DVL Programmbetrieb für Umweltproduktdeklarationen von Lehmbaustoffen
Als Fachverband im Sinne der DIN EN ISO 14025 ist der Dachverband Lehm e.V. für den Aufbau, die Verwaltung und Fortführung seines UPD/EPD-Programms verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die folgende, nicht abschließende Liste von Aufgaben:
- Beteiligung des Fachbeirates und interessierter Kreise bei einer Revision oder Erweiterung des Regelwerkes,
- öffentlich zugängliche Dokumentation der PKR-Dokumente und dazugehöriger Muster-UPD/EPD führen,
- Entgegennahme, Prüfung und Verifizierung von Hersteller-UPD/EPD für Lehmprodukten, die nach dem Programm und den Regeln des Dachverbandes Lehm e. V. erstellt wurden,
- Auswahl und Bestellung kompetenter, unabhängiger Verifizierender und Mitglieder für das Prüfgremium sicherstellen,
- Einträge in die ÖKOBAUDAT und Pflege der Datensätze.
Hersteller von Lehmprodukten können ihre nach einschlägigen normativen Vorgaben erstellten UPD/EPD dem Prüfgremium des DVL vorlegen. Sie werden durch vom Prüfgremium zugelassene und beauftragte, unabhängige Experten auf Vollständigkeit, Plausibilität, Normen- und Regelkonformität geprüft und verifiziert.
Das UPD/EPD Programm des DVL ist darauf ausgerichtet, die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit der qualitativen und quantitativen Inhalte der in den UPD/EPD hinterlegten Ökobilanzen für Lehmbaustoffe zu gewährleisten. Hersteller von Lehmprodukten können auf entsprechend aufgebaute, verifizierte Muster-UPD/EPD zurückgreifen. Diese enthalten u. a. Definitionen, Begrifflichkeiten, Rückgewinnungsszenarien. Tabellarisch dargestellte Durchschnittswerte oder Bandbreiten bekannter Umweltdaten der jeweiligen Produktkategorie dienen als orientierende Größenordnung. Die Muster-UPD/EPD sind Vorlagen für individuelle Herstellerangaben und produktspezifische Umweltdaten.
Der Programmbetrieb umfasst die Veröffentlichung verifizierter UPD/EPD. Der Programmbetrieb des DVL ist offizieller Datenlieferant in die Baustoffdatenbank des BBSR: ÖKOBAUDAT. Die Veröffentlichung der EPD/UPD in der ÖKOBAUDAT erleichtert Herstellern den Zugang zu öffentlich ausgeschriebenen Bauprojekten. Über die europaweite Vernetzung der ÖKOBAUDAT mit anderen Datenbanken und Bewertungssystemen erreichen die UPD/EPD aus dem DVL-Programmbetrieb die entsprechenden Tools zur nachhaltigen Gebäudeplanung.