Dachverband Lehm e.V.

Menü

Menü anzeigen Menü schließen
  • Verband
    • Über uns
    • Mitteilungen
    • Ziele
    • 30 Jahre
    • Mitgliedschaft
    • Aktivitäten
    • Satzung
    • Vorstand
    • Partner
  • Lehmbau
    • Der Stoff, auf den wir bauen
    • Einsatzbereiche
    • Lehmbaustoffe
    • Lehmbau Techniken
  • Firmen
  • Bauwerke
  • Bildung
    • Berufliche Standards
    • Fachkraft Lehmbau
    • Gestalter/in für Lehmputze
    • Akademische Weiterbildung
    • Berufsperspektiven
    • Historische Lehmbaufilme
  • Wissen
    • Stellungnahmen
    • DIN Normen
    • Technische Merkblätter
    • Lehmbau Regeln
    • Lehm UPD
    • Lehmbau Verbraucherinfo
    • Links und Ressourcen
    • Fachliteratur
    • Fachwortliste
  • Kalender
  • Suche
  • Bautyp
    • Altbau / Umbau
    • Außenraum
    • Kommerzielle Bauten
    • Neubau
    • Sakralbauten
    • Schulen / Kindergärten
    • Wohngebäude
  • Bauart
    • Fachwerksanierung
    • Lehmputz / Trockenbau
    • Lehmsteinbau
    • Leichtlehmbau
    • Stampflehmbau
    • Wandheizung
    • Wellerlehmbau
  • Standort
    • International
    • Mitteldeutschland
    • Norddeutschland
    • Österreich / Schweiz
    • Ostdeutschland
    • Süddeutschland
    • Westdeutschland
  • Freitreppe »Neue Lesserstiege«, Nordhausen

    Neue Lessingstiege

    • D-99734 Nordhausen
    • 2004

    Die mit Stampflehmwänden flankierte Treppe ist Teil des Stadtrundgangs und gleichzeitig eine Verbindung zu der höher gelegenen Altstadt.

    Weiter
  • Einfamilienhaus Mahrwald, Güstrow

    Einfamilienhaus Mahrwald

    • D-18273 Güstrow
    • 2004

    Kompakt, massiv und gesund: alle Innen- und Außenwände des Hauses sind aus Lehm gebaut und sorgen für ein konstantes Raumklima.

    Weiter
  • Kindertagesstätte Oranienburg-Eden, Oranienburg-Eden

    Kita Oranienburg-Eden

    • D-16515 Oranienburg-Eden
    • 2002

    Mittelpunkt der symmetrisch angeordneten Kindertagesstätte ist ein Mehrzweckraum, überdacht mit einer 7 m hohen Lehmstein-Kuppel.

    Weiter
  • Totenkapelle und Friedhof, Batschuns, Österreich

    Totenkapelle

    • A6833 Batschuns, Österreich
    • 2001

    Schwer und leicht zugleich: der Kombination aus Licht, Material und klarer Architektur erzeugt einen sakrale Raum mit großer Kraft und Ruhe.

    Weiter
  • Infozentrum Wangeliner Garten, Wangelin

    Infozentrum Wangeliner Garten

    • D-19395 Wangelin
    • 2001

    Zum Teil in Selbsthilfe gebaut unter Verwendung vorhandener Gebäudeteile und Materialien. Das Zentrum ist eng mit seine Umgebung verwoben.

    Weiter
  • Umweltfreundliches Ärztehaus, Waldbröl, Waldbröl

    Ärztehaus, Waldbröl

    • D-51545 Waldbröl
    • 2001

    Gesundheit und Wohlbefinden: Lehmbauplatten und Lehmputz schaffen für die Innenräume der Arztpraxen ein gesundes, stabiles Raumklima.

    Weiter
  • Wohnhaus mit Lehmkuppel, Rosdorf bei Göttingen

    Wohnhaus mit Lehmkuppel

    • D-37124 Rosdorf bei Göttingen
    • 2001

    Das Zentrum des bauklimatisch durchdachten Wohnhauses ist mit einer über sechs Meter hohe Kuppel aus Lehmsteinen überdacht.

    Weiter
  • Kapelle der Versöhnung, Berlin

    Kapelle der Versöhnung

    • D-10115 Berlin
    • 2000

    Eine Stampflehmwand als fester Kern mit einer offenen Hülle aus Holzlamellen bietet ein Ort der Besinnung an dem ehemaligen »Mauerstreifen«.

    Weiter
  • Druckerei Gugler*, Pielach, Österreich

    Druckerei Gugler*

    • A-3390 Pielach, Österreich
    • 2000

    Massive Lehmwände trennen Werkshalle und Verwaltung und sorgen optisch und thermisch für ein optimales Raumempfinden.

    Weiter

Nav: Pagination

  1. Vorherige
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. Nächste

Service

  • Shop
  • Downloads

DVL im Netz

  • DVL Forum
  • ISSUU
  • uni-terra
  • Facebook
  • Instagram

Kontakt

Dachverband Lehm e.V.
Stephan Jörchel

Stephan Jörchel Dachverband Lehm e.V. Postfach 1172
99409 Weimar
Germany

+49 (0) 3643 77 83 49 email dvl at this domain name www.dachverband-lehm.de

Dachverband Lehm e.V.

Als Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus geben wir Normen, Richtlinien und Informationsblätter heraus, fördern die berufliche Aus- und Weiterbildung und bieten eine Plattform für den Informations- und Ideenaustausch von Herstellern, Handwerkern, Architekten und Bauherren sowie allen anderen, die mit Lehm arbeiten.

  • © 2023 Dachverband Lehm. e.V.
  • Datenschutz
  • Impressum