LEHMEXPRESS bietet wie jedes Jahr in seiner über 28jährigen Geschichte einen Workshop im März dieses Jahres an.

Anlässlich des eingereichten Antrages zur Gründung einer Handwerkschule in Agdz/ Asslim bei der deutschen und marokkanischen Botschaft, die ja einen ganzjähriges Kursangebot anbieten wird, bieten wir im Herbst einen zweiwöchigen Lehmbaukurs vom Samstagabend den 27. Sept. bis Samstagmorgen, den 11. Okt.

Die Voraussetzungen sind wie immer im folgenden Text erläutert. Bitte beachtet die aktuellen Einreisebestimmungen über eure Fluggesellschaft oder das Auswärtige Amt und die deutsche Botschaft in Rabat.

»Chantiers pour la conservation de l’architecture en terre«

Wie jedes Jahr lernen und arbeiten wir an der Kasbah Asslim der Familie Ait el Caid im sehenswerten Draatal. Wir werden wieder folgende Dinge in Angriff nehmen:

  • Lehm analysieren, mischen und Mischungen testen.
  • Lehmsteine und Mauermörtel herstellen und vermauern.
  • Stampflehmblöcke herstellen und großflächige Putzflächen ausführen.
  • Lehmstampfböden in den Schulräumen inclusive Oberflächenveredlung.
  • Ahwachfest am letzten Abend.

Also wird es wieder die gute Schule des Lebens mit gutem Essen, musizieren und schlafen. Gemeinsam auf Augenhöhe unsere Ziele verfolgen, und alle einbinden die sich dabei einbringen möchten.

  • Gruppe: Architekten, Handwerker und interessierte Laien
  • Zeitraum: Samstag, 27. September bis Samstag den 11. Oktober 2025

Weitere Informationen auf der Homepage von Lehmexpress.

Oktober 2025

Canelo, Arizona USA

2025 US Workshop: Canelo und das Lehm-Faser-Kontinuum

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die Familie Steen prägt wie keine zweite das Bild des kreativen Bauens mit natürlichem Material in der Welt. Im Kurs lehrt Athena Steen, was alles…

Die Familie Steen prägt wie keine zweite das Bild des kreativen Bauens mit natürlichem Material in der Welt. Im Kurs lehrt Athena Steen, was alles mit dem jeweils passendem Verhältnis von Lehm und Fasern möglich ist. Zuvor werden wir die Lehmarchitektur in New Mexico und Arizona erkunden und uns von der unglaublich Schönheit der Natur bezaubern lassen.

Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung als staatlich unterstützter Bildungsurlaub. Siehe unten sowie www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Lehm ist der Baustoff der Welt. Er ist fast überall vorhanden. Er ist einfach zu verarbeiten. Lehm ist zudem sehr vielfältig: Je nach dem, was wir an Zuschlagstoffen dem Lehm zusetzen, ergeben sich andere Materialeigenschaften und Anwendungsbereiche. Es ist ein zusammenhängendes Ganzes, eben ein Kontinuum.

Entdecken Sie in diesem Kurs mit Athena Stehen die vielseitige Welt der Lehm- und Faserkombinationen – von Adobe über Strohlehm-Blöcke bis hin zu hochfasrigem Mörtel – an einem der Kraftortes des nachhaltigen Bauens schlechthin: Canelo in Arizona, der Basis der Steen-Familie. Entdecken Sie, wie die Integration von Fasern in Lehm ein breites Spektrum an baulichen Möglichkeiten eröffnet.

Was sie auf dem Weg nach Canelo erwartet

Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden wir von Santa Fe (New Mexico) aus den Südwesten der USA erkunden. Das Augenmerk liegt dabei auf Lehmbau, wobei die unglaublich Schönheit der Natur nicht zu kurz kommen soll.

Begleitet werden wir auf dieser Reise von Athena Steen, die aus einer Familie bekannter native-american Töpfer, Bildhauer und Künstler stammt und selbst im Norden von New Mexico aufwuchs. Athena baut von früh auf mit Lehm und Adobe (Lehmsteinen) und gestaltet Räume und Wände und spielt gern mit Textur, Farbe und Linien, um schließlich wunderschöne, der ursprünglichen Kultur entsprechende Muster und Designs zu schaffen.

Nach der Ankunft im Hotel in Santa Fe werden wir uns am Abend des Anreisetages zu einem lockeren Kennenlernen treffen. Am nächsten Tag steht Santa Fe mit seiner reichen Geschichte und Kultur und seiner sagenhaften Schönheit auf dem Programm.

Am dritten Tag geht es in den Norden, wir werden das größte Lehmgebäude der USA besuchen, einen von Georgia O’Keeffe geliebten, in seiner natürlichen Schönheit umwerfenden Ort sehen und bei den earth ships von Taos vorbeischauen.

Am vierten Tag machen wir uns frühzeitig auf den Weg gen Südwesten, werden (hoffentlich) viele Heißluftballone zu Gesicht bekommen und in einer kleinen, ziemlich urigen Stadt New Mexicos, wo es Werke Athenas zu bewundern gibt, übernachten.

Am fünften Tag geht es weiter nach Canelo, Arizona, unserem Kurs-Ort und der Wirkungsstätte der Steen-Familie. Auch hier werden wir auf dem Weg der Schönheit der Natur und Architektur Tribut zollen.

Es gilt wie so oft: Der Weg ist das Ziel. Eine einmalige Gelegenheit, mit der fach- und landeskundigen Athena in einem ungewöhnlichen Setting den in seiner Schönheit und Geschichte einzigartigen Südwesten der USA kennen und viel über das Bauen mit Lehm vor Ort zu lernen.

