Prüfgremium für Umweltproduktdeklarationen von Lehmbaustoffen

Das Prüfgremium ist ein Sachverständigenrat unabhängiger kompetenter Dritter, das mindestens aus dem Vorsitz und zwei Mitgliedern besteht (DIN EN ISO 14025, Abs. 8.1.2). Im Rahmen des DVL Programms fand am 22.02.2018 die konstituierende Sitzung des Prüfgremiums statt.

Das Prüfgremium ist weisungsfrei und organisiert sich unabhängig vom Programmbetreiber. Das Prüfgremium gibt sich eine eigene Geschäftsordnung. Es bestimmt Mitglieder, Vorsitz oder sonstige Funktionen selbst. Der/die Vorsitzende des Prüfgremiums und dessen Stellvertreter werden vom Prüfgremium gewählt.

Wesentliche Aufgaben des Prüfgremiums sind u. a.:

  • Begleitung des Programmbetriebes
  • Prüfung und Weiterentwicklung der Produktkategorieregeln
  • Verifizierung von Typ-III-Umweltproduktdeklarationen
  • Benennung unabhängiger Verifizierer
  • Recherchen und Beiträge zu neuesten Erkenntnissen, Forschungsergebnissen und Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit von Lehmbaustoffen
  • Gewährleistung eines stets aktuellen Programmbetriebs

Mitglieder des Prüfgremiums

Nach den Qualifikationskriterien der DIN EN ISO 14025, Abs. 8.2.3 wurden folgende Mitglieder des ersten Prüfgremiums ausgewählt und berufen:

