Das Lehmhaus, Ecolut-Forum
Seminargebäude in Holz- und Lehmbauweise, beheizt und gekühlt mit Wandheizungselementen aus patentierten Lehm-Trockenbauplatten.
WeiterSeminargebäude in Holz- und Lehmbauweise, beheizt und gekühlt mit Wandheizungselementen aus patentierten Lehm-Trockenbauplatten.
WeiterEine gebogene Stampflehmwand als Herzstück des Hauses, die sich über drei Geschosse erstreckt und für Gleichgewicht im Haus sorgt.
WeiterEin heruntergekommenes Fachwerkensemble, umfangreich saniert unter Verwendung alter Lehmbautechniken.
WeiterModerne Ergänzung: Ein Wohnhausneubau aus Stampflehm und eine historische Feldsteinscheune rücken zusammen unter ein Dach.
WeiterSelbsthilfe-Schulbauprojekt gebaut vor Ort aus den traditionellen und lokal vorhandenen Baustoffen Lehm und Bambus.
WeiterDie Lehmwand als Klimaregulator und als Ausdruck von einem der vier Naturelemente, die das Ausstellungs- und Seminargebäude prägen.
WeiterEine skulpturelle Stampflehmwand bietet eine schützende Hülle für Besinnung, Andacht und Begegnung in dem Erdgeschoss eines Klinikums.
WeiterEine 32 m lange, massive Stampflehmwand dient als räumliches Rückgrat und Wärmespeicher für eine pädagogische Freizeiteinrichtung.
WeiterEin historisches Fachwerkensemble saniert nach historischem Vorbild mit Leichtlehm-Ausfachung und wärmedämmender Innenschale.
Weiter