Am 6. Tag starten wir mit dem unten näher beschriebenen 5-tägigen Kurs in Canelo durch. Athena und ihre Familie freuen sich bereits, uns ihre Künste näher zu bringen und ihr Können zu vermitteln!

Am elften und letzten Tag klingt der Kurs beim Frühstück aus. Wir sind gerade dabei, den Transfer zum nächst gelegenen Flughafen in Tucson, AZ, zu organisieren.

Was Sie beim Kurs in Canelo erwartet

Lernen Sie, wie Sie spezifische Bauanforderungen erfüllen können, sei es zur Verbesserung der Isolierung, für die Flexibilität und Leichtigkeit der Konstruktion oder für die Witterungsbeständigkeit, indem Sie wissen, wann welche, wie und wie viel Fasern hinzugefügt werden müssen.

Mit diesen Mischungen werden wir eine Reihe von sonnengetrockneten Lehmblöcken herstellen. Wir werden ausserdem adobe herstellen, jene Lehmsteine, die von den Spaniern in den späten 1600er Jahren in den Südwesten der USA eingeführt wurden und zu einem Eckpfeiler der dortigen Architektur wurden. Und wir werden innovativere, leichte Blöcke mit hohem Faseranteil anfertigen. Diese sonnengetrockneten Blöcke können können allein oder in Kombination mit anderen natürlichen Bausystemen verwendet werden. Das Canelo Projekt hat viele Jahre lang mit diesen sonnengetrockneten Lehmblöcken gearbeitet und experimentiert, vor Ort und in Mexiko.

Sie werden nicht nur lernen, wie man diese Lehmblöcke verwendet und damit baut. Sie lernen auch, wie Sie sie mit dem speziellen strohhaltigen Canelo-Lehmgrundputz bedecken, formen und schützen.

Sie werden zudem verstehen, wie man diesen Putz einfach aufträgt, um dicke, monolithische Schichten zu schaffen, die sich nicht ablösen und Schutz gegen Abnutzung und Regenbeständigkeit bieten, während sie gleichzeitig eine großartige Formbarkeit und grenzenlose Kreativität bieten.

  • Erforschen von Kombinationen aus Ton und Fasern
  • Praktische Erfahrungen beim Herstellen und Bauen mit Tonblöcken sammeln
  • Traditionelle und innovative Techniken erproben
  • Hochfasrigen Lehm-Formputz anmischen und nutzen

Weitere Informationen zur Ablauf: siehe die Kursbeschreibung

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Athena Steen, Lehmbauerin, Arizona (USA)

Kursdauer: 35 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 3475 € (nicht steuerbar, da Drittland)

Frühbucherrabatt bis 1. Juli 2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Restaurieren mit Kalk

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr 2000 erfährt der Baustoff Kalk eine Renaissance.…

Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr 2000 erfährt der Baustoff Kalk eine Renaissance. Im workshop lernen Sie, wie Sie Kalk in der Restaurierung und Erhaltung von Gebäuden einsetzen.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Sie werden sich mit grundlegenden Techniken wie dem Löschen von Branntkalk, Löschtechniken und dem Rezeptieren von frisch gelöschtem Kalk auseinandersetzen.

Des weiteren geht es um die Wiederherstellung historischer Putze, insbesondere von Sockelputzen und Mauerfugen, wo eine Zerstörung durch Feuchtigkeit und Salze vorherrschend ist. Weitere Themen sind Steinersatz und Terrazzo-Reparatur.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in:

  • Mauerwerksansprache, makroskopische Analyse von Mörtel, Putz und Farbe
  • Analyse von Feuchte und Salzschäden
  • Löschen von Kalk (Trockenlöschen/Sandwich, in der Kalkwanne und direktes Löschen)
  • Unterschiede Heisskalkmörtel, Sumpfkalk-Mischungen, moderne Rezepturen mit NHL und Mischungen mit Romanzement
  • Eigenheiten und Eigenschaften von Römischer Mischung bzw. Römischen Beton (Puzzolanische Reaktion)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Asche, Hanf und andere organische Stoffe wie Seife …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Reparatur von Kalkböden und Romanzement-Terrazzi

Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.

Der Workshop richtet sich an Restaurator:innen, Handwerkende, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer:innen – besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Produktentwickler und Restaurator, Hanf-Bauhof Zempow Weitere Infos: www.instagram.com/rethink_and_build/

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 398,00 €, zzgl. 68,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 11.7.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz Herbst 2025

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes…

Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.

Daneben werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?

Diesen z.T. sehr theoretischen und komplexen Themen werden wir uns sehr praktisch nähern und so anschaulich einen Einblick in den Strohbau und die Strohbauweise erlangen.

Sie erwerben Grundlagenkenntnisse

  • zum Material Stroh und Lehm, theoretisches und praktisches Wissen
  • einen Überblick über die Strohbauweise und deren Besonderheiten
  • Planungsgrundlagen und Statikverschiedene ökologische und dampfdiffusionsoffene Wandkonstruktionen
  • Einbaumöglichkeiten und -techniken von Strohballen in Wandkonstruktionen
  • Baustoffeigenschaften
  • Wetterschutz
  • Lehm- und Kalkputz auf Stroh sowie
  • die Genehmigung für Neubau und Dämmen im Bestand.
  • Weiterhin werden bauphysikalische und baurechtliche Grundkenntnisse vermittelt.