Prof. Dipl.-Ing. Andrea KlingeZRS, Berlin
Professorin Andrea Klinge, Dipl.-Ing. Architektin BDA, M.Sc. Architecture, Energy & Sustainability, studierte Architektur an der TU Berlin und spezialisierte sich an der London Metropolitan University auf nachhaltiges Bauen. Andrea Klinge arbeitete in verschiedenen Architekturbüros in London, Rom und Berlin. Seit 2013 ist sie für ZRS Architekten wo sie die Forschungsabteilung etablierte und mehrere größere EU sowie nationale Forschungsprojekte umgesetzt hat. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem kreislaufgerechten, LowTech Bauen sowie dem Einsatz natürlicher Baustoffe (Lehm, Holz, Altholz, Naturfasern) zur Verbesserung der Raumluftqualität in Gebäuden, mit dem Ziel Gebäudekonzepte zu entwickeln, die den aktuellen Herausforderungen im Bausektor Rechnung tragen. Andrea Klinge unterstützt unterschiedlichste Organisationen (TRNSFRM eG, Dachverband Lehm, A4F, DGNB, DIN) um kreislaufgerechte Planung in der Praxis zu verankern.
Publikationen (Auswahl):
Andrea Klinge, Julian Mönig, Ute Kalbe, Matthias Richter, Wolfgang Horn et al.: Upcycling mineralischer Bau- und Abbruchabfälle zur Substitution natürlicher Gesteinskörnungen in Lehmbaustoffen – Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben upMIN100. In: LEHM 2024: Tagungsbeiträge der 9. Internationalen Fachtagung für Lehmbau, Dachverband Lehm e. V. (Hrsg.), Weimar 2024
Klinge, A., Roswag-Klinge, E., Radeljić, L., Bojic, D. (2020): Lehmbaustoffe als Chance zur Reduktion von Mineralischen Bau- und Abbruchabfällen (CDW). In: LEHM 2000: Tagungsbeiträge der 8. Internationalen Fachtagung für Lehmbau, ISBN 978-3-00-067245-3. S. 1-8
Dipl.-Ök. Manfred LemkeUmweltökonom, Fachbuchautor
Manfred Lemke hat sich mit umweltökonomischen Themen in Studium und Forschung befasst. Von 2013 bis 2018 war er an mehreren nationalen und europäischen Forschungsprojekten zum nachhaltigen Bauen mit Lehm und natürlichen Baustoffen beteiligt. Seit 2018 befasst sich Manfred Lemke Umweltproduktdeklarationen und Ökobilanzierung für Lehmbaustoffe. Er ist Mitbegründer des UPD/EPD-Programmbetriebes beim DVL.
Publikationen (Auswahl):
Schroeder, H., Lemke, M.: Lehm im Baustoffkreislauf; Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2025
Lemke, M.; Schroeder, H.: Ökologische Bilanzierungen von Lehmbaustoffen, in Mauerwerkkalender 2020 (Hrsg. Wolfram Jäger), S. 3962, Berlin 2020
Maskell, D., Thomson, A., Walker, P., Lemke, M.: Determination of optimal plaster thickness for moisture buffering of indoor air, in: Building and Environment. 130, p. 143-150; Februar 2018.
Prof. Dr.-Ing. Klaus PistolFH Potsdam
Klaus Pistol beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit technischen und ökologischen Eigenschaften von Baustoffen. Er arbeitete nach seinem Studium viele Jahre im Bereich Baustoffprüfung und war neun Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bauwerksicherheit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin. 2015 wurde er an der Universität Braunschweig promoviert, seit 2018 ist er Professor im Fachgebiet Bauingenieurwesen sowie Leiter des Baustofflabors an der Fachhochschule Potsdam.
Publikationen (Auswahl):
Zohlen, F., Pistol, K.: Baustoffrecycling & Lehmbaustoffe, Springer Vieweg Verlag, 2025.
Pistol, K.: Hochtemperaturverhalten neuartiger Betone – Experimentelle Materialuntersuchungen als Grundlage für die Heißbemessung, Beton- und Stahlbetonbau, Jg. 113, Nr. 3, S. 194–200, 2018.
Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe SchulzTH Ostwestfalen-Lippe
Jens-Uwe Schulz ist seit 1999 Professor für Tragwerkslehre und Entwerfen an der Hochschule Ostwestfahlen-Lippe und dort Leiter des Instituts für Designstrategien sowie Mitglied im DIN-Normenausschuss „Lehmbau“.
Publikationen (Auswahl):
Burkert, T.; Ince, M.; Schulz, J.-U.;Waigand, S.; Wigger, H.: Stampflehmwände als tragendes Bauteil – am Beispiel des LWL-Freilichtmuseums in Detmold, in: Mauerwerk Kalender 2025 (Hrsg. Schermer, D.; Brehm, E.) Ernst & Sohn GmbH, Berlin 2025.
Rentz, M., Schulz, J.-U.: Datensätze zu Lehmbauprodukten in der „Ökobaudat“, in: Baustoffrecycling & Lehmbaustoffe – Perspektiven für eine Kreislaufwirtschaft im Bauwesen (Zohlen, F.; Pistol, K. (Hrsg), Springer Vieweg, Wiesbaden 2025
Dr.-Ing. Horst SchroederFachbuchautor (Vorsitzender des Prüfgremiums)
Horst Schroeder ist Mitbegründer des Dachverbandes Lehm e. V., war zwanzig Jahre dessen Vorsitzender und ist seit 2012 Ehrenvorsitzender. Er hatte bis 2012 als akademischer Mitarbeiter Lehraufträge für die Fachgebiete „Lehmbau“ an der Bauhaus Universität Weimar und war in Lehre und Forschung. Er ist Autor zahlreicher Beiträge zum Lehmbau sowie zu nationalen / internationalen Fachkonferenzen zum Bauen mit Lehm. Er ist Mitglied verschiedener Fachgremien, darunter Mitglied der Internationalen Arbeitsgruppe Lehmbaudenkmale ISCEAH bei der UNESCO.
Publikation (Auswahl):
Schroeder, H., Lemke, M.: Lehm im Baustoffkreislauf, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2025
Schroeder, H.: Lehmbau – Mit Lehm ökologisch Planen und Bauen, Springer Verlag, 3. Aufl. 2018