Sie erwerben folgende praktische Fertigkeiten:

  • Auswahl und qualitative Bewertung von Stroh als Baustoff
  • fachgerechter Stroheinbau in verschiedenen Wandaufbauten und Bausituationen
  • Vorbereitung der Strohballenwandkonstruktion für Lehmputzauftrag
  • Herstellen geeigneter Lehmputzmischungen je nach Anwendungsfall
  • Auftragen von Lehmputz auf Strohballenwandkonstruktion
  • Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen
  • Fachgerechte Anwendung von Werkzeugen

Sie werden befähigt den Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen.

Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohbau und Lehmputz anschaulicher Beispiele auf dem Gelände des „Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ und anschliessender Diskussion statt.

Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert.

Niveau: 2 – 3 gemäß DQR

Dozent: Dirk Großmann Strohbau-ConsulTec, Bremen; Selbständiger Handwerker Holz, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH

Kursdauer: 21 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 725,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 17.07.2025.

67806 Bisterscheid

Lehmbau-Praxisseminar: Mein Altbau hat Zukunft

BEB Bildungszentrum für Erhaltungstechniken eiwa Lehm GmbH

Unser Seminar ist viel mehr als ein Lehmbauseminar – Sanieren oder Neubau mit Naturbaustoffen vom Keller bis zum Dach Baupraxis nach GEG. 1-Tages-Praxis-Seminar am Samstag…

Unser Seminar ist viel mehr als ein Lehmbauseminar – Sanieren oder Neubau mit Naturbaustoffen vom Keller bis zum Dach Baupraxis nach GEG.

1-Tages-Praxis-Seminar am Samstag 25.10.2025  9:00 – 17:00

Seminarziel

effiziente, verträgliche und bezahlbaren Baulösungen im Alt- und Neubau, praxisorientiert mit baubiologisch einwandfreien Baumaterialien.

Themen

  • Vorstellung historischer Lehmbautechniken u. deren Eigenschaften.
  • bauphysikalische Grundlagen
  • Sanieren von Fachwerk, Sandsteinbauten oder Ziegelbauten sowie Bauten ab 1960 +/-
  • Anwendung moderner Lehmbautechnik und Naturbaustoffe in Keller, Decken, Dach, Wand und Boden.
  • Salze und Salpeter – Schimmel und Feuchteschäden
  • Vermeidung von technischen Fehlern
  • Dämmen und Heizen im Lehmbau – am heutigen Stand der Technik
  • Wandheizung und Innendämmung
  • Mauertrockenlegung mit ISOKLIMA Thermo HW mit Langzeitwirkung
  • sind Dampfbremsen + Dampfsperren nötig?
  • Vorgehensweise bei einer hochwertigen Altbausanierung
  • Möglichkeiten der Lehmverarbeitung und Aufbereitung mit herkömmlichen Maschinen oder Hand.
  • Flechtwerk, Deckenwickel – wie saniere ich diese richtig?
  • Baustoffkunde und deren Anwendung
  • Neubau Baustoffkunde und deren Anwendung

Zielgruppe

Selbstbauer, Handwerker, Architekten und Interessierte.

Referent

Waldemar Eider – Baubiologie und Restaurator, vereidigter Sachverständiger Lehmbau, Gebäudeenergieberater, Sachverständiger Schimmelpilz und Feuchteschäden, Lehrtätigkeit an den Handwerkskammern Kaiserslautern, Koblenz und Mainz, Klimaschutzmanager

Veranstalter

BEB Bildungszentrum für Erhaltungstechniken eiwa Lehm GmbH

Seminargebühr

1 – Tagesseminar: 215 Euro (ab 2 Personen 180€/ Person)
Inkl. Mittagstisch und „Dies und Das“

Dauer

09.00 Uhr – 17:00 Uhr

Organisatorisches

Bilder Ihres Hauses / Projektes können Sie gerne auf einem USB-Stick mitbringen, um Maßnahmen für ihr Bauvorhaben abzustimmen

Material und Werkzeuge werden gestellt. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #1 – Einführung | HANDS-ON

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V., HS Erfurt Oliver André Wege, TU Dresden Jasmine Alia Blaschek, FH Potsdam, Bauhaus-Universität Weimar Mi. 29. Oktober 2025, 16:00 –…

Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V., HS Erfurt
Oliver André Wege, TU Dresden
Jasmine Alia Blaschek, FH Potsdam, Bauhaus-Universität Weimar

Mi. 29. Oktober 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Die erste Veranstaltung „Einführung | HANDS-ON“ bildet den Auftakt der interdisziplinären Ringvorlesung Down to Earth rund um den Lehmbau.

Stephan Jörchel (Dachverband Lehm e.V. & HS Erfurt) und Oliver André Wege (TU Dresden) teilen hierfür Ihre Motivation für den Lehmbau und geben einen Überblick über den Ablauf der kommenden Termine, klären organisatorische Fragen und fördern die Vernetzung aller teilnehmenden Hochschulen.

Im zweiten Teil übernimmt Jasmine Alia Blaschek (FH Potsdam) die Leitung eines praktischen „Hands-On“-Teils. Sie führt online verschiedene Feldversuche durch, die zum Mitmachen und eigenen Experimentieren mit Lehm einladen. Die Veranstaltung bietet somit sowohl organisatorische Orientierung als auch einen inspirierenden Einstieg in die praktische Arbeit mit dem nachhaltigen Baustoff.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

November 2025

Lake Agege Farm, Baifikrom Ghana

Nachhaltige Entwicklung, Lehmbau & ökologische Landwirtschaft auf der Lake Agege Farm in Ghana

Institute for Organic Farming and Earthbuilding

Zum ersten Mal bringen wir Theorie und Praxis unserer Leitidee „Bauen & Anbauen“ in dieser Tiefe und Vielfalt zusammen – und das in einem der…

Zum ersten Mal bringen wir Theorie und Praxis unserer Leitidee „Bauen & Anbauen“ in dieser Tiefe und Vielfalt zusammen – und das in einem der faszinierendsten Naturräume der Erde: an der Küste Ghanas, auf der Lake Agege Farm.

In einer tropischen Klimazone, in der die Natur mit ihrer vollen Kraft spürbar ist, wird nachhaltige Entwicklung nicht nur verständlich, sondern unmittelbar erlebbar. Gemeinsam mit international renommierten Expert*innen vermitteln wir in einer intensiven Woche vor Ort praxisnah Wissen zu Themen wie Lehmbau, Terra Preta, Biogastechnologie, Agroforstsystemen und regionaler Kreislaufwirtschaft – in direkter Anwendung in tropischem Kontext. Wir widmen uns den drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gestalten wir ein zukunftsfähiges Leben im Einklang mit der Umwelt?

Themen der Workshops

  • Lehmbau
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Bodenverbesserung mit Terra Preta & Biokohle
  • Mobile Biogasanlagen
  • Ölverpressung aus pflanzlichen Reststoffen
  • Agroforstsysteme
  • Kompost-Toilette u.a.

Die Verbindung von Bauen und Anbauen steht im Zentrum – ergänzt durch eine kritische Auseinandersetzung mit unseren Lebens- und Wohnformen. Denn der Mensch ist der entscheidende Faktor auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.

Rahmenprogramm

  • Exkursionstag: Besuch eines tropischen Regenwald-Refugiums und Tour zu den historischen Forts und Castles entlang der ghanaischen Küste.
  • Kulturelle Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten und Austausch

Kosten

Teilnahme kostenlos (EU-finanziert).
Reise- und Aufenthaltskosten sind selbst zu tragen.

Anmeldung

Die Organisation liegt in den Händen unserer Afrikawissenschaftlerin Tina Schulze und ihrem engagierten Team.

Es gibt kein Auswahlverfahren oder besondere Anforderungen.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Anmeldungen, Rückfragen, Support bitte direkt über: email hidden; JavaScript is required

Wir freuen uns auf Ihre/ Eure Teilnahme – und auf eine inspirierende Woche voller Wissen, Naturerlebnis und gemeinsamer Visionen!

Feiert mit uns den Höhepunkt des EU-Projekts DIVAGRI mit unserem intensiven Workshop-Programm zur nachhaltigen Entwicklung auf unserer Lake Agege Farm in Ghana!

Flyer

» Flyer zum herunterladen – Deutsch
» Flyer zum herunterladen – English

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #2 – Grundlagen Lehm | Material

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Konstantin Nille-Hauf, Hochschule Biberach Eric Wente, HfT Stuttgart Mi. 5. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth…

Konstantin Nille-Hauf, Hochschule Biberach
Eric Wente, HfT Stuttgart

Mi. 5. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Der Vortrag „Grundlagen Lehm & Material“ von Konstantin Nille-Hauf (Hochschule Biberach) und Eric Wente (HfT Stuttgart) hat das Zeil einen ingenieurmäßigen Einblick zu den baustofftechnischen Eigenschaften von Lehm zu vermitteln. Die Vorlesung gliedert sich systematisch entlang der Prozesskette von der Rohstoffgewinnung zur Verarbeitung als Baustoff hin zu den Bauprodukten. Der Lehm wird zunächst als Boden aus geotechnischer Sicht betrachtet. Daraufhin folgt eine Übersicht maßgebender Eigenschaften hinsichtlich der Mineralogie und einem kurzen Exkurs zu radiologischen Aspekten. Anschließend werden wesentliche Einflussfaktoren auf die mechanischen Eigenschaften des Lehms erläutert. Es folgt eine Einordnung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit im Vergleich zu konventionellen Baustoffen. Abschließend werden bestehende technische Anwendungsdokumente vorgestellt sowie ein Überblick über aktuelle Formungsverfahren gegeben.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Online

DVL AG Lehre – Treffen #4

Montag 10. November 2025, 09:00 – 10:30 Teilnahme per Zoom

Montag 10. November 2025, 09:00 – 10:30

Teilnahme per Zoom

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #3 – Historie | Konstruktion

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Katharina Sprenger, TU Dortmund Jun.-Prof. Anne Hangebruch, TU Dortmund Mi. 12. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen:…

Katharina Sprenger, TU Dortmund
Jun.-Prof. Anne Hangebruch, TU Dortmund

Mi. 12. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Der Vortrag „Historie & Konstruktion“ untersucht die Entwicklung des Lehmbaus von den historischen Ursprüngen bis zur heutigen Anwendung mit Fokus auf konstruktiven Grundlagen und regionale Bauweisen. In nahezu allen heiß-trockenen und gemäßigten Klimazonen stand er als Bau- und Konstruktionsmaterial zur Verfügung und wurde entsprechend vielfältig eingesetzt. Auch in Deutschland zählt Lehm seit vorgeschichtlicher Zeit neben Holz, Naturstein und später Ziegel zu den traditionell genutzten Baustoffen im Hausbau. Anhand ausgewählter Bauwerke werden verschiedene Lehmbauweisen und die damit verbundenen Konstruktionsformen analysiert. Der Vortrag thematisiert, wie Lehm durch seine lokale Verfügbarkeit und traditionelle Verarbeitungsmethoden über Jahrhunderte hinweg maßgeblich zur Entwicklung regional angepasster Baukulturen beigetragen hat. Die Analyse historischer Lehmbauweisen liefert dabei wertvolle Anknüpfungspunkte für eine ressourcenschonende und zukunftsorientierte Bauweise.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

38489 Beetzendorf

Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen

Lernort Sieben Linden

Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und…

Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen im Baubereich.

Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut und gut gepflegt hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen.

Wer will und kann, macht einiges selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region. Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.

Ziel ist es die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und das Planen dieser Bauweise einzusteigen. Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen.

Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2025 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:

  • 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
  • Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
  • Europäisch Technische Bewertung für Baustroh ETA-17/0247
  • Neue Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2024
  • Neues allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für Brandschutz
  • Ausführungsplanung und Baustelle
  • Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk: Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, * Energieverbrauch, Ökologische Nachhaltigkeit.

Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format zur Verfügung gestellt.

Zielgruppe

Architekten, Ingenieure, Handwerker, Studierende und Absolventen, fachlich versierte Selbstbauer*innen.

Referent

Dirk Scharmer – Dipl.-Ing. Architekt, geprüfter Baubiologe, Passivhausplaner und Koordinator für Nachhaltiges Bauen (BNB) – www.deltagruen.de

Termin

14. – 16. November 2025

Anreise: Freitag 17-18 Uhr, Abendessen 18:30 Uhr, Seminarbeginn 20:00 Uhr
Abreise: Sonntag 13 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise

Teilnahmebeitrag

Regulär 300 €
Ermäßigt 220 €

Anmeldung

» Weitere Informationen und Anmeldung

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Lehmbaupraxis Moderne Techniken – Innenwände, Trockenbau und Innendämmung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und…

Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und Holzfaserdämmung sowie das Bauen mit Lehmsteinen im Holzständerwerk.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert. Ging es anfangs um einen Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, treibt uns heute auch die Sorge um ein gutes Raumklima um. Ökologisches Bauen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, schließlich ist es nachhaltig und wohngesund. In diesem Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen, und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklung bei Lehmbauprodukten.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Anwendung moderner Lehmbaustoffe in der Sanierung und im Neubau
  • Überblick über Lehmbau-Produkte und deren Vergleich
  • Innenwandaufbauten mit Lehmplatten
  • Montage von Lehmplatten
  • Innenwandaufbau mit gemauerten oder gestapelten Lehmsteinen
  • Einführung zu dampfdiffusionsoffenen Innendämmsystemen
  • Ausführung einer dämmenden Innenschale aus Leichtlehm oder Holzfaserdämmplatten
  • Ausführung eines Lehmputzes mit Gewebeeinlage auf Plattenbauweisen
  • Einführung zu überputzbaren Wandheizungssystemen
  • Einrichtung der Baustelle und Schnittstellen mit anderen Gewerken

Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende, die mit Lehm arbeiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, zwei rechte Hände können aber nicht schaden.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerer- & Maurermeister

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 8-12 Personen

Kursgebühren: 595,00 €, zzgl. 118,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. MwSt.)

Frühbucherrabatt bis 21.08.2025.

Tamnougalt Marokko

Bildungsurlaub Lehmbau Marokko – Herbst 2025

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Dieser Kurs führt Sie nach Marokko. Sie werden in einer der ältesten Wohnburgen (Kasbah) südlich des Atlas-Gebirges arbeiten und wohnen. Während der fünf Arbeitstage werden…

Dieser Kurs führt Sie nach Marokko. Sie werden in einer der ältesten Wohnburgen (Kasbah) südlich des Atlas-Gebirges arbeiten und wohnen. Während der fünf Arbeitstage werden Sie verschiedene traditionelle Lehmbautechniken erlernen.

Dieser baupraktische Kurs findet in einer der ältesten Lehmburgen Marokkos statt, der Kasbah Tamnougalt. Zunächst akklimatisieren wir uns kulturell in dem als „Rote Stadt“ bekannten Marrakesch in Form eines architektonischen Stadtrundganges. Tagsdrauf überqueren wir das Atlasgebirges in einem Kleinbus. Je nach Witterungsbedingungen eine atemberaubende Reise. In Tamnougalt erwartet uns am Ende des Tages Hassan, der junge Erbe der „Kasbah des Caids“.

Fünf Tage lang werden wir, je nach persönlichem Interesse, Vorwissen und Angebot, verschiedene Lehm- und Kalkbautechniken kennenlernen und handwerklich ausprobieren: vom Stampflehm über unterschiedliche Lehmputze, das Herstellen von Adobe-Steinen, bis hin Applizieren des traditionellen Kalkglanzputzes Tadelakt. Die fachliche Anleitung vor Ort erfolgt durch marokkanische Baumeister (Maalems), ergänzt von Erläuterungen der Kursleitung.

Nach den ersten zweieinhalb Arbeitstagen (am ersten Tag werden wir mit der Organisation der Baustellen und dem Zurechtfinden in der ziemlich verwunschen-verwinkelten Kasbah haben) gibt es eine Tag zum Verschnaufen und Explorierens der Umgebung. Wir werden gemeinsam den sehr landestypischen Souk (Markt) in der nahegelegenen Kleinstadt besuchen, ggf. ein benachbartes Kasbah-Sanierungsprojekt anschauen und Zeit zur freien Verfügung in Agdiz haben. Ein Tag, um die Seele etwas baumeln zu lassen und die Gegensätze des ländlichen Marokkos hautnah zu erleben.

Nach weiteren zwei Lern- und Arbeitstagen in Hassans Burg geht es schließlich im Kleinbus über den Atlas zurück nach Marrakesch. Für den Rückweg ist eine Pause bei der Weltkulturerbestätte Ait BenHaddou geplant, wo wir einen fakultativen Rundgang durch die Ausstellung im Maison de Oralité geplant haben. Oder einfach den Ort und die Burg auf uns wirken lassen.

Anspruchsniveau: 2 gemäß DQR

Kursleitung:
Inhaltlich: Britta Wolff, Innenarchitektin und Dozentin für Lehmbau. Langjährige Erfahrung durch Forschungs- und Sanierungsprojekte an der ältesten Lehmburg Marokkos
Organisatorisch: Holger Miska, Kommunikationswissenschaftler mit großem Fernweh

Kursdauer: 11 Tage, davon 5 Arbeitstage á 7 – 8 Stunden

Kursgebühren: 1595,00 Euro (nicht steuerbar, da Drittland)
Im Preis inbegriffen sind die fachliche Anleitung bei den Arbeiten sowie Kost und Logis in der Wohnburg (Kasbah). Ausserdem drei Nächte Unterbringung im Riad in Marrakesch (Frühstück inbegriffen). Ebenso im Preis inbegriffen sind der Transfer im Minibus von Marrakesch zur Wohnburg im Atlasgebirge und zurück. Während der geführten Tour durch Marrakesch ist der Eintritt in 3 Museen inkludiert. Auf dem Ausflug von Tamnougalt anfallende Ausgaben für Museums-Eintritt, Essen und Mitbringsel sind nicht Teil des Arrangements.

Ort: Tamnougalt, Marokko.
Startpunkt ist am 25. November, 18 Uhr in Marrakesch in der Unterkunft.
Endpunkt ist am 5. Dezember gegen 10 Uhr in Marrakesch an der Unterkunft

Bildungsprämie: Leider gibt es keine Bildungsprämien-Gutscheine mehr.

Bildungsurlaub: Der Kurs war zuletzt als Bildungsurlaub in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und damit in der Regel auch im Saarland anerkannt.

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #4 – Lehmproduktsysteme in der Baupraxis

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Dr. Philipp Wiehle, Dachverband Lehm e. V. Ulrich Röhlen, Dachverband Lehm e. V. Mi. 26. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den…

Dr. Philipp Wiehle, Dachverband Lehm e. V.
Ulrich Röhlen, Dachverband Lehm e. V.

Mi. 26. November 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Ulrich Röhlen und Dr. Philipp Wiehle (beide Dachverband Lehm e. V.) werfen einen praktischen Blick auf Lehmputz- und Lehmtrockenbausysteme sowie tragende und nichttragende Lehmbautechniken, die in der alltäglichen Baupraxis angewendet werden. Thematisiert werden dabei die technischen Herausforderungen und die Antworten, die Hersteller von Lehmbauprodukten hierfür entwickelt haben. Im Fokus stehen erprobte Produktlösungen, ihre fachgerechte Ausführung und insbesondere die Rolle der Normung – als Schlüssel zu Planungssicherheit, baurechtlicher Anerkennung und dem Schritt von der Nische in die Breite. Die Vorlesung behandelt die Lehmprodukt-Anwendungen im Neubau, insbesondere aber den vielseitigen Einsatz im Gebäudebestand. Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in das Potenzial der Lehmbauprodukte, Baustoffe mit schlechteren Umwelteigenschaften sukzessive zu ersetzen. Praxisnah und anschlussfähig an bestehende Bau- und Planungsprozesse wird gezeigt, wie Lehmbaustoffe heute effektiv eingesetzt werden.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Dezember 2025

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #5 – Lehmsteinmauerwerk

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Annika Becker, TU Darmstadt Mi. 3. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth Der Vortrag „Lehmsteinmauerwerk“ vermittelt…

Annika Becker, TU Darmstadt

Mi. 3. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Der Vortrag „Lehmsteinmauerwerk“ vermittelt Grundlagen zum Tragverhalten und zur Bemessung von tragendem Lehmsteinmauerwerk. Nach einer Einführung zum allgemeinen Tragverhalten von Mauerwerk erfolgt ein Vergleich zwischen konventionellem und Lehmsteinmauerwerk hinsichtlich Materialverhalten und Bemessung. Darauf aufbauend führt Annika Becker (TU Darmstadt) in die Eigenschaften tragender Lehmsteine und Lehmmörtel, die Interaktion von Stein und Mörtel, sowie relevante Normen ein. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung der Bemessungsnorm für tragendes Lehmsteinmauerwerk DIN 18940. Neben Anwendungsgrenzen, konstruktiven Aspekten und den Bemessungsformeln der Vertikaltragfähigkeit wird auch das Schubtragverhalten erläutert. Abgerundet wird die Veranstaltung durch aktuelle Projektbeispiele, die Potenziale und Grenzen aufzeigen, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #6 – Stampflehm

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Hilke Manot, Universität Kassel Johanna Baier, Dachverband Lehm e.V. Mi. 10. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen:…

Hilke Manot, Universität Kassel
Johanna Baier, Dachverband Lehm e.V.

Mi. 10. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Stampflehm, ein traditioneller Baustoff, erfährt im Zuge der Bauwende neue Aufmerksamkeit. Der Vortrag von Hilke Manot (Universität Kassel) widmet sich dem Bauen mit Stampflehm im Kontext hybrider Konstruktionen und gibt Einblicke in seine historische Entwicklung, Materialeigenschaften und Fertigungstechniken. Anhand realisierter Projekte werden konstruktive Details, Wand- und Deckensysteme sowie tragwerkstechnische Aspekte dargestellt. Abschließend werden Herausforderungen, Potenziale und aktuelle Forschungsansätze zur Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit des Stampflehms diskutiert.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #7 – Materialspezifisches Konstruieren mit Lehm – Decke | Wand

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Tamara Haußer, KIT Karlsruhe Institute of Technology Stefanie Huthöfer, Bauhaus-Universität Weimar Mi. 17. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den…

Tamara Haußer, KIT Karlsruhe Institute of Technology
Stefanie Huthöfer, Bauhaus-Universität Weimar

Mi. 17. Dezember 2025, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Der Vortrag „Materialspezifisches Konstruieren mit Lehm – Decke & Wand“ von Tamara Haußer (KIT) und Stefanie Huthöfer (Bauhaus-Universität Weimar) beschäftigt sich mit dem Einsatz von Lehmbaustoffen als konstruktives Element in Gebäuden. Was bedeutet es, sinnhaft zu entwerfen – ausgehend vom Material mit seinen Eigenschaften und nicht vom Formgedanken, vom Baugefüge bis hin zum Detail? Im Mittelpunkt stehen typische Detailpunkte wie Anschlüsse zwischen Wand und Decke, Übergänge zu anderen Bauteilen sowie Konstruktionsprinzipien mit Lehm. Die Thematik wird aus architektonischer und bauingenieurtechnischer Sicht betrachtet: Gestalterische Ansprüche und technische Machbarkeit werden miteinander verknüpft. Ziel ist es, die Möglichkeiten des Lehmbaus im Detail zu erfassen und daraus schlüssige, gestalterisch und konstruktiv durchdachte Lösungen aufzuzeigen.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Januar 2026

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #8 – Instandsetzung | Sanierung

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Prof. Dr. Jörg Röder, FH Potsdam Benedikt Füger, FH Potsdam Mi. 14. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den Vorträgen…

Prof. Dr. Jörg Röder, FH Potsdam
Benedikt Füger, FH Potsdam

Mi. 14. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Der Vortrag „Instandsetzung & Sanierung“ fokussiert die spezifischen Anforderungen und Methoden der Arbeit mit Lehm im Gebäudebestand. Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder und Dipl.-Ing. (FH) Benedikt Füger (beide FH Potsdam) stellen Strategien zur fachgerechten Instandsetzung und Sanierung von Lehmbauten vor – von der Schadensanalyse über die Entwicklung von Instandsetzungskonzepten mit materialgerechten Maßnahmen bis hin zur Betrachtung bauphysikalischer Aspekte. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird gezeigt, wie traditionelle Handwerkstechniken aus der Praxis mit aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung – unter anderem zur Risssanieung von Massivlehmwänden – kombiniert werden können.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #9 – Forschung

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Julian Mönig, TU Berlin, FHNW Dr. Larissa Daube, Bauhaus-Universität Weimar Mi. 21. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den Vorträgen…

Julian Mönig, TU Berlin, FHNW
Dr. Larissa Daube, Bauhaus-Universität Weimar

Mi. 21. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Julian Mönig (TU Berlin und FHNW) und Dr. Larissa Daube (Bauhaus-Universität Weimar) geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des Lehmbaus. Das Projekt upMIN 100 untersucht, ob sich rezyklierte Gesteinskörnungen zur Anwendung in Lehmbaustoffen eignen und somit als wertvolle Sekundärrohstoffe im Lehmbau eingesetzt werden können. Parallel wird mit Flüssiglehm an einer verarbeitungsoptimierten und formflexiblen Massivbauweise geforscht. Beide Ansätze verbinden Ressourceneffizienz, bautechnische Innovation und Klimaverantwortung und zeigen, wie Lehm künftig eine noch zentralere Rolle im Bauwesen spielen könnte.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #10 – Additive Fertigung

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Leonie Gleiser, TU Dresden Hendrik Benz, RWTH Aachen Mi. 28. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth…

Leonie Gleiser, TU Dresden
Hendrik Benz, RWTH Aachen

Mi. 28. Januar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Der Vortrag „Additive Fertigung“ widmet sich den Chancen und Herausforderungen des 3D-Drucks im Bauwesen. Leonie Gleiser (TU Dresden) und Hendrik Benz (RWTH Aachen) geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und zeigen, wie additive Fertigung neue gestalterische Möglichkeiten eröffnet und wie konstruktiven Herausforderungen begegnet wird – insbesondere im Umgang mit ressourcenschonenden Materialien wie Lehm. Der Vortrag beleuchtet sowohl technologische Grundlagen als auch konkrete Anwendungen im architektonischen Kontext. Dabei wird deutlich, wie Automatisierung und Innovation traditionelle, manuelle Prozesse neu denken und in eine Symbiose aus natürlichen Materialien und digitaler Fertigung überführen.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Februar 2026

Online

„Down to Earth“ Ringvorlesung Lehmbau #11 – Lehmbau global | Rückblick

AG Lehre, Dachverband Lehm e.V.

Prof. Heiner Lippe, TH Lübeck Oliver André Wege, TU Dresden Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e. V. Mi. 4. Februar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos…

Prof. Heiner Lippe, TH Lübeck
Oliver André Wege, TU Dresden
Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e. V.

Mi. 4. Februar 2026, 16:00 – 17:30 Uhr, Online, kostenlos

Zoom-Link, um an den Vorträgen teilzunehmen: dvl.online/downtoearth

Der Vortrag „Lehmbau global & Rückblick“ gibt einen spannenden Überblick über die internationale Entwicklung des Lehmbaus. Prof. Heiner Lippe (TH Lübeck) beleuchtet, wie sich traditionelle Techniken weltweit weiterentwickeln und in zeitgenössischen Kontexten Anwendung finden. Im Fokus stehen globale Netzwerke, Forschungsinitiativen und der Austausch von Wissen über Kontinente hinweg. Zugleich dient der Vortrag dazu, die Beiträge der vergangenen Ringvorlesung zu reflektieren. Oliver André Wege (TU Dresden) und Stephan Jörchel (Dachverband Lehm e. V.) geben einen Ausblick auf die kommende Ausgabe und weitere Entwicklungen der AG Lehre im Dachverband Lehm.

Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Ein eigenes Zoom-Konto ist nicht erforderlich, und Sie können über die Zoom Workplace-Desktop- oder Telefon-App (Info-Artikel) oder Ihren Webbrowser zuschauen (lehnen Sie hierzu den App-Link ab, klicken Sie erneut auf „Beitreten“ und lehnen Sie erneut ab. Die Option „Mit Ihrem Browser anmelden“ soll dann erscheinen).

Online

DVL AG Lehre – Treffen #5

Montag 9. Februar 2026, 09:00 – 10:30 Teilnahme per Zoom

Montag 9. Februar 2026, 09:00 – 10:30

Teilnahme per Zoom

07646 Stadtroda

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Denkmalhof Gernewitz gGmbH

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie 17.02. – 27.02.2025 und Praxis 09.03. – 19.03.2025 in 07646 Stadtroda
  • Prüfung: 30.03. – 31.03.2025 in 07646 Stadtroda

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» PDF

Referenten

  • Jörg Meyer (Fa. Conluto)
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert (öbuv Sachverständiger für „Schäden im Lehmbau“)
  • André Bremer (Stuckateurmeister)
  • Dipl.-Ing. Heiko Aumann (Denkmalhof Gernewitz gGmbH)
  • Peter Multhauf (lehm-bau-kunst multhauf)
  • Heiko Milde (Mitarbeiter Naturanum GmbH)

Orte
Denkmalhof Gernewitz gGmbH, Gernewitzer Straße 30, 07646 Stadtroda

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.600,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Denkmalhof Gernewitz gGmbH, Gernewitzer Straße 30, 07646 Stadtroda
    Tel.: 036428 68 32 0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

April 2026

56070 Koblenz

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Handwerkskammer Koblenz

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Lehrgang: 07.04.2026 – 25.04.2026
  • Prüfung: Zeit folgt
  • BWL-Modul: Zeit folgt

Der Kurs umfasst 172 U.-Std. und gliedert sich in Theorie und Praxisteile. Ein zusätzliches BWL-Modul bringt die Gesamtstundenzahl auf 200. Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Teilnahmekosten für den Kurs sind auf Anfrage erhältlich und beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Orte
HwK-Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6, 56070 Koblenz

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Gesamtkurs: 3.990,00 Euro (z.Zt.)
Prüfungsgebühr: 600,00 Euro

Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfungsgebühren
600 Euro

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerkskammer Koblenz abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 27.03.2026 bei der Handwerkskammer Koblenz an.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Handwerkskammer Koblenz, Michelle Janner
    Tel.: 0261 398-325 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

Mai 2026

24950 Glücksburg

Fachkraft Lehmbau (DVL)

artefact gGmbH / Handwerkskammer Flensburg

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Lehrgang: 18.05. – 06.06.2026
  • Prüfung: 08. & 09.06.2026

Der Kurs umfasst 200 U.-Std. und gliedert sich in Theorie und Praxisteile sowie ein BWL-Modul.
Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Teilnahmekosten für den Kurs sind auf Anfrage erhältlich und beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Ort
artefact – Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Gesamtkurs: 4.050,00 Euro (z.Zt.)
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro

Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfungsgebühren
500 Euro

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerkskammer Flensburg abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Anmeldung
» Anmeldung Online
» Infoblatt und Anmeldung zum Herunterladen

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • artefact gGmbH, Werner Kiwitt
    Tel.: 04631-6116-0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

Juli 2026

88400 Biberach

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau Biberach

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 13.07. – 31.07.2026 in 88400 Biberach
  • Prüfung: 03. + 04.08.2026 in 88400 Biberach

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 12.06.2026

Orte
Kompetenz-Zentrum Holzbau und Ausbau, Leipzigstraße 13, 88400 Biberach

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.680,00 € für Innungsmitglieder bzw. 4.050,00 € für Nicht-Innungsmitglieder
zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Ulm)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Ulm abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Koblenz. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Mitverfasser d. Lehmbau Regeln
  • Roderich Seefried, Lehmbauer, Thilo Ruopp u. Sven Ochs, Zimmermeister und Fachkraft Lehmbau
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser diverser Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL und Gerd Meurer, Gutachter im Bereich Lehmbau und Wandheizung

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Ernst Stephan, Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau Zentrum Holzbau/ Zimmerer Ausbildungs Zentrum
    Tel.: 07351 44 09 10 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage